230005 PS Proseminar Einführung in die Soziologie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.12.2023 13:00 bis Mi 03.01.2024 13:00
- Abmeldung bis Mi 10.01.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
FR 19.01.2024: Exkursion in die Universitätsbibliothek - Termin in Planung, Änderungen vorbehalten
- Montag 08.01. 08:30 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 09.01. 08:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.01. 08:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 19.01. 10:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 23.01. 08:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 26.01. 13:15 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 30.01. 08:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter (Anwesenheitspflicht, max. 2 Fehleinheit). Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Interaktive Kursarbeit, schriftliche Teilleistungen, Präsentationen und Diskussionen, Proseminararbeit.
---
Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
---
Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für den positiven Abschluss des Proseminars ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht, die Abgabe schriftlicher Teilleistungen, mündliche Präsentation, konstruktive Rückmeldung und die Abgabe einer Proseminararbeit.Vorbereitung und aktive Teilnahme (0-15 Punkte) - 15%
Teilleistung: Exzerpt (0-5 Punkte) - 5%
Teilleistung: Exposé inkl. Präsentation (0-15 Punkte) - 15%
Teilleistung: Gliederung (0-5 Punkte) - 5%
Proseminararbeit (0-60 Punkte) - 60%Details finden sich im Syllabus bzw. Semesterüberblick des Proseminars und werden in der ersten Einheit besprochen.
Teilleistung: Exzerpt (0-5 Punkte) - 5%
Teilleistung: Exposé inkl. Präsentation (0-15 Punkte) - 15%
Teilleistung: Gliederung (0-5 Punkte) - 5%
Proseminararbeit (0-60 Punkte) - 60%Details finden sich im Syllabus bzw. Semesterüberblick des Proseminars und werden in der ersten Einheit besprochen.
Prüfungsstoff
- Aktive Teilnahme an Einheiten
- Exzerpt
- Präsentation eines Exposé 1-2 Seiten (Thema, Frage, Thesen, Literatur) & Diskussion anderer Präsentationen
- Erste Gliederung der Proseminararbeit
- Proseminararbeit max. 10 Seiten exkl. Literaturverzeichnis
- Exzerpt
- Präsentation eines Exposé 1-2 Seiten (Thema, Frage, Thesen, Literatur) & Diskussion anderer Präsentationen
- Erste Gliederung der Proseminararbeit
- Proseminararbeit max. 10 Seiten exkl. Literaturverzeichnis
Literatur
Pflichtlektüre 1. Einheit (wird bereit gestellt):Beck, U. (2016 [1983]). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (Edition Suhrkamp, 1365 = Neue Folge Band 365, 23. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kapitel 3 – Jenseits von Klasse und Schicht. S. 121-160.ODER(!)Bourdieu, P. (2005 [1983]). Die verborgenen Mechanismen der Macht (Schriften zu Politik & Kultur 1). Hamburg: VSA-Verlag. S. 49-79.Weitere Referenzen:
- Dimbath, O. (2011): Einführung in die Soziologie. 1. Aufl. München: Fink (UTB Soziologie, 3463). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838534633.
- Flicker, E.; Parzer, M. (Hg.) (2020): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 3. vollständig aktualisierte und ergänzte Auflage. Wien: facultas.
- Hug, T.; Niedermair, K. (Hg.) (2011): Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. 3., aktualisierte Aufl. Innsbruck: Studia-Univ.-Verl.
- Kneer, G.; Schroer, M. (2009): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2.
- Kruse, O. (2014): Lesen und Schreiben. Stuttgart: UTB GmbH, Konstanz: UVK.
- Kruse, O. (2017): Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, München: UVK/Lucius.
- Leuze, K.; von Unger, H. (2015): Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Wien: UTB.
- Pries, L. (2017): Soziologie. Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven, Beltz/Juventa
- Rosa, H.; Strecker, D.; Kottmann, A. (2018): Soziologische Theorien. Konstanz: UTB-UVK.
- Dimbath, O. (2011): Einführung in die Soziologie. 1. Aufl. München: Fink (UTB Soziologie, 3463). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838534633.
- Flicker, E.; Parzer, M. (Hg.) (2020): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 3. vollständig aktualisierte und ergänzte Auflage. Wien: facultas.
- Hug, T.; Niedermair, K. (Hg.) (2011): Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. 3., aktualisierte Aufl. Innsbruck: Studia-Univ.-Verl.
- Kneer, G.; Schroer, M. (2009): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2.
