Universität Wien

220091 VO INSOWI A: VO SOFRA Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist den Studierenden einen Überblick über sozialwissenschaftliche Erkenntnistheorie, einen Überblick über den Leistungshorizont von Theorien, Theoriegeschichte und die sinnvolle Anwendung von Methoden als Werkzeuge zur Lösung von Fragestellungen zur vermitteln. An Hand von Beispielen aus der Forschungspraxis sollen unterschiedliche Wege zur Erreichung wissenschaftlicher Kenntnisse zur Problemlösung vorgestellt und in den unterschiedlichen Einheiten diskutiert und reflektiert werden. Dabei wird auf die aktive Teilnahme der Studierenden besonderer Wert gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu Semesterende erfolgt eine schriftliche Prüfung (MC) mit rund 25 Fragen aus den in den einzelnen Einheiten präsentierten Darlegungen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der Lehrveranstaltung eine mündliche Präsentation zu den Themenbereichen (Theorie, Methode, kritische Reflexion einer veröffentlichten Studie) zu halten, welche mit bis zu 32% bewertet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel: 87,51 % bis 100,00 % → 1 | 75,01 % bis 87,50 % → 2 | 62,51 % bis 75,00 % → 3 | 50,01 % bis 62,50 % → 4 | 00,00 % bis 50,00 % → 5.

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte, wozu auch Präsentationen der Mitstudierenden zählen (nicht alle prüfungsrelevanten Inhalte werden daher über Materialien in Moodle abrufbar sein).

Literatur

Christian Steininger/ Roman Hummel: Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft; De Gruyter Oldenbourg. 2015
Brosius, Hans-Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung; Springer Vlg. 2022(8). Wiesbaden
Roland Burkart: Kommunikationswissenschaft; utb 2021(6) Wien, Köln

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 10:26