220104 SE BACH: SE BASE Bachelorseminar (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 18:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!
Dieses BASE ist nur für Studierfende die vom BAKK auf den BA unterstellt worden sind und bereits ein BAKK2 positiv absolviert haben!
- Donnerstag 14.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Themenfindung
- Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen PerspektiveHauptarbeitsphase/Forschung:
- Literaturrecherche
- Formulierung des Erkenntnisziels und einer forschungsleitenden Fragestellung
- Methodologische Fundierung (empirisch/nicht-empirisch)
- Datenerhebung, -analyseAbschlussphase/Ergebnisdarstellung:
- Zusammenfassende Interpretation der BefundeDie Lehrveranstaltung ist als hybride Lehrveranstaltung geplant. Es gibt (a) synchrone Kontaktstunden (über Collaborate), (b) asynchrone Arbeitsphasen sowie (c) Präsenztermine.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. UVK.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit) sowie Umsetzung der Bachelorarbeit.In sieben Schritten sollen die Teilnehmer*innen ein Konzept für die eigene Bachelorarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Bachelorarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine (kleine) empirische Fallstudie beinhalten.
Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Asyl, Migration, Rassismus, Diversität und Kommunikation / Medien
- Non-Profit-Medien und Public Service MediaAlle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende Jänner 2022, spätestens Ende April 2022 vorzulegen.
Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der wöchentlich aktualisierten Corona-Ampelregelung werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per Email kommunizierten Änderungen zu achten. Nach derzeitigem Stand starten wir virtuell. Sie erhalten den Zugangslink für das Zoom-Meeting rechtzeitig per Email.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2. Theoretische Rahmen und Annahmen (10%)
3. Vorstellung des Erhebungsinstruments (15%)
4. Bachelorarbeit (60%)
5. aktive Teilnahme (5%)
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters (40 Seiten +/-10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)
Literatur
Vos, T. P., Hanusch, F., Dimitrakopoulou, D., Geertsema-Sligh, M., & Sehl, A. (Eds.). (2019). The International Encyclopedia of Journalism Studies. Boston: Wiley.
Wahl-Jorgensen, K., & Hanitzsch, T. (Eds.). (2019). The handbook of journalism studies. New York: Routledge.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- handing in the homework assignments at a given deadline.
- writing the bachelor thesis (30 +/- 10 pages excluding literature and supplementary material).Specific evaluation criteria will be discussed during the course, since they are specific to each module. During the semester, we will discuss in detail how to write a good introduction, literature review, analysis ecc., and these criteria will guide the work and will be used to evaluate the results.The final grade will be based on the evaluation of the assignments handed in during the semester (40%) and the final thesis (60%).
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 19. November 2021:
Das Bachelorseminar bis wird auf weiteres auf digitale Lehre umgestellt.
Der 1. Termin am 12.10.2021 findet als BigBlueButton-Livestream statt. Danach wird das Seminar mit geteilten Gruppen (á 15 Personen) im SR 5 abgehalten.Das Bachelorseminar wird, so weit möglich, als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Falls nötig, wird auf hybride bzw. digitale Lehre umgestellt.
Die Anwesenheit beim ersten Termin am 12. Oktober 2021 ist Voraussetzung für die Teilnahme. Bitte beachten Sie die 3G-Regel.
- Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bachelor-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR und Marktforschung frei wählen.Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bachelorarbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und - soweit möglich - den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit unterstützen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bachelorarbeit, die Erstellung und Präsentation eines Posters und die Abfassung der Bachelorarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bachelorarbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.Für eine positive Absolvierung des Bachelorseminars müssen insgesamt (alle 3 Teilleistungen zusammen) mindestens 60 Punkte (= 60%) erreicht werden.
Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%.Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BEGINN: VIRTUELL siehe MOODLE BBB, 1.Blocktermin am 14.10. um 8 UHR pünktlich!
