Universität Wien

220104 SE BACH: SE BASE Bachelorseminar (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Steininger , Moodle
2 Huber , Moodle
3 Hausjell , Moodle
4 Schäfer , Moodle
5 Stevic , Moodle
7 Griesbeck , Moodle
8 Weish , Moodle
9 Righetti , Moodle
10 Mayrhofer

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist eingeschränkt themenoffen. Bearbeitet werden die Themenfelder Medienökonomie, Medienpolitik, Wissenschaftstheorie, Kommunikations- und Medientheorie (hier insb. Medienstrukturen, -organisationen und -institutionen).

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Unterstützung bei der eigenständigen Konzeptualisierung und Entwicklung eines Forschungsprojekts und das Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang).

Im Seminar werden alle Phasen einer Bachelorarbeit behandelt:

Vorbereitungsphase:
- Themenfindung
- Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive

Hauptarbeitsphase/Forschung:
- Literaturrecherche
- Formulierung des Erkenntnisziels und einer forschungsleitenden Fragestellung
- Methodologische Fundierung (empirisch/nicht-empirisch)
- Datenerhebung, -analyse

Abschlussphase/Ergebnisdarstellung:
- Zusammenfassende Interpretation der Befunde

Die Lehrveranstaltung ist als hybride Lehrveranstaltung geplant. Es gibt (a) synchrone Kontaktstunden (über Zoom), (b) asynchrone Arbeitsphasen sowie (c) Präsenztermine.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit, Ausarbeitung eines gewählten Themas im Rahmen des Seminars, Exzerpte und Erarbeitung der Bakk.-Arbeit.

Übernahme der oben genannten Aufgaben.

Leistungen Seminar: 50%
Seminararbeit: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erbringung von mindestens 3 von 4 Teilleistungen im Seminar, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit.

Literatur

- Kiefer, Marie Luise/Christian, Steininger (2014): Medienökonomik. De Gruyter Oldenbourg.
- Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. UVK.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: JOURNALISMUSFORSCHUNG
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit

Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Seminars wird die Bachelorarbeit konzeptualisiert und verfasst. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Arbeit innerhalb des Generalthemas Journalismusforschung schreiben möchten. Thematisch kann die Arbeit also beispielsweise im Bereich Qualität im Journalismus, Glaubwürdigkeit/Vertrauen im Journalismus oder Publikumsbeteiligung im Journalismus angesiedelt sein (für einen Überblick zum Generalthema siehe untenstehenden Literaturtipp). Je nach Fragestellung kann es sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um das Bachelorseminar positiv abschließen zu können, müssen 4 schriftliche Übungen während des Semesters bearbeitet werden sowie die Bachelorarbeit am Ende des Semesters abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungen während des Semesters: Ü1 Themenidee, Ü2 Forschungsstand, Ü3 Konzept, Ü4 Erhebungsinstrument (empirische Arbeit) bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters (40 Seiten +/-10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)

Literatur

Meier, C., & Neuberger, C. (2013). Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Vos, T. P., Hanusch, F., Dimitrakopoulou, D., Geertsema-Sligh, M., & Sehl, A. (Eds.). (2019). The International Encyclopedia of Journalism Studies. Boston: Wiley.
Wahl-Jorgensen, K., & Hanitzsch, T. (Eds.). (2019). The handbook of journalism studies. New York: Routledge.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit) sowie Umsetzung der Bachelorarbeit sind die Ziele dieses Seminars.

In sieben Schritten sollen die Teilnehmer*innen ein Konzept für die eigene Bachelorarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Bachelorarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine, profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.
Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Asyl, Migration, Rassismus, Diversität und Kommunikation / Medien
- Non-Profit-Medien und Public Service Media

Alle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende Jänner 2023, spätestens Ende April 2023 vorzulegen.
Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der wöchentlich aktualisierten Corona-Ampelregelung werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per E-Mail kommunizierten Änderungen zu achten. Nach derzeitigem Stand starten wir real im Seminarraum. Sollte es anders komme, erhalten Sie den Zugangslink für das Zoom-Meeting rechtzeitig per E-Mail. Zudem ist der Link jeweils auf Moodle verfügbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehltermine) und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen fließen wie folgt in die Gesamtbeurteilung ein:
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, bei der eine finale Prüfung nicht vorgesehen ist.

