Universität Wien

230007 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen") (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Schlembach
2 Hörl
3 Titton

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.10. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.10. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 28.10. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 04.11. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.11. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.11. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.11. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 02.12. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.12. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.12. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 13.01. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 20.01. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 27.01. 17:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Max Weber den Inhalt der Soziologie auf einen Begriff bringen wollte, musste er auf einen "hier verstandenen Sinn dieses sehr vieldeutig gebrauchten Wortes" (WuG, §1) verweisen. In Webers Arbeit kristallisieren sich eine Reihe theoretischer Auseinandersetzungen, die zu einer empirischen Wissenschaft der geschichtlich-gesellschaftlichen Wirklichkeit beitrugen. Eine solche Wissenschaft konnte weder ahistorische Gesetzmäßigkeiten vom Typus naturwissenschaftlicher Erkenntnis annehmen. Noch durfte sie die unübersehbare Mannigfaltigkeit und Verschiedenartigkeit historischer Situationen zum Anlass völliger Relativität nehmen, die man allenfalls beschreiben, nicht aber verallgemeinern kann. Ein determinierter Geschichtsprozess war ebenso verfehlt wie ein determinierter Akteur, der einem Kalkül rationaler Wahl folgte. Weber etablierte an dieser Stelle das Konzept sozialer Sinn, das einen raumzeitübergreifenden Zusammenhang einsehbar macht und als Grundlage kausaler Erklärung anbietet. Dieser Zusammenhang erstreckt sich über historische Situationen hinaus, steht aber selbst nicht jenseits der Geschichte. Die Lehrveranstaltung soll die Grundlagen für ein adäquates Verständnis soziologischer Theorie aus der klassischen soziologischen Tradition heraus erarbeiten helfen. Ausgehend von Simmel und Weber werden wir die wirklichkeitswissenschaftliche Soziologie von Schütz und Parsons rekonstruieren. Dabei sollen auch die Ansätze von Durkheim und Pareto Berücksichtung finden, die sich ebenfalls das Problem einer Wissenschaft moderner Gesellschaft stellten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe aller Hausübungen, Anwesenheit, Teilnahme an Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kompetenzen im Umgang mit theoretischen soziologischen Texten erwerben bzw. erweitern. Basisbegriffe und -konzepte der Soziologie in und aus ihren historischen Entstehungsbedingungen verstehen.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte. Gruppenarbeit. Über zwei Wochen wird ein Text bearbeitet, der vorab gelesen sein soll. Zu jedem der voraussichtlich sieben Texte soll eine kleine Hausübung im Umfang von ca. einer halben bis max. ganzen Seite verfasst werden.

Literatur

Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 12.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 19.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 09.11. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 16.11. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 23.11. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 30.11. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 07.12. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 14.12. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 11.01. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.01. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 25.01. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beiträge von 12 der wichtigsten klassischen Autoren zur soziologischen Theorie und Methodologie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ständige Mitarbeit und schriftliche Abschlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Besseres Verständnis des Beitrags der klassischen Autoren für den heutigen Stand der Soziologie

Prüfungsstoff

Referate durch die Studierenden und gemeinsame Lektüre von Originaltexten

Gruppe 3

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 19.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 09.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 16.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 30.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 07.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 14.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 11.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 25.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieser Übung steht die Auseinandersetzung mit Texten soziologischer AutorInnen, die als Klassiker der Modesoziologie gelten. Durch die intensive Lektüre der Texte soll eine Rekonstruktion der Entwicklung soziologischen Denkens stattfinden, andererseits aber auch eine Annäherung an das vielschichtige Phänomen der Mode. Anstoß für die vertiefende Auseinandersetzung der Texte bildet in jeder Sitzung ein Referat, die anschließende Diskussion ist zentraler Bestandteil der Seminarkonzeption.

Art der Leistungskontrolle:

- regelmäßige Anwesenheit

- aktive Teilnahme an Diskussionsgruppen

- wöchentliche Abgabe von Literaturnotizen

- Übernahme eines Referats

- Abgabe eines Essays am Ende des Semesters

Ausgewählte Literatur:

- Georg Simmel (1895/1992): Zur Psychologie der Mode. Soziologische Studie. Frankfurt: Suhrkamp.

- Thorstein Veblen (1894): The Economic Theory of Woman's Dress. New York.

- Herbert Blumer (1967): Fashion: From Class Differentiation to Collective Selection. Sociological Quarterly.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Teilnahme an Diskussionsgruppen
- wöchentliche Abgabe von Literaturnotizen
- Übernahme eines Referats
- Abgabe eines Essays am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Reading and discussing texts. Group Work. We will work on a text for two weeks. Students will write a little memo about each of these (about six or seven) texts.

Literatur

- Georg Simmel (1895/1992): Zur Psychologie der Mode. Soziologische Studie. Frankfurt: Suhrkamp.
- Thorstein Veblen (1894): The Economic Theory of Woman's Dress. New York.
- Herbert Blumer (1967): Fashion: From Class Differentiation to Collective Selection. Sociological Quarterly.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T1 UE Klassiker lesen |
in 121: Übung zu Klassische Texte der Gesellschaftstheorie, Theorien, 1. Abschnitt |
in 613: empfohlenes freies Wahlfach, Theorien

Letzte Änderung: Mi 09.09.2020 00:27