- Kruse, O. (2014): Lesen und Schreiben. Stuttgart: UTB GmbH, Konstanz: UVK.
- Kruse, O. (2017): Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, München: UVK/Lucius.
- Leuze, K.; von Unger, H. (2015): Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Wien: UTB.
- Pries, L. (2017): Soziologie. Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven, Beltz/Juventa
- Rosa, H.; Strecker, D.; Kottmann, A. (2018): Soziologische Theorien. Konstanz: UTB-UVK.
Gruppe 2
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 11.01. 12:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 18.01. 12:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 19.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung verknüpft die inhaltliche Einführung in die Soziologie mit der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar erweitert die Einführungsvorlesungen um die Anwendung zentraler soziologischer Konzepte einerseits und die Einübung zentraler wissenschaftlicher Techniken andererseits. In der Auseinandersetzung mit zentraler soziologischer Literatur werden im Rahmen des Proseminars konkret folgende Techniken erarbeitet und eingeübt: Lesen und Exzerpieren, Recherchieren, Literatur verwalten und Zitieren, Präsentieren sowie Schreiben. Die Lehrveranstaltung zielt einerseits darauf ab, sich im ‚soziologischen Blick‘ zu üben sowie Hauptbegriffe und Grundkonzepte der Soziologie kennenzulernen und zu vertiefen und andererseits darauf, die oben genannten Kerntechniken kennenzulernen, einzuüben und anzuwenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Proseminar müssen insgesamt vier Teilleistungen erbracht werden:
a) aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht , Beteiligung an den Diskussionen und Kurzpräsentationen),
b) Fragen an einen Text formulieren,
c) Exzerpt,
d) Seminararbeit.
---
Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
a) aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht , Beteiligung an den Diskussionen und Kurzpräsentationen),
b) Fragen an einen Text formulieren,
c) Exzerpt,
d) Seminararbeit.
---
Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme am Proseminar ist die positive Absolvierung der Steop. Für das Bestehen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ist die Erfüllung aller Teilleistungen vonnöten, also die aktive Mitarbeit, die fristgerechte Abgabe der Hausübungen (Fragen an einen Text formulieren und Exzerpt) sowie der Seminararbeit. Die Gesamtnote setzt sich anteilig folgendermaßen zusammen:
Im Proseminar müssen insgesamt vier Teilleistungen erbracht werden:
a) aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht, Beteiligung an den Diskussionen und Kurzpräsentationen) (30 % der Gesamtnote),
b) Fragen an einen Text formulieren (10 % der Gesamtnote),
c) Exzerpt (20 % der Gesamtnote),
d) Seminararbeit (40 % der Gesamtnote).Beurteilungsmaßstab:
Zu a) beurteilt wird die Erbringung der genannten Aspekte aktiver Mitarbeit
Zu b) Einhaltung der formalen Vorgaben der LV-Leitung, Einhaltung korrekter Zitierweise
Zu c) Beurteilt werden Inhalt, Form und Sprache
Zu d) Beurteilt werden Aufbau und Textorganisation wie Form und Sprache, Inhalt und Originalität (Orientierung am Beurteilungsschema des CTL)
Im Proseminar müssen insgesamt vier Teilleistungen erbracht werden:
a) aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht, Beteiligung an den Diskussionen und Kurzpräsentationen) (30 % der Gesamtnote),
b) Fragen an einen Text formulieren (10 % der Gesamtnote),
c) Exzerpt (20 % der Gesamtnote),
d) Seminararbeit (40 % der Gesamtnote).Beurteilungsmaßstab:
Zu a) beurteilt wird die Erbringung der genannten Aspekte aktiver Mitarbeit
Zu b) Einhaltung der formalen Vorgaben der LV-Leitung, Einhaltung korrekter Zitierweise
Zu c) Beurteilt werden Inhalt, Form und Sprache
Zu d) Beurteilt werden Aufbau und Textorganisation wie Form und Sprache, Inhalt und Originalität (Orientierung am Beurteilungsschema des CTL)
Prüfungsstoff
Siehe Abschnitt Beurteilungsmaßstab
Literatur
Literatur
Berger, Peter L. 1984 [1963]. Einladung zur Soziologie: eine humanistische Perspektive. Ungekürzte Ausg., 4. Aufl. München: dtv.Nassehi, Armin. 2011. Soziologie: zehn einführende Vorlesungen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.Kruse, Otto. 2018. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, 3355. Schlüsselkompetenzen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.Leuze, Kathrin, und Hella von Unger. 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: Fink.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und durch die Lehrveranstaltungsleitung auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Berger, Peter L. 1984 [1963]. Einladung zur Soziologie: eine humanistische Perspektive. Ungekürzte Ausg., 4. Aufl. München: dtv.Nassehi, Armin. 2011. Soziologie: zehn einführende Vorlesungen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.Kruse, Otto. 2018. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, 3355. Schlüsselkompetenzen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.Leuze, Kathrin, und Hella von Unger. 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: Fink.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und durch die Lehrveranstaltungsleitung auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 3
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 22.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 31.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation.
Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien)
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen),
- Informationsselektion und -präsentation
Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien)
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen),
- Informationsselektion und -präsentation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bearbeiten und Diskussion von Texten, eigenständige Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche ÜbungsarbeitenHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliche Beiträge:
Mitarbeit und Anwesenheit (15%),
Kurzreferat (15%)
Schriftliche Arbeiten: Übung Textzusammenfassung (15%),
Übung Beobachtung (15%) und
Abschlussarbeit (40%)Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.
Mitarbeit und Anwesenheit (15%),
Kurzreferat (15%)
Schriftliche Arbeiten: Übung Textzusammenfassung (15%),
Übung Beobachtung (15%) und
Abschlussarbeit (40%)Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Thematischer Input der Lehrveranstaltungsleiterinnen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen der TeilnehmerInnen, Anleitung und Begleitung schriftlicher Ausarbeitungen
Literatur
EinführungsliteraturForster, Rudolf (Hrsg.) (2008): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien: Facultas
Giddens, Anthony (2013): Sociology. 7. Auflage. Cambridge [u.a.] : Polity Press
Joas, Hans (Hrsg.) (2007): Lehrbuch der Soziologie. 3., überarb. und erw. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag
Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2016): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 09. Aufl., Wiesbaden: Springer VSThemenspezifische Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Giddens, Anthony (2013): Sociology. 7. Auflage. Cambridge [u.a.] : Polity Press
Joas, Hans (Hrsg.) (2007): Lehrbuch der Soziologie. 3., überarb. und erw. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag
Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2016): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 09. Aufl., Wiesbaden: Springer VSThemenspezifische Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Gruppe 4
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 13.01. 09:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 20.01. 09:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 27.01. 09:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 03.02. 09:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen. Ziel ist es, den Blick für soziologische Fragestellungen zu schärfen und erste Kenntnisse in einem selbst gewählten Themengebiete und/oder Schwerpunkte rund um Alter/Altern, Arbeit, Gender, Familien, Kunst, Kultur, Migration, sozialer Wandel, Technik und Tourismus zu erlangen. Erlernt werden soll die Fähigkeit, über selbst gewählte oder vorgegebene Forschungsfelder zu reflektieren und die soziologische Denk- und Sichtweise zu antizipieren.
Fokus liegt unter anderem auf dem Erlernen der korrekten Anwendung der Regeln wissenschaftlicher Praxis (Beurteilung von Quellen, Recherche zu themenspezifischen Schwerpunkten, Selektion und Präsentation von bisherigen Studien/Forschungsständen, Zitation etc.).
Fokus liegt unter anderem auf dem Erlernen der korrekten Anwendung der Regeln wissenschaftlicher Praxis (Beurteilung von Quellen, Recherche zu themenspezifischen Schwerpunkten, Selektion und Präsentation von bisherigen Studien/Forschungsständen, Zitation etc.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Recherche, Bearbeitung und Diskussion von Texten, schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation in GruppenHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Erfüllen der Anwesenheitspflicht (mind. 80%) sowie das Erbringen aller Teilleistungen ist Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.1. Review zu einem vorgegebenen Fachtext (30%)
2. Mündliche Präsentation in Gruppen (vorgegebenes/selbst gewähltes Thema: Literaturrecherche und Bericht zum Forschungsstand) (30%)
3. Abschlussabgabe zum Referatsthema (30%)
4. Mitarbeit im Seminar (kleinere Arbeiten in Form von Vor- und Nachbereitungen der Einheiten und Teilnahme an Diskussionen) (10%)
2. Mündliche Präsentation in Gruppen (vorgegebenes/selbst gewähltes Thema: Literaturrecherche und Bericht zum Forschungsstand) (30%)
3. Abschlussabgabe zum Referatsthema (30%)
4. Mitarbeit im Seminar (kleinere Arbeiten in Form von Vor- und Nachbereitungen der Einheiten und Teilnahme an Diskussionen) (10%)
Prüfungsstoff
thematischer Input in Form von Vorträgen und/oder Präsentationen der LV-Leitung sowie anderer Teilnehmenden, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, regelmäßige (Teil-)Abgaben; siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Abels, Heinz, und Heinz Abels. 2019a. Der Blick auf die Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Abels, Heinz, und Heinz Abels. 2019b. Die Individuen in ihrer Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Berger, Peter L. 2011. Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz, München: UVK, S. 21-43.