Da die Lv teilgeblockt und die zweiwöchigen Abschnitte inhaltlich aufeinander abgestimmt ist, müssen sämtliche Termine besucht und die Übungsaufgaben termingerecht abgegeben werden. Die Übungsaufgaben führen zur Themenwahl und Konzepterstellung der eigenen BA-Seminararbeit und können nicht kompensiert werden. Einmaliges Fehlen muss begründet und belegt werden (berufliche oder gesundheitliche Verhinderung). Da es aufgrund einer möglichen Covid19 Pandemie wieder zu Einschränkungen in der analogen Lehre kommen kann, wird das Seminar in einer Mischung von Anwesenheitsphasen und Videoteaching aufgesetzt. Auch zu den virtuellen Formaten muss eine Teilnahme garantiert sein.
- Donnerstag 14.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 28.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 11.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 25.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 09.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 13.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 27.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Selbständige Recherche, Themenfindung und -Eingrenzung,
kritische Beobachtung und Reflexion von Alltagsrezeption und Werbeproduktion, Wissen zu Sexismen und Rollenstereotype in Gender Studies (kritische Männerforschung, feministische Werbeforschung);
Impulsreferate, Inputs zu Werbeproduktion, -Rezeption (aktueller Forschungsstand) sowie zu den Akteurinnen von Werbekritik im Setting postmodernistischer Aufmerksamkeitsgenerierung in gesättigten Märkten des westlichen Spätkapitalismus;
zusätzliche didaktische Inputs durch Rollenspiel (perspektivische Praxen und Berufshabitus in Werbeproduktion/Agenturmilieus, Gruppendiskussionsverfahren, Gastinput (Wiener Watchgroup gegen Sexismus in der Werbung/Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe zweier Übungsaufgaben mit Termineinhaltung, Infos auf Handout 1, Unterlagen werden auf Moodle zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt;
Abgabe einer schriftlichen Einzelarbeit im Umfang von 40 Seiten mit empirischer oder theoriebezogener/sekundäranalytischer Ausrichtung;
kontinuierliche Anwesenheit, einmaliges begründetes Fehlen ist möglich (Nachweis)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe 2 Übungsaufgaben (je 10%)
Kurzpräsentation der BASE Arbeit (im vorletzten und letzten Blocktermin) (10%)
BASE Arbeit 70%
Beurteilung der schriftlichen Arbeit nach folgenden Kriterien: Gliederungssystematik/Aufbau der Arbeit, Bezug zur Lv, Themenrelevanz, Executive Summary, Hypothesen und Forschungsfragen, theoretische Einbettung/Theoriefokus, Methodenwahl/-Umsetzung, Zitation/Qualität der Quellen, Literatur/formale Kriterien der Bibliographie, Orthographie und wissenschaftlicher Schreibstil
Prüfungsstoff
Wichtig ist die selbständige medien- und kommunikationswissenschaftliche Strukturierung der Arbeit, die exakte Zitation von Fachliteratur zum gewählten Themenbereich, das Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen (in einer ex-post oder generierenden Vorgangsweise, da qualitative und quantitative Methodenanwendung möglich ist), und selbständige Forschungsentscheidungen notwendig werden. Da die wesentliche Beurteilung durch die Qualität der eigenständigen schriftlichen Abschlussarbeit erfolgt (70%) und das Thema im Rahmen des Gesamtthemenbereiches - Sexismen in der Werbeindustrie - zu wählen ist, kann an dieser Stelle der Prüfungsstoff nicht exakt angegeben werden und richtet sich nach der jeweiligen thematischen Spezialisierung.
Literatur
Barber, Benjamin (2007): Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. C.H.Beck Verlag, München.
Baumann, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburger Edition, Hamburg.
Blake, Christopher (2014): Wie mediale Körperdarstellungen die Körperzufriedenheit beeinflussen. Eine theoretische Rekonstruktion der Wirkungsursachen. Springer VS, Wiesbaden.
Durham, Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of young Girls and What we can do about it. Overlook Press, Woodstock & New York.
Frith, Katherine Toland/Mueller, Barbara (2010): Advertising and Societies. Global Issues. 2. Edition, Peter lang, New York/Oxford.
Galician, Mary Lou (Eds.) (2006): Product Placement in the Mass Media. New Strategies in Marketing Theory, Practice, Trends and Ethics, Jaico Publishing Hourse, Mumbai 6 Delhi & Kalkata.
Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media, Polity Press, Cambridge.
Gill, Rosalind (2012): Postfeminist Media Culture. Elements of Sensibility, in: Kearney, Mary Celeste (ed.): The Gender and Media Reader, Routledge, S 136-148.