Literatur

Wird bei den Seminarterminen bzw. per E-Mail oder auf Moodle fallweise bekanntgegeben.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung soll in Präsenz stattfinden. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch (The seminar will be held in German)

  • Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die Anfertigung der Bachelorarbeit. Vorgegeben ist dabei, dass es sich um eine experimentelle Studie handeln soll (2x1 between-subject Design), die sich mit Effekten digitaler Nachrichtennutzung befasst. Konkret werden wir uns mit Fallbeispielen in der Nachrichtenberichterstattung befassen und Effekte auf Realitätswahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensintentionen untersuchen. Im Rahmen des Seminars werden parallel theoretische Inhalte vermittelt und praktische Übungen durchgeführt. Darunter fällt beispielsweise der grundsätzliche Aufbau der Arbeit, Grundlagen experimentelle Befragungen, eine thematische Einführung in die zugrundeliegende Theorie und Tipps für die Umsetzung der einzelnen Bestandteile der Arbeit. Es ist zu empfehlen, dass TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung ein hohes Interesse an quantitativer empirischer Sozialforschung haben und motiviert sind, ein eigenes empirisches Forschungsprojekt als Teil ihrer Abschlussarbeit durchzuführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teil der Leistungskontrolle sind die Abgabe bzw. Präsentation von Teilaufgaben, die Bachelorarbeit und eine aktive, sowie regelmäßige Teilnahme.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Themenfindung (10%)
2. Theoretische Rahmen und Annahmen (10%)
3. Vorstellung des Erhebungsinstruments (15%)
4. Bachelorarbeit (60%)
5. aktive Teilnahme (5%)

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 16.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 30.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 14.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The seminar is aimed at students who want to write a bachelor thesis in the field of communication science with focus on mobile communication, social media and well-being.
An interest in these topics and the desire to deal with them theoretically and empirically in the bachelor thesis should be decisive for attending the seminar. For the bachelor thesis, students can decide on a topic of their own choice within this research area.

This seminar is taught in English and the students are expected to read, write and discuss the English-language state of research. During the seminar, students will develop their concepts and proposals for an empirical study that will be implemented in the final thesis. The quantitative and qualitative methods used for the bachelor thesis can be surveys, experiments, content analyses and interviews.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Submission of written assignments
• Submission of a bachelor thesis (the length of the thesis is 40 pages +/- 10 pages including references and tables)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The total number of points (100) is composed as follows:
• Concept for the thesis and presentation of the topic (40 points)
• Bachelor thesis (60 points)

Literatur

Relevant literature will be announced in the first class.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Bachelorseminar ist als Vor-Ort-Lehre geplant. Falls nötig, wird auf hybride bzw. digitale Lehre umgestellt.
Die Anwesenheit beim ersten Termin am 14. Oktober 2022 ist Voraussetzung für die Teilnahme.

  • Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Bachelor-Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten/12.000 Wörter).
Gefordert wird eine profunde Literaturübersicht (literature review), die Bachelor-Arbeit kann durch empirische Elemente ergänzt werden, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR und Marktforschung frei wählen.

Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bachelorarbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschiedene Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen, um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit unterstützen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bachelorarbeit, die Erstellung und Präsentation eines Posters und die Abfassung der Bachelorarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.

Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bachelorarbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.

Für eine positive Absolvierung des Bachelorseminars müssen insgesamt (alle 3 Teilleistungen zusammen) mindestens 60 Punkte (= 60%) erreicht werden.
Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Literatur

Prexl, Lydia (2017): Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Konstanz, München: UVK/Lucius. (Als e-ressource zugänglich)

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da die Lv teilgeblockt und die zweiwöchigen Abschnitte inhaltlich aufeinander abgestimmt ist, müssen sämtliche Termine besucht und die Übungsaufgaben termingerecht abgegeben werden. Die Übungsaufgaben führen zur Themenwahl und Konzepterstellung der eigenen BA-Seminararbeit und können nicht kompensiert werden. Einmaliges Fehlen muss begründet und belegt werden (berufliche oder gesundheitliche Verhinderung). Da es aufgrund einer möglichen Covid19 Pandemie wieder zu Einschränkungen in der analogen Lehre kommen kann, wird das Seminar u.U. in einer Mischung von Anwesenheitsphasen und Videoteaching aufgesetzt. Auch zu den virtuellen Formaten muss eine Teilnahme garantiert sein. Wir starten sofern aktuell möglich, in einer analogen Form vor Ort im Semianrraum. Änderungen bitte jeweils auf der moodle Plattform kurz vorher überprüfen.