Haindorfer, Raimund, Maria Schlechter, und Lena Seewann, Hrsg. 2019. Soziologische Momente im Alltag. Wien/Hamburg: new academic press.
Neckel, Sighard, Ana Mijic, Christian von Scheve, und Monica Titton, Hrsg. 2010. Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt am Main: Campus.Relevante Kapitel sowie weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Abels, Heinz, und Heinz Abels. 2019b. Die Individuen in ihrer Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Berger, Peter L. 2011. Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz, München: UVK, S. 21-43.
Haindorfer, Raimund, Maria Schlechter, und Lena Seewann, Hrsg. 2019. Soziologische Momente im Alltag. Wien/Hamburg: new academic press.
Neckel, Sighard, Ana Mijic, Christian von Scheve, und Monica Titton, Hrsg. 2010. Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt am Main: Campus.Relevante Kapitel sowie weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 5
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 12.01. 08:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 15.01. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 19.01. 08:45 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 22.01. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 26.01. 08:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.01. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten.
Ziel: - Grundverständnis für soziologisches und wissenschaftliches Arbeiten schaffen - Einblicke in die Grundlagen der soziologischen Theorie und Begriffe
Methoden: - Input durch die Lehrperson zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und daran anschließend Übungen - Angeleitete Gruppendiskussion zu Texten und Textverständnis - Angeleitetes erarbeiten der schriftlichen Übungen- Gruppenarbeiten
Ziel: - Grundverständnis für soziologisches und wissenschaftliches Arbeiten schaffen - Einblicke in die Grundlagen der soziologischen Theorie und Begriffe
Methoden: - Input durch die Lehrperson zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und daran anschließend Übungen - Angeleitete Gruppendiskussion zu Texten und Textverständnis - Angeleitetes erarbeiten der schriftlichen Übungen- Gruppenarbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bearbeiten und aktive Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Beteiligung, schriftliche Abgaben.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit
- Lektüre und aktive Diskussion der Texte, Abgabe von Exzerpten (40 %)
- Literaturrecherche (10 %)
- weitere schriftliche Übungen (50 %)
- Lektüre und aktive Diskussion der Texte, Abgabe von Exzerpten (40 %)
- Literaturrecherche (10 %)
- weitere schriftliche Übungen (50 %)
Prüfungsstoff
Siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.
Literatur
Einführungsliteratur unter anderem:
Berger, Perter L. (2011): Soziologie als fröhliche Wissenschaft und Soziologie als Bewusstsein. In: ders.: Einladung zur Soziologie, S. 21-43.Giddens, Anthony (1993): Sociology: Problems and Perspectives, S. 7-25, in ders.:
Sociology. S. 7-25.Thomas, William/Thomas, Dorothy(1973): „Die Definition der Situation“. In: Sighard Necker et al. (Hg.): Sternstunden der Soziologie (2010), S. 27-28.Schäfers, Bernhard (2006): Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn. In Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie.
6. Auflage.
Berger, Perter L. (2011): Soziologie als fröhliche Wissenschaft und Soziologie als Bewusstsein. In: ders.: Einladung zur Soziologie, S. 21-43.Giddens, Anthony (1993): Sociology: Problems and Perspectives, S. 7-25, in ders.:
Sociology. S. 7-25.Thomas, William/Thomas, Dorothy(1973): „Die Definition der Situation“. In: Sighard Necker et al. (Hg.): Sternstunden der Soziologie (2010), S. 27-28.Schäfers, Bernhard (2006): Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn. In Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie.
6. Auflage.
Gruppe 6
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.01. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 16.01. 11:30 - 17:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 19.01. 11:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.01. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 26.01. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.01. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Soziologie als (fröhliche) Wissenschaft
.....................................................................
