Universität Wien

220088 VO VERBE: VO IRRE Internetrecht (2024W)

,

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 19:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Cyber-Anarchie? Das Internet als rechtsfreier Raum?

Auch wenn sich das Gerücht lange gehalten hat: die virtuelle Welt ist kein rechtsfreier Raum.
Dennoch verleitet die vermeintliche Anonymität im Netz oftmals dazu, diese Tatsache zu verdrängen.

Auch im Internet müssen zahlreiche Regeln befolgt werden.
Um welche Regeln es sich handelt und wie die Gerichte Konflikte entschieden haben, wird in dieser Lehrveranstaltung praxisnah und teilnehmeraktiv behandelt, ebenso einige Rechtsfragen Künstlicher Intelligenz.

ZIELE:
- Die Studierenden sind keine Juristen.
Ihr Verständnis für die vielfältigen Rechtsgrundlagen und rechtlichen Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Internet soll geweckt und erhöht werden.
- Am Ende des Semesters sollen die Studierenden im Bereich des Internet juristische Problemstellungen besser erkennen können und grundlegende juristische Argumente kennen.

INHALTE:
1. Domainrecht
- Haftung der Domainvergabestellen
- Domainrechtsstreitigkeiten
- Domainpfändung

2. Plattformregulierung in Europa
- Was ist Regulierung?
- Digital Market Act (DMA)
- Regulierungsaspekte des Digital Services Act (DSA)
- Plattformspezifika der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (DSM-RL)
- Plattformspezifika des EU AI Act (Europäische Verordnung über künstliche Intelligenz)

3. Internetrechtliche Aspekte des Lauterkeitsrechts
- Irreführende Geschäftspraktiken
- Online-Bewertungen
- Herabsetzung von Unternehmen
- Automatisierte Werbeschaltungen durch Google
- Vergleichende Werbung

4. Haftung für Rechtsverletzungen im Internet
- Rechtsgrundlagen für Haftungen
- Anonymität im Netz
- Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz
- Beispiele für Gerichtsverfahren und Äußerungen gegenüber Politikern
- Haftungsausschlüsse und Auskunftspflichten
- Recht auf Vergessenwerden
- Shitstorms
- Strafrechtliche Folgen von Hasspostings

METHODE:
- Der Vortrag ist praxisnah und der Ablauf teilnehmeraktiv.
- Es gibt genügend Zeit für Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
- Die neuesten Rechtsgrundlagen auf nationaler und auf EU-Ebene werden analysiert und diskutiert, ebenso aktuelle Gesetzesvorhaben, Gesetzesnovellen und viele aktuelle Gerichtsentscheidungen.
- Da es bei Rechtsfächern im Kern stets um die Analyse und Interpretation von Rechtstexten geht, sind sehr gute Deutschkenntnisse unbedingt notwendig.
- Ausschließlich Vor-Ort-Lehre bzw. Vor-Ort-Studieren möglich!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erste von vier Terminen der ausschließlich schriftlichen Prüfung ist am Donnerstag, dem 30. Jänner 2025 um 16:45 im Hauptgebäude HS 42.
Dauer 60 Minuten; NUR PRÄSENZMODUS, NICHT ONLINE; Verwendung von Hilfsmitteln/Unterlagen ist NICHT zulässig:
Lösung von Aufgaben unter Anwendung des durchgenommenen Stoffs (zB Lösung von Fällen, Korrektur fehlerhafter Texte, Verfassen einer berichtigenden Presseaussendung, etc).
Die Antworten sind handschriftlich auf den ausgegebenen papierenen Prüfungsbögen anzubringen.
Keine Wissensfragen!
Drei weitere Prüfungstermine folgen voraussichtlich im März, April und Juni 2025.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studium des durchgenommenen Stoffes anhand der Folien/Präsentationen.
Da die Folien/Präsentationen ind der Lehrveranstaltung genau durchgenommen und diskutiert werden, ist der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltung sehr empfehlenswert (ausschließlich Vor-Ort-Lehre bzw. Vor-Ort-Studieren möglich!)
Sehr gute Deutschkenntnisse sind unbedingt notwendig.
Für die positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung ist es erforderlich, zumindest die Hälfte der Punktezahl zu erreichen.

Prüfungsstoff

Anwendung des in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Stoffs.
Das bedeutet konkret, dass der durchgenommene, diskutierte, erlernte und schließlich beherrschte Stoff bei der Lösung von Fällen, bei der Korrektur fehlerhafter Texte, zur Verfassung einer Presseaussendung etc. anzuwenden ist.
Es gibt bei der Prüfung keine Wissensfragen.
Die Folien/Präsentationen werden zur Prüfungsvorbereitung nach den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt (Moodle).
Bei der schriftlichen Prüfung dürfen keine Unterlagen verwendet werden!
Nur in der Vorlesung wird bei Interesse in der Einheit am 12. Dezember 2024 eine Probeklausur (20 Minuten) durchgeführt und werden die möglichen richtigen Lösungen unmittelbar danach ausschließlich mündlich erörtert.

Literatur

www.ris.bka.gv.at
Präsentationen/Folien (werden nach den LV-Einheiten auf Moodle zur Verfügung gestellt)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 28.08.2024 00:02