220104 SE BACH: SE BASE Bachelorseminar (2020W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 16.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters (40 Seiten +/-10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)
Literatur
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV wird online via Moodle stattfinden.
- Montag 12.10. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 09.11. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 23.11. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 07.12. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 11.01. 13:15 - 16:15 Digital
- Montag 25.01. 13:15 - 16:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
FOCUS A: Media Governance: Medienpolitik; Medienindustrie, Medienorganisation (ZB Privatheit/social media; copyright; Disinformation/Misinformation/fake News; Zensur; Menschenrechte und Kommunikation, Governance von Archiven
FOCUS B: Gender in der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft; Gender und die Medienindustrie; Gender und Disinformation; Gender Mainstreaming in der Medienpolitik;
FOCUS C: Medieninhalt und Krise: Kinder und Nachrichten; Disinformation/Diskriminierung/Journalismus unter Druck/neue Formen von Journalismus und und sozialer Wandeln (COVID-19; Black Lives Matter; Women's March); die Rolle der ArchivenDas Seminar findet bilingual statt, also Bachelorarbeiten können auf Deutsch oder auf Englischeingereicht werden.
Eigenständig auf eine Forschungsfrage antworten bzw. eine empirische- oder Literaturarbeit einreichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Konzept einer wissenschaftlicher Arbeit 30%
2. Public Communication des wissenschaftlichen Themas 20%
- Bachelorarbeit: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kurzpräsentation der BASE Arbeit
BASE Arbeit 50%
Beurteilung der schriftlichen Arbeit nach folgenden Kriterien: Aufbau der Arbeit, Themenrelevanz, Executive Summary, Forschungsfrage, theoretische Einbettung/Theoriefokus, Methodenwahl/-Umsetzung, Zitation/Qualität der Quellen, Literatur/formale Kriterien der Bibliographie, Orthographie und wissenschaftlicher Schreibstil
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird (a) synchrone Kontaktstunden (über Collaborate) und (b) asynchrone Arbeitsphasen geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit: 50%Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. UVK.
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Da es aufgrund einer möglichen Covid19 Pandemie wieder zu Einschränkungen in der analogen Lehre kommen kann, wird das Seminar u.U. in einer Mischung von Anwesenheitsphasen und Videoteaching aufgesetzt. Auch zu den virtuellen Formaten muss eine Teilnahme garantiert sein, grundsätzlich ist das Se als Vor-Ort-Lehre bzw. Vor-Ort-Studieren geplant, da erfahrungsgemäß viele methodische Fragen in Kleingruppen bearbeitbar werden, die durch Digitallehre kaum möglich ist. Auch Gruppendiskussionen ermöglichen kollektive Lernerfahrungen, die f2f vertiefend abläuft als per Videomeeting. Wir werden uns daher von Block zu Block auf den Übertragungsmodus verständigen, beginnen aber mit der LV im Seminarraum vor Ort.
Da die Lv teilgeblockt und die zweiwöchigen Abschnitte inhaltlich aufeinander abgestimmt ist, müssen sämtliche Termine besucht und die Übungsaufgaben termingerecht abgegeben werden. Die Übungsaufgaben führen zur Themenwahl und Konzepterstellung der eigenen BA-Seminararbeit und können nicht kompensiert werden. Einmaliges Fehlen muss begründet und belegt werden (berufliche oder gesundheitliche Verhinderung).