  • Donnerstag 20.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 03.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 17.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 01.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 26.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Títel der LV: Sexismen und Sexismuskritik der Werbeindustrie. Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen in spätkapitalistischen Gesellschaften.
Ziel: Selbständige Recherche, Themenfindung und -Eingrenzung,
kritische Beobachtung und Reflexion von Alltagsrezeption und Werbeproduktion, Wissen zu Sexismen und Rollenstereotype in Gender Studies (kritische Männerforschung, feministische Werbeforschung);
Impulsreferate, Inputs zu Werbeproduktion, -Rezeption (aktueller Forschungsstand) sowie zu den Akteur:innen von Werbekritik im Setting postmodernistischer Aufmerksamkeitsgenerierung in gesättigten Märkten des westlichen Spätkapitalismus;
zusätzliche didaktische Inputs durch Rollenspiel (perspektivische Praxen und Berufshabitus in Werbeproduktion/Agenturmilieus, Gruppendiskussionsverfahren, Gastinput (Wiener Watchgroup gegen Sexismus in der Werbung/Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist verpflichtend für die Anmeldung;
Abgabe zweier Übungsaufgaben mit Termineinhaltung, Infos auf Handout 1, Unterlagen werden auf Moodle zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt;
Abgabe einer schriftlichen Einzelarbeit im Umfang von 40 Seiten mit empirischer und theoriebezogener/sekundäranalytischer Ausrichtung;
kontinuierliche Anwesenheit, einmaliges begründetes Fehlen ist möglich (Nachweis)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

6 Terminblöcke Anwesenheit zu je 3 Stunden
Abgabe 2 Übungsaufgaben (je 10%)
Kurzpräsentation der BASE Arbeit (im vorletzten und letzten Blocktermin) (10%)
BASE Arbeit 70%
Beurteilung der schriftlichen Arbeit nach folgenden Kriterien: Gliederungssystematik/Aufbau der Arbeit, Bezug zur Lv, Themenrelevanz, Executive Summary, Hypothesen und Forschungsfragen, theoretische Einbettung/Theoriefokus, Methodenwahl/-Umsetzung, Zitation/Qualität der Quellen, Literatur/formale Kriterien der Bibliographie, Orthographie und wissenschaftlicher Schreibstil

Prüfungsstoff

Je nach Themenwahl mit Fokus auf Werbeproduktionskritik oder auf Analyse von Rollenstereotype der Sujets selbst (Produktanalyse) oder der Rezeptionsebene (wie werden Werbungen wahrgenommen und beurteilt?) soll eine eigenständige Forschungsarbeit erstellt werden.
Wichtig ist die selbständige medien- und kommunikationswissenschaftliche Strukturierung der Arbeit, die exakte Zitation von Fachliteratur zum gewählten Themenbereich, das Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen (in einer ex-post oder generierenden Vorgangsweise, da qualitative und quantitative Methodenanwendung möglich ist), und selbständige Forschungsentscheidungen notwendig werden. Da die wesentliche Beurteilung durch die Qualität der eigenständigen schriftlichen Abschlussarbeit erfolgt (70%) und das Thema im Rahmen des Gesamtthemenbereiches - Sexismen in der Werbeindustrie - zu wählen ist, kann an dieser Stelle der Prüfungsstoff nicht exakt angegeben werden und richtet sich nach der jeweiligen thematischen Spezialisierung.
Die Studierenden erhalten in jedem Fall eine induviduelle Rückmeldung zu ihren Forschungskonzepten und werden zum studentischen Austausch und Reflexion von Konzepten angeleitet und angeregt.

