230007 PS Proseminar Einführung in die Soziologie (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.05.2018 10:00 bis Mi 30.05.2018 10:00
- Abmeldung bis So 10.06.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.06. 18:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 09.06. 09:30 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 16.06. 09:30 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 23.06. 09:30 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 30.06. 09:30 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (60%), schriftliche Arbeit (40%)(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung)
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.06. 11:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.06. 11:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.06. 11:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.06. 11:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
- Die regelmäßige und intensive Lektüre der angegebenen Seminarliteratur
- Die Gestaltung eines Referats (mit Handout/Thesenpapier) in einer Gruppe
- AbschlussklausurHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- Die regelmäßige und intensive Lektüre der angegebenen Seminarliteratur
- Die Gestaltung eines Referats (mit Handout/Thesenpapier) in einer Gruppe
- AbschlussklausurHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note für das Proseminar ergibt sich aus der Bewertung von Summaries der Basisliteratur (20 %), des Referats und Handouts (40 %) und der Abschlussklausur (40 %). (Notiz: Jede dieser Teilleistung muss erbracht werden!)
Prüfungsstoff
Ausgewählte Kapitel des Textbuches.
Literatur
Giddens, A. et al. (2009): Soziologie. Graz/Wien: Nausner & Nausner
Gruppe 3
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.06. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 08.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 11.06. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 19.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 22.06. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 23.06. 09:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 29.06. 13:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien)
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen)
- Informationsselektion und –präsentation
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien)
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen)
- Informationsselektion und –präsentation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, schriftliche ÜbungsarbeitenHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Teilnahme & aktive Beteiligung (Voraussetzung für positive Beurteilung)
- 1 Literaturrecherche (25%)
- 1 Referat in 2er Gruppe (25%)
- 1 kleine schriftliche Arbeit (50%)
- 1 Literaturrecherche (25%)
- 1 Referat in 2er Gruppe (25%)
- 1 kleine schriftliche Arbeit (50%)
Prüfungsstoff
Siehe "Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung"
Literatur
(Basisliteratur)
Abels, Heinz, 2009: Einführung in die Soziologie. Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Abels, Heinz, 2009: Einführung in die Soziologie. Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Atteslander, Peter, 2006: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Flicker, Eva, und Rudolf Forster (Hg.), 2013: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien: Facultas.
Franck, Norbert, und Joachim Stary, 2013: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn: Schöningh.
Friesl, Christian, Regina Polak und Ursula Hamachers-Zuba (Hg.), 2009: Die Österreicher-innen. Wertewandel 1990-2008. Wien: Czernin Verlag.
Fuchs-Heinritz, Werner, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt und Hanns Wienold, 1995: Lexikon zur Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Giddens, Anthony, und Philip W. Sutton, 2013: Sociology. Cambridge: Polity Press.
Haller, Max, 2008: Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel. Frankfurt/Main: Campus.
Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kneer, Georg, und Markus Schroer (Hg.), 2010: Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Korte, Hermann, und Bernhard Schäfers (Hg.), 2010: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mau, Steffen, und Roland Verwiebe, 2009: Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Plümper, Thomas, 2008: Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München: Oldenbourg.
Schäfers, Bernhard, 2013: Einführung in die Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser, 2008: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Schulz, Wolfgang, Max Haller und Alfred Grausgruber, 2005: Österreich in der Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986-2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tashakkori, Abbas, und Charles Teddlie, 2009: Foundations of Mixed Methods Research: Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. Los Angeles/London/New Dehli/Singapore/Washington DC: SAGE.
Abels, Heinz, 2009: Einführung in die Soziologie. Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Abels, Heinz, 2009: Einführung in die Soziologie. Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Atteslander, Peter, 2006: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Flicker, Eva, und Rudolf Forster (Hg.), 2013: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Wien: Facultas.
Franck, Norbert, und Joachim Stary, 2013: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn: Schöningh.
Friesl, Christian, Regina Polak und Ursula Hamachers-Zuba (Hg.), 2009: Die Österreicher-innen. Wertewandel 1990-2008. Wien: Czernin Verlag.
Fuchs-Heinritz, Werner, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt und Hanns Wienold, 1995: Lexikon zur Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Giddens, Anthony, und Philip W. Sutton, 2013: Sociology. Cambridge: Polity Press.
Haller, Max, 2008: Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel. Frankfurt/Main: Campus.
Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kneer, Georg, und Markus Schroer (Hg.), 2010: Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Korte, Hermann, und Bernhard Schäfers (Hg.), 2010: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mau, Steffen, und Roland Verwiebe, 2009: Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Plümper, Thomas, 2008: Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München: Oldenbourg.
Schäfers, Bernhard, 2013: Einführung in die Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser, 2008: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Schulz, Wolfgang, Max Haller und Alfred Grausgruber, 2005: Österreich in der Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986-2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tashakkori, Abbas, und Charles Teddlie, 2009: Foundations of Mixed Methods Research: Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. Los Angeles/London/New Dehli/Singapore/Washington DC: SAGE.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505 : SGS Proseminar Einführung
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22
Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentationZiele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie;
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen;
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie;
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien);
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft;
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln,
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation