Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230008 VO Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien (2013W)

Am Beispiel Feministischer Theorien und Geschlechterforschung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Tutoriumstermin: FR 17.01.2014 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 42 Hauptgebäude

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Soziologische Theorien gehen von unterschiedlichen grundlegenden Annahmen aus in Bezug darauf, wie soziale Welten und Gesellschaften beschaffen sind und wie man sie soziologisch erfassen, erklären oder verstehen kann. Diese Annahmen sind in historisch lange zurückliegende und aktuelle Entwicklungen des gesamten Feldes der Wissenschaften eingebettet und haben unterschiedliche soziologische Paradigmen bzw. 'Denkweisen' hervorgebracht. Interpretative Theorien unterscheiden sich von systemtheoretischen Ansätzen und diese wiederum von Ansätzen der Kritischen Theorie bzw. von Theorien sozialer Ungleichheit. Innerhalb der Feministischen Theorien und der Geschlechterforschung sind nahezu alle in der Soziologie relevanten paradigmatischen Ansätze vertreten. Dieses Feld soziologischer Theorieentwicklung und Forschung eignet sich daher besonders gut, Unterschiede und Gemeinsamkeiten paradigmatischer Ansätze an konkreten Beispielen deutlich zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand der Entwicklung verschiedener Ansätze in den Feministischen Theorien sowie der Geschlechterforschung geht es darum zu zeigen, wie verschiedene paradigmatische Ansätze und Denkweisen konstruiert sind und wohin man mit den jeweiligen Ansätzen in konkreten Forschungszusammenhängen kommt, was damit jeweils erfasst werden kann und was ausgeblendet bleibt.

Prüfungsstoff

Vortrag der LV-Leiterin mit interaktiven Komponenten

Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben und auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 VO Ausgewählte Paradigmen

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39