Universität Wien

220091 VO INSOWI A: VO SOFRA Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschafltiche Fragestellungen (2021S)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

TERMINE TUTORIUM:
1. Tutorium: DI, 20.04.2021 18:30-20:00 digital
2. Tutorium: MI, 26.05.2021 18:30-20:00 digital
3. Tutorium: DI, 22.06.2021 18:30-20:00 digital

  • Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende sollen mit der Vielfalt sozialwissenschaftlicher Ansätze vertraut gemacht werden. Dabei greift diese Vorlesung auf konkrete Beiträge von Prä- und Postdocs unserer Fakultät zurück: Diese Kolleginnen und Kollegen werden aus ihrer Forschungspraxis berichten, über laufende Forschungsprojekte an denen sie beteiligt sind bzw. ihre geplanten Tagungsbeiträge und Fachartikel.
Jeweils in daran anschließenden Zusammenfassungen soll das Spezifische der einzelnen Disziplinen im Rahmen der gemeinsamen sozialwissenschaftlichen Herangehensweise herausgearbeitet werden.
Die Vorträge werden je nach Ausrichtung in deutscher oder englischer Sprache gehalten. Die Diskussionen finden auf Deutsch statt.
Studierende dieser LV sollten sich für sozialwissenschaftliche Forschungsthemen ebenso wie für die Herausforderungen der Forschungspraxis interessieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsenzprüfung im Multiple-Choice Format
25 Fragen, 30 Minuten
Möglichkeit auf digitale Prüfung in begründeten Fällen (mündlich oder schriftlich mit offenen Fragen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei MC-Prüfung:
Notenschlüssel:
87,51% bis 100% : Sehr Gut
75,01% bis 87,50% : Gut
62,51% bis 75,00% : Befriedigend
50,01% bis 62,50% : Genügend
0,00% bis 50,00% : Nicht Genügend

Bei offenen Fragen via Moodle:
12 Fragen (Für jede Frage können Sie bis zu 5 bzw. 10 Punkte erhalten, insgesamt also 100 Punkte)
Notenschlüssel: 0-50= 5; 51-63= 4; 64-76= 3; 77-88= 2; 89-100= 1

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus a) den Inhalten der Vortragenden (sie werden jeweils 3-5 spezifische Fragen liefern) sowie aus b) den Schwerpunkten der Diskussionen zu den einzelnen Präsentationen.

Literatur

wird jeweils bei den entsprechenden Einheiten von den Vortragenden bekannt gegeben; Folien der Beiträge und Aufnahmen werden in Moodle gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20