- Donnerstag 15.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 29.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 12.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 26.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 10.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 07.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 21.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Selbständige Recherche, Themenfindung und -Eingrenzung,
kritische Beobachtung und Reflexion von Alltagsrezeption und Werbeproduktion, Wissen zu Sexismen und Rollenstereotype in Gender Studies (kritische Männerforschung, feministische Werbeforschung);
Impulsreferate, Inputs zu Werbeproduktion, -Rezeption (aktueller Forschungsstand) sowie zu den AkteurInnen von Werbekritik im Setting postmodernistischer Aufmerksamkeitsgenerierung in gesättigten Märkten des westlichen Spätkapitalismus;
zusätzliche didaktische Inputs durch Rollenspiel (perspektivische Praxen und Berufshabitus in Werbeproduktion/Agenturmilieus, Gruppendiskussionsverfahren, Gastinput (Wiener Watchgroup gegen Sexismus in der Werbung/Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe zweier Übungsaufgaben mit Termineinhaltung, Infos auf Handout 1, Unterlagen werden auf Moodle zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt;
Abgabe einer schriftlichen Einzelarbeit im Umfang von 40 Seiten mit empirischer oder theoriebezogener/sekundäranalytischer Ausrichtung;
kontinuierliche Anwesenheit, einmaliges begründetes Fehlen ist möglich (Nachweis)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe 2 Übungsaufgaben (je 10%)
Kurzpräsentation der BASE Arbeit (im vorletzten und letzten Blocktermin) (10%)
BASE Arbeit 70%
Beurteilung der schriftlichen Arbeit nach folgenden Kriterien: Gliederungssystematik/Aufbau der Arbeit, Bezug zur Lv, Themenrelevanz, Executive Summary, Hypothesen und Forschungsfragen, theoretische Einbettung/Theoriefokus, Methodenwahl/-Umsetzung, Zitation/Qualität der Quellen, Literatur/formale Kriterien der Bibliographie, Orthographie und wissenschaftlicher Schreibstil
Prüfungsstoff
Wichtig ist die selbständige medien- und kommunikationswissenschaftliche Strukturierung der Arbeit, die exakte Zitation von Fachliteratur zum gewählten Themenbereich, das Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen (in einer ex-post oder generierenden Vorgangsweise, da qualitative und quantitative Methodenanwendung möglich ist), und selbständige Forschungsentscheidungen notwendig werden. Da die wesentliche Beurteilung durch die Qualität der eigenständigen schriftlichen Abschlussarbeit erfolgt (70%) und das Thema im Rahmen des Gesamtthemenbereiches - Sexismen in der Werbeindustrie - zu wählen ist, kann an dieser Stelle der Prüfungsstoff nicht exakt angegeben werden und richtet sich nach der jeweiligen thematischen Spezialisierung.
Literatur
Barber, Benjamin (2007): Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. C.H.Beck Verlag, München.
Baumann, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburger Edition, Hamburg.
Blake, Christopher (2014): Wie mediale Körperdarstellungen die Körperzufriedenheit beeinflussen. Eine theoretische Rekonstruktion der Wirkungsursachen. Springer VS, Wiesbaden.
Durham, Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of young Girls and What we can do about it. Overlook Press, Woodstock & New York.
Frith, Katherine Toland/Mueller, Barbara (2010): Advertisind and Societies. Global Issues. 2. Edition, Peter lang, New York/Oxford.
Galician, Mary Lou (Eds.) (2006): Product Placement in the Mass Media. New Strategies in Marketing Theory, Practice, Trends and Ethics, Jaico Publishing Hourse, Mumbai 6 Delhi & Kalkata.
Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media, Polity Press, Cambridge.
Gill, Rosalind (2012): Postfeminist Media Culture. Elements of Sensibility, in: Kearney, Mary Celeste (ed.): The Gender and Media Reader, Routledge, S 136-148.
Goffman Erwing (1981): Geschlecht und Werbung, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Holtz-Bacha (Hg.) (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, VS Verlag, Wiesbaden.
Illouz, Eva (2014): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Illouz, Eva (2016): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Jacobson, Michael F./Mazur, Laurie Ann (1995): Marketing Madness. A Survival Guide for a Consumer Society. Westview Press, Boulder/San Francisco/Oxford.
Jhally, Sut (1987): Advertising. Fetishism and the Political Economy of Meaning in the Consumer Society. Routledge, New York/London.
Klein, Naomi (1999): No Logo! Der Kampf der Global Players um marktmacht. Riemann, One Earth Spirit.
Lasn, Kalle (1999): Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung. Orange Press, Freiburg.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Reichert, Tom/Lambiase, Jaqueline (2006): Sex in Consumer Culture. The Erotic Content of Media and Marketing. Routledge/Taylor & Francis Group, New York & London.
Förster, Kati/Weish, Ulrike (2017): Advertising critique: Themes, actors and challenges in a digital age. In Commercial communication in the digital age. Information or disinformation? Age of access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Hrsg. Gabriele Siegert et al., 15-35. Berlin und Boston: De Gruyter. DOI 10.1515/9783110416794-002.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara/Sanitter, Nadine/Steckert; Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, VS Springer, Wiesbaden.
