Universität Wien

220098 VO VERBE: VO MERRE Medien- und Rundfunkrecht (2022W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 31.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Montag 12.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.01. 18:15 - 20:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.01. 18:15 - 20:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.01. 18:15 - 20:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Querschnittsartiger Überblick und fallbezogene Vertiefung zum österreichischen und europäischen Medien- und Kommunikationsrecht. Ziel ist die Fähigkeit zur Einordnung von Rechtsfragen in den relevanten Regelungsrahmen sowie das Erreichen von Grundkenntnissen über die Bedeutung der Regulierung von Rundfunk und audiovisuellen Medien, des europarechtlichen Rahmens für die Kommunikationswirtschaft, der kommunikationsrelevanten Grund- und Menschenrechte, des Persönlichkeitsschutzes sowie der behördlichen Organisation der Medienaufsicht und des Rechtsschutzes. In dieser LV wird weniger die detaillierte juristische Falllösung sondern die Fähigkeit zur Einordnung rechtlicher Fragestellungen gelehrt, die im praktischen Berufsleben des Kommunikationswesens von Bedeutung sein können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur, Prüfungstermine jeweils über U:space abrufbar.
Klausurtermin für das laufende Wintersemester in der letzten VO-Einheit am 31.01.2023.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundsätzliche Kenntnisse zum österreichischen Medienmarkt sind von Vorteil, ebenso wie Grundkenntnisse zum öffentlichen Recht; jedoch nicht Voraussetzung.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung,
Folien
Literatur (Seitenangaben werden bei Moodle bekannt gegeben)

Literatur

VO-Folien

Lehrbuch (Auszüge) Holoubek/Kassai/Traimer:
„Grundzüge des Rechts der Massenmedien“ 5. Auflage (2014)
Springer

Berka/Heindl/Höhne/Koukal
"Mediengesetz Praxiskommentar" (Auszüge), 4. Auflage (2019)
Lexis Nexis

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 19.05.2023 06:48