Die Lehrveranstaltung verknüpft die inhaltliche Einführung in die Soziologie mit der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar erweitert die Einführungsvorlesungen mit der Anwendung zentraler soziologischer Konzepte einerseits und die Einübung zentraler wissenschaftlicher Techniken andererseits. In der Auseinandersetzung mit soziologischer Literatur werden im Rahmen des Proseminars konkret folgende Techniken erarbeitet und eingeübt: Lesen und Exzerpieren, Recherchieren, Literatur verwalten und Zitieren, Präsentieren sowie Schreiben. Die Lehrveranstaltung zielt einerseits darauf ab, sich im ‚soziologischen Blick‘ zu üben sowie Hauptbegriffe und Grundkonzepte der Soziologie kennenzulernen und zu vertiefen und andererseits darauf, die oben genannten Kerntechniken kennenzulernen, einzuüben und anzuwenden.
.....................................................................
Die Lehrveranstaltung verknüpft die inhaltliche Einführung in die Soziologie mit der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar erweitert die Einführungsvorlesungen mit der Anwendung zentraler soziologischer Konzepte einerseits und die Einübung zentraler wissenschaftlicher Techniken andererseits. In der Auseinandersetzung mit soziologischer Literatur werden im Rahmen des Proseminars konkret folgende Techniken erarbeitet und eingeübt: Lesen und Exzerpieren, Recherchieren, Literatur verwalten und Zitieren, Präsentieren sowie Schreiben. Die Lehrveranstaltung zielt einerseits darauf ab, sich im ‚soziologischen Blick‘ zu üben sowie Hauptbegriffe und Grundkonzepte der Soziologie kennenzulernen und zu vertiefen und andererseits darauf, die oben genannten Kerntechniken kennenzulernen, einzuüben und anzuwenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Proseminar werden insgesamt vier Teilleistungen erwartet:
a) aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht [die auch und vor allem der wechselseitig-unterstützenden Interaktionskultur der Teilnehmenden dient], Beteiligung an den Diskussionen und Kurzpräsentationen),
b) Fragen an einen Text formulieren,
c) Exzerpt,
d) Seminararbeit.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
a) aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht [die auch und vor allem der wechselseitig-unterstützenden Interaktionskultur der Teilnehmenden dient], Beteiligung an den Diskussionen und Kurzpräsentationen),
b) Fragen an einen Text formulieren,
c) Exzerpt,
d) Seminararbeit.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme am Proseminar ist die positive Absolvierung der StEOP. Für das Bestehen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ist die Erfüllung aller Teilleistungen vonnöten, also die aktive Mitarbeit, die fristgerechte Abgabe der Hausübungen (Fragen an einen Text formulieren und Exzerpt) sowie der Seminararbeit. Die Gesamtnote setzt sich anteilig folgendermaßen zusammen:
Im Proseminar werden insgesamt vier Teilleistungen erwartet:
a) aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht, Beteiligung an den Diskussionen und Kurzpräsentationen) (30 % der Gesamtnote),
b) Fragen an einen Text formulieren (10 % der Gesamtnote),
c) Exzerpt (20 % der Gesamtnote),
d) Seminararbeit (40 % der Gesamtnote).
Beurteilungsmaßstab:
Zu a) beurteilt wird die Erbringung der genannten Aspekte aktiver Mitarbeit
Zu b) Einhaltung der formalen Vorgaben der LV-Leitung, Einhaltung korrekter Zitierweise
Zu c) Beurteilt werden Inhalt, Form und Sprache
Zu d) Beurteilt werden Aufbau und Textorganisation wie Form und Sprache, Inhalt und Originalität
Im Proseminar werden insgesamt vier Teilleistungen erwartet:
a) aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht, Beteiligung an den Diskussionen und Kurzpräsentationen) (30 % der Gesamtnote),
b) Fragen an einen Text formulieren (10 % der Gesamtnote),
c) Exzerpt (20 % der Gesamtnote),
d) Seminararbeit (40 % der Gesamtnote).
Beurteilungsmaßstab:
Zu a) beurteilt wird die Erbringung der genannten Aspekte aktiver Mitarbeit
Zu b) Einhaltung der formalen Vorgaben der LV-Leitung, Einhaltung korrekter Zitierweise
Zu c) Beurteilt werden Inhalt, Form und Sprache
Zu d) Beurteilt werden Aufbau und Textorganisation wie Form und Sprache, Inhalt und Originalität
Prüfungsstoff
Siehe "Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Die komplette Literatur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben und wird via Moodle zur Verfügung gestellt. Gelesen werden u.a. anderem folgende Texte:Berger, Peter L. 1984 [1963]. Einladung zur Soziologie: eine humanistische Perspektive. Ungekürzte Ausg., 4. Aufl. München: dtv.Thomas, William/Thomas, Dorothy(1973): „Die Definition der Situation“. In: Sighard Necker et al. (Hg.): Sternstunden der Soziologie (2010), S. 27-28.
