230007 UE B4 Guided Reading: Klassische soziologische Texte (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mi 26.02.2025 00:01 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 17.06.2025 ist ein Besuch der Veranstaltungsreihe "Woche der soziologischen Nachwuchsforschung" am Institut für Soziologie in Seminarraum 3 empfohlen.
- Dienstag 04.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 11.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 01.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- N Dienstag 29.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.06. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
- Dienstag 24.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit einigen ausgewählten klassischen Texten aus der soziologischen Theorie (beginnend mit Texten von Max Weber, Emile Durkheim, Karl Marx, und Georg Simmel, bis hin zu Beiträgen von Simone de Beauvoir, W.E.B. Du Bois, und Frantz Fanon). Die gemeinsame Diskussion der Texte, das Herausarbeiten von zentralen Argumentationslinien, sowie das Identifizieren möglicher Verknüpfungen der theoretischen Entwürfe und Denkstile der Autor:innen stehen dabei im Vordergrund. Studierende erlangen die Fähigkeit, elementare Bausteine und Spannungsfelder soziologischer Theorie zu erkennen, sich diskursiv und argumentativ damit auseinanderzusetzen, sowie diese auf zeitgenössische soziologische Probleme zu beziehen. Die eigenständige Lektüre und Vorbereitung der Texte und Textsegmente ist dabei die Voraussetzung für die gemeinsame Diskussion in der Lehrveranstaltung. Methoden umfassen Kleingruppenarbeiten und moderierte Diskussionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme
• Lektüre der Texte
• Studierende müssen wöchentlich eine Frage zum Text formulieren und diese bis Montag Abend, 22h auf Moodle posten
• Zwei Essays (Essay #1 ist bis zum 29.04.25 abzugeben, Essay #2 bis zum 08.07.25), in denen jeweils zentrale Argumentationslinien von zwei Autor:innen gegenübergestellt und diskutiert werden-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
• Lektüre der Texte
• Studierende müssen wöchentlich eine Frage zum Text formulieren und diese bis Montag Abend, 22h auf Moodle posten
• Zwei Essays (Essay #1 ist bis zum 29.04.25 abzugeben, Essay #2 bis zum 08.07.25), in denen jeweils zentrale Argumentationslinien von zwei Autor:innen gegenübergestellt und diskutiert werden-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen positiv zu erbringen:
• Vorbereitung, Diskussion und Präsentation von Fachliteratur (20 %)
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen.
• Wöchentliche Frage zum Text auf Moodle posten (20 %)
• Mid-Term Essay (20%)
Essay von 4-5 Seiten zu in der Übung besprochenen Texten.
• Abschlussessay (40%)
Essay von ca. 5-6 Seiten zu in der Übung besprochenen und/oder selbst recherchierten Texten.
• Vorbereitung, Diskussion und Präsentation von Fachliteratur (20 %)
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen.
• Wöchentliche Frage zum Text auf Moodle posten (20 %)
• Mid-Term Essay (20%)
Essay von 4-5 Seiten zu in der Übung besprochenen Texten.
• Abschlussessay (40%)
Essay von ca. 5-6 Seiten zu in der Übung besprochenen und/oder selbst recherchierten Texten.
Prüfungsstoff
Pflichttexte des Kurses
Inhalte der Diskussionen im Kurs
Die genaue Lektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalte der Diskussionen im Kurs
Die genaue Lektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.
Literatur
Wir lesen in der Übung ausgewählte Texte von, unter anderen, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Max Weber, Emile Durkheim, Karl Marx, Georg Simmel, Simone de Beauvoir, W.E.B. Du Bois, und Frantz Fanon.Die genauen Texte zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen werden im Seminar bekannt gegebenWeiterführende Literatur und VorbereitungslektüreJoas, Hans (2020). Die soziologische Perspektive. In: Hans Joas und Steffen Mau (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt a.M.: Campus.
Schroer, Markus (2017): Soziologische Theorien. Von den Klassikern bis zur Gegenwart. Stuttgart: UTB.
Mills, C. Wright (2016): „Die Verheißung“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Soziologische Phantasie, Wiesbaden: Springer VS, S. 23-37
Schroer, Markus (2017): Soziologische Theorien. Von den Klassikern bis zur Gegenwart. Stuttgart: UTB.
Mills, C. Wright (2016): „Die Verheißung“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Soziologische Phantasie, Wiesbaden: Springer VS, S. 23-37
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie: Äquivalent zu BA T1 UE Grundlagen Theorien ("Klassiker*innen lesen)
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 15:46