Villa, Paula-Irene (2011): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. VS Verlag, Wiesbaden.
Thiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Transcrpt Verlag, Critical Media Studies, Bielefeld.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara/Sanitter, Nadine/Steckert; Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, VS Springer, Wiesbaden.
Völzmann, Berit (2014): Geschlechtsdiskriminierende Wirtschaftswerbung. Zur Rechtmäßigkeit eines Verbots geschlechtsdiskriminierender Werbung im UWG. Nomos Verlag, Baden-Baden.
Weish, Ulli (2019) : Feministische Werbekritik zwischen Selbstregulierung und Aktivismus. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratkovic, Viktorija (Hg.):Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Springer Verlag, doi:10.1007/978-3-658-20712-0_48-1
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV wird nach derzeitigem Stand als Digital-vor Ort-Mischform (hybride Lehre) angeboten.
19.10. (1. LV-Termin): Vor Ort-Termin (verpflichtend) in 2 Gruppen geteilt nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens:A – L: 13:15 – 14:30 Uhr; M – Z: 14:45 – 16:00 UhrWeiterer Vor Ort-Termin (fakultativ, nicht verpflichtend) am 16.11.2020.Digitale Lehre am 30.11., 14.12. und 18.1.
- Montag 19.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
A – L: 13:15 – 14:30 Uhr; M – Z: 14:45 – 16:00 UhrWeiterer Vor Ort-Termin (fakultativ, nicht verpflichtend) am 16.11.2020.Digitale Lehre am 30.11., 14.12. und 18.1.Generalthema: Werbung und Marktkommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Gender-Perspektive.
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich des Generalthemas sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Input (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Bachelor-Arbeit (vorzugsweise Literaturarbeit) mit konkreten Arbeitsaufträgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge ist Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 2.11.2020: Die LV wird bis auf weiters auf digitale Lehre mit BigBlueButton-Livestreams zur gewohnten LV-Zeit umgestellt.
Update 29.9.2020: Der erste LV-Termin am 13.10.2020 wird digital stattfinden. Danach wird entschieden, ob die gesamte LV digital abläuft oder ob hybride Elemente möglich sind.
Die LV war als Vor-Ort-Lehre geplant.
- Dienstag 13.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR und Marktforschung frei wählen.Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bachelor-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und - soweit möglich - den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit unterstützen. Die LV ist als Vor-Ort-Lehre geplant. Wenn nötig, wird auf hybride bzw.digitale Lehre umgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bachelor-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bachelor-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Sollten auf Grund von Covid-19 Maßnahmen keine Posterpräsentationen möglich sein, wird auf einer andere (digitale) Form der Präsentation ausgewichen.
Es besteht Anwesenheitspflicht (auch im Fall hybrider bzw. digitaler Lehre), ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bachelor-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Termine werden in digitaler Form abgehalten.
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Exemplarisch kann es hier darum gehen, was NutzerInnen dazu motiviert oder davon abhält, sich in Online-Diskussionen zu beteiligen, wie NutzerInnenkommentare die Wahrnehmung von Nachrichtenbeiträgen beeinflussen oder wie Hate Speech das wahrgenommene Meinungsklima in einer Gesellschaft beeinflusst. Aber auch andere Frage in diesem Themenfeld sind denkbar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- fristgerechte Abgabe der vier schriftlichen Leistungen. Diese werden 1. die Themenfindung, 2. die Ableitung von Hypothesen/Forschungsfragen, 3. das Erhebungsinstrument, 4. die Auswertungsstrategie betreffen
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit. Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang
Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit) sowie Umsetzung der Bachelorarbeit.In sieben Schritten sollen die Teilnehmer*innen ein Konzept für die eigene Bachelorarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Bachelorarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.
Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Asyl, Migration, Rassismus, Diversität und Kommunikation / Medien
- Non-Profit-Medien und Public Service MediaAlle Teilnehmer*nnen präsentieren einmal ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst ca. 10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende Jänner 2021, spätestens Ende April 2021 vorzulegen.
Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der wöchentlich aktualisierten Corona-Ampelregelung werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per Email kommunizierten Änderungen zu achten.