Gruppe 7
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 9.1.2024: die erste Einheit am 10.01.2024 ab 11:30 muss krankheitsbedingt digital angeboten werden. Sie erhalten einen Zugangslink zu einem Zoommeeting
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 14:45 Digital
- Samstag 13.01. 09:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 20.01. 09:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 14:45 PC-Seminarraum 3, Kolingasse 14-16, OG02
- Samstag 27.01. 09:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung versteht sich als „Einladung zur Soziologie“ (Peter L. Berger) und als „Einführung in die Soziologie“ (Oliver Dimbath).Nach dem Besuch der Einführungsvorlesungen sollen deren Inhalte im Proseminar diskutiert werden. Soziologische Grundbegriffe auswendig zu lernen ist trocken und mühsam, aber Anwendungsfelder wie Stadtsoziologie, Gesundheitssoziologie, Kriminalsoziologie, oder Migrationssoziologie mit Hilfe der Begriffe „soziales Handeln“, „Sozialisation“, „soziale Normen und Devianz“, „soziale Ungleichheit“, „Kultur“ sowie „Macht und Herrschaft“ zu besprechen, könnte interessant sein.Die didaktische Methode "Inselspringen" wurde im Wintersemester (Jan 2023) erfolgreich erprobt und soll weiterhin im Proseminar eingesetzt werden: Die "Inselbewohner:innen" der Inseln "Migration", "Alter und Altern", "Armut", "Kultur", "Stadt" etc. (je nach STEOP) werden von "Tourist:innen" besucht, die Expertise in "soziales Handeln", "Sozialisation", "soziale Ungleichheit", "Macht & Herrschaft" etc. mitbringen. Die Inselbewohner:innen stellen ihre "Insel" vor, die Besucher:innen bringen ihre Expertise ein. Mehrere Besuche werden parallel und nacheinander durchgeführt. Bei den "Besuchen" entsteht ein lebendiger Austausch von Wissen in Anwendungsfeldern und Grundbegriffen der Soziologie. Abschießend berichten Inselbewohner:innen und Tourist:innen von ihren Erfahrungen. Die Studierende sollen miteinander studieren.Die Seminareinheiten werden als Workshops interaktiv gestaltet; Vorbereitung und Mitarbeit werden erwartet. Nach Gruppenarbeiten werden kurze Präsentationen gehalten. Abschließend ist eine Seminararbeit zu verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit - Abgabe von schriftlichen Mitarbeitsleistungen- Abgabe einer Proseminar-ArbeitHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es können 100 Punkte erreicht werden.- Mitarbeitsleistungen zur Auswahl: max. 40 Punkte
(Stundenprotokoll, eigene Reflexion, Erarbeitung von Forschungsfragen, Lerntagebuch, etc.)
- Proseminar-Arbeit: mind. 40 PunkteNicht Genügend: unter 60 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Sehr Gut: 90-100 PunkteDas Erfüllen der Anwesenheitspflicht sowie das Erbringen aller Teilleistungen sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.
(Stundenprotokoll, eigene Reflexion, Erarbeitung von Forschungsfragen, Lerntagebuch, etc.)
- Proseminar-Arbeit: mind. 40 PunkteNicht Genügend: unter 60 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Sehr Gut: 90-100 PunkteDas Erfüllen der Anwesenheitspflicht sowie das Erbringen aller Teilleistungen sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Basisliteratur aus den Einführungsvorlesungen (Grundbegriffe und Anwendungsfelder)
Literatur
Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz, München: UVK, S. 21-43.Oliver Dimbath (2011): Einführung in die Soziologie. Wilhelm Fink Verlag. Wien. S. 35-44.Eva Flicker und Michael Parzer (Hg.): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 3. Aufl. 2020. Facultas Verlag. Wien.Thomas Schwietring (2020): Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe. 3. Aufl. UVK Verlag. München.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505 : SGS Proseminar Einführung
Letzte Änderung: Fr 30.08.2024 12:26
- Texte kritisch und gezielt lesen
- Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen
- Mit wissenschaftlichen Texte umgehen: exzerpieren, dokumentieren, weiterverarbeiten
- Richtig zitieren und Quellen angeben
- Forschungsideen und Fragestellungen erarbeiten, präsentieren, konstruktiv kritisieren
- Wissenschaftliche Arbeiten verfassen: planen, strukturieren, argumentieren, kritisieren, belegen.- Einführung in die Perspektiven und Denkweise der Soziologie
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder