Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220090 VO VERBE: VO KOMMMAN Kommunikationsmanagement (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
26.01.2023
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
26.01.2023
09:45 - 11:15
Digital
N
Donnerstag
09.03.2023
09:45 - 11:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
13.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
20.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
27.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
03.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
10.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
17.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
24.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
01.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
15.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
12.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
19.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sofern irgend möglich wird die LV in Form eines Präsenzunterrichts abgehaltenMEDIEN- UND VERLAGSMANAGEMENTDurch die Corona-Krise und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise haben sich die Medien einem substantiellen Rückgang der Werbeerlöse gegenüber gesehen. Angesichts der daraus erfolgten ökonomischen Krise der Medien wird im Rahmen der LV die Vermittlung von Wissen über die Systematik, Problemstellungen und Handlungsweisen bei der Führung von Medienunternehmen in krisenhaftem Umfeld im Zentrum stehen. Dabei wird der Schwerpunkt auf folgenden Themen liegen:1.Operatives Medien-Management: Strukturen und Leistungsprozesse in Medienunternehmen/ Bilanzierung sowie Gewinn- & Verlustrechnung / Kosten- und Ertragsentwicklung am Beispiel ausgewählter Medien / aktuelle Marktentwicklungen am Beispiel von Mediaanalyse und Auflagenkontrolle2. Medienpolitisches Lobbying: Bedeutung und Entwicklung der Presseförderung, Rolle des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ), politische Verhandlungspartner, Ablauf der Lobbying-Prozesse3. Strategisches Medien-Management:1. Lagebeurteilung mit Umfeld-, Wettbewerbs- und Unternehmensanalyse / 2. Entwicklung von Langfrist-Vision und von Langfrist-Zielen / 3.Strategie-Entwicklung, strategische Optionen / 4. Strategie-Implementierung und Umsetzung durch Balanced Score Card (BSC)3. Digitalisierungs-Strategien: Kernkompetenz-Erweiterung von Print zu Digital / Boom der Online Medien / Einfluss von Social Media auf Print und Online / Paid Content Lösungen4. Innovationsmanagement: Multimedia Channels inkl Video und TV / Vertikale Portale / Line Extensions / Newsroom Lösungen / Digitales MarketingZiel der LV ist, den Studierenden Grundlagen zu vermitteln, um medienökonomische Fragestellungen mit Kenntnissen über externe Rahmenbedingungen sowie über Management-Strukturen und -Prozesse von Medienunternehmen verknüpfen und um medienrelevante Entwicklungen aus strategischer Sicht kritisch beurteilen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 03.02.2023 12:09