Goffman Erwing (1981): Geschlecht und Werbung, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Holtz-Bacha (Hg.) (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, VS Verlag, Wiesbaden.
Illouz, Eva (2014): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Illouz, Eva (2016): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Jacobson, Michael F./Mazur, Laurie Ann (1995): Marketing Madness. A Survival Guide for a Consumer Society. Westview Press, Boulder/San Francisco/Oxford.
Jhally, Sut (1987): Advertising. Fetishism and the Political Economy of Meaning in the Consumer Society. Routledge, New York/London.
Klein, Naomi (1999): No Logo! Der Kampf der Global Players um marktmacht. Riemann, One Earth Spirit.
Lasn, Kalle (1999): Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung. Orange Press, Freiburg.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Reichert, Tom/Lambiase, Jaqueline (2006): Sex in Consumer Culture. The Erotic Content of Media and Marketing. Routledge/Taylor & Francis Group, New York & London.
Förster, Kati/Weish, Ulrike (2017): Advertising critique: Themes, actors and challenges in a digital age. In Commercial communication in the digital age. Information or disinformation? Age of access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Hrsg. Gabriele Siegert et al., 15-35. Berlin und Boston: De Gruyter. DOI 10.1515/9783110416794-002.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara/Sanitter, Nadine/Steckert; Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, VS Springer, Wiesbaden.
Villa, Paula-Irene (2011): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. VS Verlag, Wiesbaden.
Thiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Transcrpt Verlag, Critical Media Studies, Bielefeld.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara/Sanitter, Nadine/Steckert; Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, VS Springer, Wiesbaden.
Völzmann, Berit (2014): Geschlechtsdiskriminierende Wirtschaftswerbung. Zur Rechtmäßigkeit eines Verbots geschlechtsdiskriminierender Werbung im UWG. Nomos Verlag, Baden-Baden.
Weish, Ulli (2019) : Feministische Werbekritik zwischen Selbstregulierung und Aktivismus. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratkovic, Viktorija (Hg.):Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Springer Verlag, doi:10.1007/978-3-658-20712-0_48-1
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehre wird vorwiegend vor Ort im SR 9 in der WS29 stattfinden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Sie Masken tragen müssen, falls das Seminar voll besetzt ist. Des Weiteren gilt die 3G Regel – Nachweise werden bei Einlass verpflichtend vorzuzeigen sein.
- Dienstag 12.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.01. 15:00 - 18:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 25.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Interesse an diesen Themenfeldern und der Wunsch sich damit in der Bachelor-Arbeit theoretisch und empirisch zu beschäftigen, sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein. In der Bachelor-Arbeit wird erwartet, dass Sie den größtenteils englischsprachigen Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema im Themengebiet dieses Seminars diskutieren, und Sie sich mit dem Thema empirisch auseinandersetzen.
Dieses Seminar richtet sich zudem an Studierende, die sich diesem Themengebiet mit quantitativen Methoden (Experiment, Befragung, Inhaltsanalyse) nähern möchten und somit auch statistische Auswertungen (SPSS) durchführen möchten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe von einer schriftlichen Zwischenübungen
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Abgabe der schriftlichen Zwischenübung
- Abhaltung eines Referats
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit
Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
* Konzept zur Bachelorarbeit (20 Punkte)
* Präsentation des Konzepts (20 Punkte)
* Bachelorarbeit (60 Punkte)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Interesse an diesen Themenfeldern und der Wunsch sich damit in der Bachelor-Arbeit theoretisch und empirisch zu beschäftigen, sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein. In der Bachelor-Arbeit wird erwartet, dass Sie den größtenteils englischsprachigen Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema im Themengebiet dieses Seminars diskutieren und Vorschläge für eine empirische Studie entwickeln, die sie auch umsetzen. In diesem Seminar können für die Bachelorarbeit die Methoden des Experiments, der Inhaltsanalyse oder des Interviews angewandt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Themenvorschlag (20 Punkte)
* Konzept zur Bachelorarbeit (20 Punkte)
* Bachelorarbeit (60 Punkte)Beide Teilleistungen Zwischenübungen/Arbeit müssen positiv absolviert werden.