Universität Wien

230005 SE Luhmann leicht gemacht (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Terminänderung: die ursprünglich für DO eingeplanten Termine wurden auf Freitage verschoben (siehe oben).

  • Freitag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Systemtheorie in der Fassung, die Niklas Luhmann ihr gegeben hat, gilt als interessant, aber auch als ziemlich sperrig. Abschreckend wirkt nicht nur das Abstraktionsniveau, sondern auch die technische Sprache. Zwar haben manche ihrer Begrifflichkeiten mittlerweile den Weg in die Alltagssprache gefunden; oft bleibt dabei jedoch verborgen, dass sich hinter diesen Begriffe ein völlig neues Verständnis von Erkenntnis und Welt verbirgt. Nach einer Einführung in die Grundbegrifflichkeiten soll der Nutzen dieser Theorie anhand ausgewählter Problemstellungen (wie Risiko, Ethik, Liebe, Protest) diskutiert werden. Der Besuch der Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, den Nutzen (und die Grenzen) systemtheoretischen Denkens für eigene Analysen und Arbeiten abschätzen zu lernen.
THEMEN:
Das Erkenntnismodell der Systemtheorie: Konstruktivismus
• Grundbegriffe der Systemtheorie: System, funktionale Differenzierung, Kommunikation usw.
• Anwendungsfelder systemtheoretischen Denkens: Umweltgefährdungen, Risiko, Protest, Medien, Liebe, Ethik.
• Zum Zusammenhang von Theorie und Empirie: Was bringt die Systemtheorie in der Forschungspraxis?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind: Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar, Übernahme einer (Gruppen-)Präsentation, Anfertigung einer schriftlichen Arbeit auf Basis des eigenen Referats.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Grundlagenwissen über die soziologische Systemtheorie; die Fähigkeit entwickeln, systemtheoretisches Denken für eigene Problemstellungen und Analysen nutzbar zu machen.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat einführenden Charakter. Im Kurs wechseln sich Inputs des LV-Leiters und gemeinsame Diskussionen auf der Basis von (Gruppen-)Präsentationen ab. Die Pflichtliteratur für jede Einheit ist unbedingt zu lesen, da sie die Grundlage für die gemeinsame Diskussion bildet.

Literatur

Literatur wird bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23