230006 PS Proseminar Einführung in die Soziologie (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 15.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 12.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 26.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 10.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 07.06. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 21.06. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- schriftliche Abgaben während des Semesters
- Präsentation in der Gruppe
- SeminararbeitHinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- schriftliche Abgaben während des Semesters
- Präsentation in der Gruppe
- SeminararbeitHinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:- aktive Mitarbeit (20%)
- rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Übungsarbeiten (20%)
- Kurzpräsentation in der Gruppe (20%)
- schriftliche Seminararbeit (40%)Für eine positive Beurteilung muss jede der oben genannten Teilleistungen erbracht werden.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung müssen Sie mindestens 75% der gesamten Lehrveranstaltung anwesend sein.
- rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Übungsarbeiten (20%)
- Kurzpräsentation in der Gruppe (20%)
- schriftliche Seminararbeit (40%)Für eine positive Beurteilung muss jede der oben genannten Teilleistungen erbracht werden.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung müssen Sie mindestens 75% der gesamten Lehrveranstaltung anwesend sein.
Prüfungsstoff
Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeiten zur Pflichtlektüre (wird im Seminarplan ausgesendet), Verstehen der (vertiefenden) Inhalte und aktive Diskussion dieser in der Lehrveranstaltung, Halten der Kurzpräsentation zu einem Forschungsfeld der Soziologie (in der Gruppe), Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit
Literatur
Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Flicker, Eva; Parzer, Michael (2020) Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Facultas.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2019). Die erste Hausarbeit - FAQ. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Flicker, Eva; Parzer, Michael (2020) Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Facultas.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2019). Die erste Hausarbeit - FAQ. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Gruppe 2
max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 15:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 18.03. 15:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 08.04. 15:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 22.04. 15:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 29.04. 15:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 13.05. 15:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 27.05. 15:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Zu Beginn der Lehrveranstaltung tauchen Studierende in soziologische Hauptbegriffe ein und legen sich individuell auf ein Thema ihrer Wahl fest. Im Kontext dieses Themas erarbeiten Sie sich im Laufe des Proseminars Schritt-für-Schritt die zentralen Werkzeuge wissenschaftlichen Arbeitens und werden mit Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis vertraut:
1) Eingrenzung und Formulierung einer Fragestellung
2) Strategien der Literatursuche und Literaturverwaltung
3) Strategien des Literatursichtens und Lesens
4) Strategien des Wissenschaftlichen Schreibens
5) Präsentations- und Feedbackstrategien
Die Lehrveranstaltungseinheiten bestehen aus Input-Sessions seitens der Lehrperson und angeleiteten Diskussionen/Übungen (im Plenum und in Kleingruppen). Zwischen den Einheiten werden die Inhalte des Proseminars anhand von Hausübungen geübt und vertieft. Am Ende des Semesters haben Studierende Einblick in soziologische Debatten gewonnen und kennen die zentralen Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens. Abschließend führen Sie das Gelernte zusammen, indem Sie ein Exposé (kurzes Konzept einer fiktiven Seminararbeit) verfassen.