Literatur

Literatur/Überblick (laufende Erweiterung in der Lv und auf Handout1)
Barber, Benjamin (2007): Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. C.H.Beck Verlag, München.
Baumann, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburger Edition, Hamburg.
Blake, Christopher (2014): Wie mediale Körperdarstellungen die Körperzufriedenheit beeinflussen. Eine theoretische Rekonstruktion der Wirkungsursachen. Springer VS, Wiesbaden.
Durham, Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of young Girls and What we can do about it. Overlook Press, Woodstock & New York.
Frith, Katherine Toland/Mueller, Barbara (2010): Advertisind and Societies. Global Issues. 2. Edition, Peter lang, New York/Oxford.
Galician, Mary Lou (Eds.) (2006): Product Placement in the Mass Media. New Strategies in Marketing Theory, Practice, Trends and Ethics, Jaico Publishing Hourse, Mumbai 6 Delhi & Kalkata.
Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media, Polity Press, Cambridge.
Gill, Rosalind (2012): Postfeminist Media Culture. Elements of Sensibility, in: Kearney, Mary Celeste (ed.): The Gender and Media Reader, Routledge, S 136-148.
Goffman Erwing (1981): Geschlecht und Werbung, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Holtz-Bacha (Hg.) (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, VS Verlag, Wiesbaden.
Illouz, Eva (2014): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Illouz, Eva (2016): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Jacobson, Michael F./Mazur, Laurie Ann (1995): Marketing Madness. A Survival Guide for a Consumer Society. Westview Press, Boulder/San Francisco/Oxford.
Jhally, Sut (1987): Advertising. Fetishism and the Political Economy of Meaning in the Consumer Society. Routledge, New York/London.
Klein, Naomi (1999): No Logo! Der Kampf der Global Players um marktmacht. Riemann, One Earth Spirit.
Lasn, Kalle (1999): Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung. Orange Press, Freiburg.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Reichert, Tom/Lambiase, Jaqueline (2006): Sex in Consumer Culture. The Erotic Content of Media and Marketing. Routledge/Taylor & Francis Group, New York & London.
Förster, Kati/Weish, Ulrike (2017): Advertising critique: Themes, actors and challenges in a digital age. In Commercial communication in the digital age. Information or disinformation? Age of access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Hrsg. Gabriele Siegert et al., 15-35. Berlin und Boston: De Gruyter. DOI 10.1515/9783110416794-002.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara/Sanitter, Nadine/Steckert; Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, VS Springer, Wiesbaden.
Villa, Paula-Irene (2011): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. VS Verlag, Wiesbaden.
Thiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Transcrpt Verlag, Critical Media Studies, Bielefeld.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Pfeiffer, Zara/Sanitter, Nadine/Steckert; Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, VS Springer, Wiesbaden.
Völzmann, Berit (2014): Geschlechtsdiskriminierende Wirtschaftswerbung. Zur Rechtmäßigkeit eines Verbots geschlechtsdiskriminierender Werbung im UWG. Nomos Verlag, Baden-Baden.
Weish, Ulli (2019) : Feministische Werbekritik zwischen Selbstregulierung und Aktivismus. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratkovic, Viktorija (Hg.):Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Springer Verlag, doi:10.1007/978-3-658-20712-0_48-1

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The aim of this seminar consists in planning, preparing and writing the Bachelor thesis. This includes steps such as finding an adequate research question, systematically going through relevant literature and, if feasible, collecting own data regarding a case study to analyze with a quantitative or qualitative approach.

The course will be held in English, and also the thesis has to be written in English. Also, most of the scientific literature is in English. So, a good command of this language is required.

Concerning the topic, this seminar focuses on social media analysis. In a broader sense, students are encouraged to perform analysis on social media data, which will be collected independently or through tools that will be described during the course. There are no restrictions on the specific topic that can be studied.

The structure of the course comprises a general introduction dedicated to describing the specific parts of a thesis (e.g.: developing the thesis concept and the main research questions, organizing the chapter structure, identifying and analyzing the literature to answer the research questions...), and a section dedicated to social media analysis, where students will be introduced to the specific methods, tools, potentiality, and limitations of this research approach.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regular and active participation, and work in class and at home are required. It is also necessary to hand in the homework assignments.
To successfully complete the seminar, students have to hand in the bachelor thesis at the end of the semester.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

There are no specific requirements. To successfully complete the seminar, students have to hand in different written tasks for each module and the bachelor thesis at the end of the semester.

Prüfungsstoff

The final grade will be mostly determined by the bachelor thesis (30 +/- 10 pages including literature and supplementary material). Participation will be also evaluated.

Literatur

The reading list will comprise mandatory readings to help understand and accomplish the necessary tasks to successfully write the thesis. All the materials will be provided for free on Moodle.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der 1. Termin 10.10.2022 findet Online statt, alle weiteren (nach Möglichkeit) in Präsenz.

  • Montag 10.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 21.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 05.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Bachelor-Arbeit im Themenfeld der Gesundheitskommunikation schreiben wollen.
Ein Interesse an diesen Themenfeldern und der Wunsch sich damit in der Bachelor-Arbeit theoretisch und empirisch zu beschäftigen, sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein. In der Bachelor-Arbeit wird erwartet, dass Sie den größtenteils englischsprachigen Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema im Themengebiet dieses Seminars diskutieren und Vorschläge für eine empirische Studie entwickeln, die sie auch umsetzen. In diesem Seminar können für die Bachelorarbeit die Methoden des Experiments, der quantitativen Inhaltsanalyse oder des Interviews angewandt werden. Vorwissen über die gewählte Methode wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit im Seminar
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit im Seminar 40 Punkte:
Themenvorschlag, Konzept, Erhebungsinstrument diskutieren
- Abschlussarbeit 60 Punkte

Beide Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 09.01.2023 07:49