220088 VO VERBE: VO IRRE Internetrecht (2022W)
Labels
,
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2023 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 07.03.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.03.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.06.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 27.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 03.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 10.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 17.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 01.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 15.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 12.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 19.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3. schriftliche Prüfung am Dienstag 28. März 2023 13:15 - 14:15, Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG, Währinger Straße 29(Dauer 60 Minuten; NUR PRÄSENZMODUS, NICHT ONLINE; Verwendung von Hilfsmitteln/Unterlagen ist NICHT zulässig):
Lösung von Aufgaben unter Anwendung des durchgenommenen Stoffs (zB Lösung von Fällen, Korrektur fehlerhafter Texte, Verfassen einer berichtigenden Presseaussendung, etc).Ein weiterer Prüfungstermin folgt in der letzten Juniwoche 2023.
Lösung von Aufgaben unter Anwendung des durchgenommenen Stoffs (zB Lösung von Fällen, Korrektur fehlerhafter Texte, Verfassen einer berichtigenden Presseaussendung, etc).Ein weiterer Prüfungstermin folgt in der letzten Juniwoche 2023.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studium des durchgenommenen Stoffes anhand der Folien/Präsentationen.
Regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung ist daher sehr empfehlenswert (ausschließlich Vor-Ort-Lehre bzw. Vor-Ort-Studieren möglich!)
Für die positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung ist es erforderlich, zumindest die Hälfte der Punktezahl zu erreichen.
Regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung ist daher sehr empfehlenswert (ausschließlich Vor-Ort-Lehre bzw. Vor-Ort-Studieren möglich!)
Für die positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung ist es erforderlich, zumindest die Hälfte der Punktezahl zu erreichen.
Prüfungsstoff
Anwendung des in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Stoffs bei der Lösung von Fällen, bei der Korrektur fehlerhafter Texte, etc.
Keine Wissensfragen!
Die Folien werden zur Prüfungsvorbereitung nach den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt (Moodle).
Bei der schriftlichen Prüfung dürfen keine Unterlagen verwendet werden!
In der Vorlesung wird bei Interesse Ende November/Anfang Dezember 2022 eine unangekündigte Probeklausur (20 Minuten) durchgeführt und werden die möglichen richtigen Lösungen unmittelbar danach mündlich erörtert.
Keine Wissensfragen!
Die Folien werden zur Prüfungsvorbereitung nach den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt (Moodle).
Bei der schriftlichen Prüfung dürfen keine Unterlagen verwendet werden!
In der Vorlesung wird bei Interesse Ende November/Anfang Dezember 2022 eine unangekündigte Probeklausur (20 Minuten) durchgeführt und werden die möglichen richtigen Lösungen unmittelbar danach mündlich erörtert.
Literatur
www.ris.bka.gv.at
PowerPoint-Folien (werden nach den LV-Einheiten auf Moodle zur Verfügung gestellt)
PowerPoint-Folien (werden nach den LV-Einheiten auf Moodle zur Verfügung gestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 02.05.2023 13:27
- Verständnis für die vielfältigen Rechtsgrundlagen und -fragen in Zusammenhang mit dem Internet
- Erkennen juristischer Problemstellungen und Sensibilisierung für juristische ArgumenteINHALTE:
1. Domainrecht
2. Haftung für Rechtsverletzungen im Internet (einschließlich Hass-im-Netz-Bekämpfung und Plattformhaftung)
3. Wettbewerbsrecht (sofern nicht bereits vom Domainrecht umfasst)METHODE:
Darstellung der geltenden und geplanten Rechtsgrundlagen auf nationaler und EU-Ebene, Analyse und Diskussion aktueller Gesetzesvorhaben, Gesetzesnovellen und Gerichtsentscheidungen.Ausschließlich Vor-Ort-Lehre bzw. Vor-Ort-Studieren möglich!