1) Eingrenzung und Formulierung einer Fragestellung
2) Strategien der Literatursuche und Literaturverwaltung
3) Strategien des Literatursichtens und Lesens
4) Strategien des Wissenschaftlichen Schreibens
5) Präsentations- und Feedbackstrategien
Die Lehrveranstaltungseinheiten bestehen aus Input-Sessions seitens der Lehrperson und angeleiteten Diskussionen/Übungen (im Plenum und in Kleingruppen). Zwischen den Einheiten werden die Inhalte des Proseminars anhand von Hausübungen geübt und vertieft. Am Ende des Semesters haben Studierende Einblick in soziologische Debatten gewonnen und kennen die zentralen Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens. Abschließend führen Sie das Gelernte zusammen, indem Sie ein Exposé (kurzes Konzept einer fiktiven Seminararbeit) verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt in drei Teilen:
(a) regelmäßige Abgabe schriftlicher Hausübungen zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten (40% der Gesamtnote),
(b) Verfassen einer Abschlussarbeit (1x drei- bis fünfseitiges Exposé, 40% der Gesamtnote),
(c) aktive Mitarbeit (20% der Gesamtnote).-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
(a) regelmäßige Abgabe schriftlicher Hausübungen zwischen den Lehrveranstaltungseinheiten (40% der Gesamtnote),
(b) Verfassen einer Abschlussarbeit (1x drei- bis fünfseitiges Exposé, 40% der Gesamtnote),
(c) aktive Mitarbeit (20% der Gesamtnote).-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase muss bereits positiv absolviert worden sein. Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden), das Lesen der Pflichtliteratur, aktive Mitarbeit sowie die fristgerechte (!) Abgabe aller Teilleistungen werden für das Bestehen der Lehrveranstaltung vorausgesetzt.
Bei den schriftlichen Teilleistungen (a, b) ist auf Einhaltung der Formalvorgaben der LV-Leitung, Verwendung geschlechterinklusiver Sprache (Leitlinie der Universität Wien) und eine korrekte Zitierweise (Richtlinien des Institut für Soziologie) zu achten. Sie müssen über Moodle abgegeben werden und durchlaufen im Zuge des Hochladens eine Plagiatskontrolle mittels Turnitin. Die Bewertung orientiert sich am Beurteilungsschema des Center for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien.
Aktive Mitarbeit der Teilnehmer*innen (c) wird anhand der Diskussionsbeteiligung und Qualität von Redebeiträgen beurteilt. Die Qualität wird daran gemessen, ob sich die Bereitschaft zeigt, zu lernen und sich mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen.
Bei den schriftlichen Teilleistungen (a, b) ist auf Einhaltung der Formalvorgaben der LV-Leitung, Verwendung geschlechterinklusiver Sprache (Leitlinie der Universität Wien) und eine korrekte Zitierweise (Richtlinien des Institut für Soziologie) zu achten. Sie müssen über Moodle abgegeben werden und durchlaufen im Zuge des Hochladens eine Plagiatskontrolle mittels Turnitin. Die Bewertung orientiert sich am Beurteilungsschema des Center for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien.
Aktive Mitarbeit der Teilnehmer*innen (c) wird anhand der Diskussionsbeteiligung und Qualität von Redebeiträgen beurteilt. Die Qualität wird daran gemessen, ob sich die Bereitschaft zeigt, zu lernen und sich mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen.
Prüfungsstoff
Siehe Abschnitt Beurteilungsmaßstab
Literatur
Hintergrundlektüre:
Fisher, Mark. 2009. Capitalist Realism. Is there no alternative? Winchester: Zero Books.
Flicker, Eva; Parzer, Michael (Hg.). 2020. Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien: Facultas.
Giddens, Anthony; Duneier, Mitchell; Appelbaum, Richard P.; Carr, Deborah. 2018. Introduction to Sociology. 11. Auflage. New York/London: W. W. Norton & Company.
Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Leuze, Kathrin; Unger, Hella von. 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: Wilhelm Fink.
Mills, C. Wright. 1959. The Sociological Imagination. London: Oxford University Press.
Fisher, Mark. 2009. Capitalist Realism. Is there no alternative? Winchester: Zero Books.
Flicker, Eva; Parzer, Michael (Hg.). 2020. Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien: Facultas.
Giddens, Anthony; Duneier, Mitchell; Appelbaum, Richard P.; Carr, Deborah. 2018. Introduction to Sociology. 11. Auflage. New York/London: W. W. Norton & Company.
Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Leuze, Kathrin; Unger, Hella von. 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: Wilhelm Fink.
Mills, C. Wright. 1959. The Sociological Imagination. London: Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505 : SGS Proseminar Einführung
Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 10:06
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft
- korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen) und Informationsselektion