Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230005 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: Aktuelle Debatten (2016S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Vorlesung ist deckungsgleich mit der Vorlesung "Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten; LV-Nr.: 210004, die von der Studienprogrammleitung Politikwissenschaft organisiert wird und mittwochs, 18:30-20:00 im Hörsaal 33 (Hauptgebäude, 1. Stock Stiege 7), stattfindet.
Alle Informationen zu dieser Vorlesung und zur Prüfung finden Sie im zugehörigen eLearning-Kurs (Moodle-Plattform), der nach Vorlesungsstart freigeschalten wird.Bitte registrieren Sie sich in u:space zur Lehrveranstaltung. Für den Zugriff auf die die eLearning-Plattform (moodle) durch Klick auf "Moodle" im Vorlesungsverzeichnis. Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn (8.3.2016) möglich.TutoriumsterminDI 07.06.2016, 14.06.2016 und 21.06.2016 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 12.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Themen Staat, Globalisierung und Migration werden von Vortragenden der Fachrichtungen Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei werden die wissenschaftsgeschichtlich relevanten aber insbesondere die aktuellen Bezüge des jeweiligen Faches zu den genannten Themen herausgearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
LV-Ziele:
In der Vorlesung werden Zugänge, Sichtweisen und Schlussfolgerungen der Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vermittelt. Dies geschieht mittels der Auseinandersetzung mit den drei gesellschaftlichen Schlüsselthematiken: Staat, Globalisierung und Migration.Es wird eine unmittelbare Vergleichbarkeit der vier Disziplinen angestrebt, sodass Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in Theorie, Methodenanwendung und Fokussierung auf charakteristische Detailaspekte nachvollziehbar werden. Diese Vergleichbarkeit wird durch die verknüpfte Darstellungsweise im Format der Ringvorlesung ermöglicht.Somit wird:
- ein gemeinsamer Methoden- und Theoriekanon zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Entwicklungen vermittelt. Deutlich wird, wie wechselseitig methodische Werkzeuge, Theorieansätze und Schlussfolgerungen benutzt und in neuen kontextuellen Bedeutungszusammenhängen weitergesponnen werden.
- ein Verständnis für die sozialwissenschaftliche Vielgestaltigkeit und die vier Fachidentitäten geschaffen.
- Studenten, anhand von Anwendungsbeispielen im Bereich der hochaktuellen Themengebiete, einführend Begeisterung für sozialwissenschaftliche Forschung vermittelt.
In der Vorlesung werden Zugänge, Sichtweisen und Schlussfolgerungen der Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vermittelt. Dies geschieht mittels der Auseinandersetzung mit den drei gesellschaftlichen Schlüsselthematiken: Staat, Globalisierung und Migration.Es wird eine unmittelbare Vergleichbarkeit der vier Disziplinen angestrebt, sodass Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in Theorie, Methodenanwendung und Fokussierung auf charakteristische Detailaspekte nachvollziehbar werden. Diese Vergleichbarkeit wird durch die verknüpfte Darstellungsweise im Format der Ringvorlesung ermöglicht.Somit wird:
- ein gemeinsamer Methoden- und Theoriekanon zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Entwicklungen vermittelt. Deutlich wird, wie wechselseitig methodische Werkzeuge, Theorieansätze und Schlussfolgerungen benutzt und in neuen kontextuellen Bedeutungszusammenhängen weitergesponnen werden.
- ein Verständnis für die sozialwissenschaftliche Vielgestaltigkeit und die vier Fachidentitäten geschaffen.
- Studenten, anhand von Anwendungsbeispielen im Bereich der hochaktuellen Themengebiete, einführend Begeisterung für sozialwissenschaftliche Forschung vermittelt.
Prüfungsstoff
Literatur
Dvorak, Johann; Mückler, Hermann (Hrsg.) (2011): Staat, Globalisierung, Migration. Wien: Facultas Verlag.Jarren, Otfried; Meier Werner (1999): Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene? In: Donges, Patrick; Jarren, Otfried; Meier, Werner (Hrsg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 231 – 249Dorer, Johanna; Marschik, Matthias (2006): Medien und Migration. Repräsentation und Rezeption des "Fremden" im europäischen Kontext. In:medienimpulse, Heft Nr. 55, S.24 - 28.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA SGS - Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39