220095 UE Supervision für STEOP-MentorInnen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 18.08.2019 09:00 bis So 01.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mi 09.10.2019 12:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 11.10. 18:15 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 21.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 04.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung zum Mentor_in sein
Mit Hilfe von per moodle bereitgestellten Materialien wiederholen, vertiefen und erweitern sie ihr Wissen rund um die Uni, das Institut und das Studium. Auftauchende Fragestellungen werden gesammelt und bei den weiteren Schritten bearbeitet.Ausbildung zur StEOP – Mentor_in am16./17.09.2019
Als zukünftige Mentor_innen werden Sie zunächst kurz vor Beginn des Semesters in einem kompakten Workshop ausgebildet. In diesem Workshop erhalten Sie grundlegende Informationen, lernen Vorgänge zur Prozesssteuerung in Gruppen kennen und werden im Hinblick auf Ihre Aufgaben als Mentor_in geschult.Durchführung des Mentorings
Mithilfe dieses Wissens, der eigenen Erfahrung aus dem Studium und einer Erarbeitungsphase per moodle werden Sie dann in Zweierteams parallel zur StEOP eine Gruppe von etwa 10-20 Erstsemestrigen eigenverantwortlich leiten. Dazu werden Sie mehrere Treffen planen und durchführen. In diesen Treffen soll es darum gehen, Ihren Mentees einen Einblick in das Studium zu geben und das Ankommen am IPKW zu erleichtern. Gemeinsames Fragen klären, Austausch von Strategien zum Umgang mit dem Prüfungsstoff, Lernengruppen ermöglichen, Einblick in Insiderwissen aber auch Spaß miteinander ist gewünscht.Supervision und Austausch
Bei regelmäßigen Treffen der Mentor_innen während des Semesters, werden wir gemeinsam über ihre Erfahrungen austauschen, Ideen entwickeln und das eigene Handeln als Mentor_innen reflektieren.
Jeweils jeden zweiten Donnerstag 09:45 - 12:45 UhrDie Teilnahme an der Lehrveranstaltung und die Tätigkeit als Mentor_in ist eine erste Gelegenheit, Teil der Strukturen unseres Instituts zu werden, hinter die Kulissen zu blicken und praktische Lernerfahrungen in Gruppenleitung, -organisation und Leitungskommunikation zu machen.
Mit Hilfe von per moodle bereitgestellten Materialien wiederholen, vertiefen und erweitern sie ihr Wissen rund um die Uni, das Institut und das Studium. Auftauchende Fragestellungen werden gesammelt und bei den weiteren Schritten bearbeitet.Ausbildung zur StEOP – Mentor_in am16./17.09.2019
Als zukünftige Mentor_innen werden Sie zunächst kurz vor Beginn des Semesters in einem kompakten Workshop ausgebildet. In diesem Workshop erhalten Sie grundlegende Informationen, lernen Vorgänge zur Prozesssteuerung in Gruppen kennen und werden im Hinblick auf Ihre Aufgaben als Mentor_in geschult.Durchführung des Mentorings
Mithilfe dieses Wissens, der eigenen Erfahrung aus dem Studium und einer Erarbeitungsphase per moodle werden Sie dann in Zweierteams parallel zur StEOP eine Gruppe von etwa 10-20 Erstsemestrigen eigenverantwortlich leiten. Dazu werden Sie mehrere Treffen planen und durchführen. In diesen Treffen soll es darum gehen, Ihren Mentees einen Einblick in das Studium zu geben und das Ankommen am IPKW zu erleichtern. Gemeinsames Fragen klären, Austausch von Strategien zum Umgang mit dem Prüfungsstoff, Lernengruppen ermöglichen, Einblick in Insiderwissen aber auch Spaß miteinander ist gewünscht.Supervision und Austausch
Bei regelmäßigen Treffen der Mentor_innen während des Semesters, werden wir gemeinsam über ihre Erfahrungen austauschen, Ideen entwickeln und das eigene Handeln als Mentor_innen reflektieren.
Jeweils jeden zweiten Donnerstag 09:45 - 12:45 UhrDie Teilnahme an der Lehrveranstaltung und die Tätigkeit als Mentor_in ist eine erste Gelegenheit, Teil der Strukturen unseres Instituts zu werden, hinter die Kulissen zu blicken und praktische Lernerfahrungen in Gruppenleitung, -organisation und Leitungskommunikation zu machen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehende Anwesenheit beim 2 tägigen Start-Workshop
mind 75% Anwesenheit bei den stattfindenden Donnerstagsterminen und
regelmäßige Abhaltung von Mentoring-Gruppentreffen und Abgabe der Protokolle
führen zu einer Teilnahme mit Erfolg
mind 75% Anwesenheit bei den stattfindenden Donnerstagsterminen und
regelmäßige Abhaltung von Mentoring-Gruppentreffen und Abgabe der Protokolle
führen zu einer Teilnahme mit Erfolg
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „ Supervision für MentorInnen“ werden Sie zur/zum Mentor_in ausgebildet, führen das Mentoring allein oder in Zweiterteams eigenverantwortlich durch und werden im gesamten Prozess im Rahmen einer Supervision begleitet.