220092 VO THEO: VO KPOL - Medien- und Kommunikationspolitik (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.10.2019
- Dienstag 26.11.2019
- Dienstag 28.01.2020 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sie haben diese Pflichtvorlesung aus dem BA Publizistik bereits absolviert und/oder sind an der Thematik interessiert?
---> Anrechenbarkeit als Wahlfach / Alternative Erweiterung im Wert von 5 ECTS möglich
---> hier anmelden: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=220093&semester=2019S
Sie ist die Begleittutorin von Professorin Katharine Sarikakis.
- Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters und an drei zusätzliche Termine im folgenden Semester (Oktober, November, Januar).Sie wählen eine von drei offenen Fragestellungen aus und beantworten diese in Form eines wissenschaftlich fundierten Essays.
Open-Books-Prüfung: Sie können alle Materialien mitbringen und verwenden, aber keine elektronischen Geräte.
Open-Books-Prüfung: Sie können alle Materialien mitbringen und verwenden, aber keine elektronischen Geräte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Profundes Verständnis der VO-Inhalte. Bestehen der Prüfung an einem der vier Prüfungstermine.- solid understanding of concepts treated.
- critical engagement with questions of integration and media.
- engagement with interdisciplinary sources.
- self-reflection of the learning process.
- critical engagement with questions of integration and media.
- engagement with interdisciplinary sources.
- self-reflection of the learning process.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung (gesprochenes Wort, Folien, Gastvorträge und Diskussionen) und Literatur.
Wir empfehlen, bei allen Einheiten körperlich und geistig anwesend zu sein und eine Mitschrift zu führen.
Wir empfehlen, bei allen Einheiten körperlich und geistig anwesend zu sein und eine Mitschrift zu führen.
Literatur
Prüfungsrelevante Literatur wird über Moodle und den Blog des Media Governance & Industries Lab bereitgestellt: https://univiennamedialab.wordpress.com/Für diese Jean-Monnet-Ringvorlesung ist ein Reader (Farbe: türkis) mit allen prüfungsrelevanten Texten bei Facultas erhältlich. Er unterscheidet sich fundamental von Readern aus anderen Semestern und ist nur für diese Lehrveranstaltung relevant.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23
Dieses Semester wird die Vorlesung KPOL ausnahmsweise in Form einer Ringvorlesung angeboten und ist für alle Studierende der Universität Wien belegbar.Die Jean-Monnet-Ringvorlesung zielt darauf ab, akute Fragen zum Prozess und zu den Herausforderungen der Europäischen Integration aus dem Blickwinkel der Media-Governance-Perspektive zu beantworten.In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff "Krise" auf einen "Bruch mit der Norm", einen "Ausnahmezustand" und den Einsatz von sog. "Notfallmaßnahmen".
Der Kurs untersucht verschiedene Dimensionen von "Krisen", einschließlich, aber nicht beschränkt auf die langwierige Finanzkrise der letzten zehn Jahre. Weitere Krisenformen sind politische Krisen und Legitimitätskrisen, institutionelle Krisen und Regulierungskrisen sowie Krisen des Vertrauens in das Gemeinwesen.Dieser Kurs greift auf die Expertise aus unterschiedlichen Wissensgebieten der akademischen Welt und der wissenschaftsorientierten öffentlichen Politik zurück. Die Vortragenden kommen aus den Bereichen Kommunikation, Recht, Politik, Migration, Bildung und Soziologie sowie der Welt der Politik und Medien. Die Vorträge werden zum Großteil auf Englisch gehalten.13.03. - Katharine Sarikakis:
Introduction to the course: the place of communication in European integration: A need for Europe?20.03. - Heinz Gärtner:
Small European States and Neutrality27.03. - Homero Gil de Zúñiga:
Democracy Crisis in Europe and Beyond: Social Media and The Effects of the “News Finds me” Perception03.04. - Prem Kumar Rajaram
Border Crisis?: Governing Human Mobility in Europe and Beyond10.04. - Sophie Lecheler:
Fear and Loathing in the Newsroom? The Role of Emotions in Safeguarding Quality Journalism08.05. - Nikolaus Forgó:
De iure and de facto - How (not) to regulate Information Technology in Europe15.05. - Birgit Sauer:
Right-wing populism, Gender and the Web22.05. - Oliver Rathkolb:
Is European Liberal Democracy in Crisis? A Historical Perspective29.05. - Alexander Wrabetz
Demokratie. Öffentlich-rechtliche Medien und ihr Beitrag zu einer Europäischen Öffentlichkeit05.06. - Peter Bajomi-Lazar:
The Putinisation of the Media System in Hungary?12.06. - Matthias Karmasin:
Refinanzierungskrise und Medienmarktversagen als demokratiepolitische Herausforderung