Universität Wien

230009 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen") (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Schlembach
2 Schadler
3 Titton

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 15.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 22.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 29.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 05.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 26.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 03.12. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 10.12. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 17.12. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 28.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die moderne Soziologie steht in einer intellektuellen Tradition, deren Anfang sie mit jedem Schritt wiederholt und weiterführt zugleich. In der Lehrveranstaltung werden wir uns dieses Anfangs vergewissern, in dem sich die Soziologie als empirische Wissenschaft gegenüber Geschichtsphilosophie und Positivismus positionierte. Sie bildete eine eigenständige Methode zur Erfassung der geschichtlich-gesellschafltichen Wirklichkeit heraus, einer Wirklichkeit, die damit als Struktur eigener Art erkannt und anerkannt war. Die Soziologie musste allerdings dem gewaltigen Wissenszugewinn an Daten über die geschichtlich-gesellschaftliche Welt die Einsicht entgegensetzen, dass erst über begriffliche Schemata und Relevanzstrukturen der Materialauswahl wissenschaftliche Erkenntnis gewonnen werden kann. Wir werden diese Denkbewegung über Dilthey, Simmel, Durkheim, Weber, Schütz und Parsons rekonstruieren. Dabei soll besonders der Zusammenhang zwischen dem Entstehen moderner Gesellschaften und der Möglichkeit einer Wissenschaft dieser Gesellschaften bedacht werden, deren geschichtliche Existenz, die der Soziologie wie die der modernen Gesellschaft, immer in Frage gestellt und zerstört werden kann. In der Lehrveranstaltung werden Originaltexte bearbeitet und diskutiert. Es soll ein Sinn für den Sinn von Sozialwissenschaften entwickelt werden. Ihre "geisteswissenschaftliche Verortung" (Uta Gerhardt) steht zur Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kompetenzen im Umgang mit theoretischen soziologischen Texten erwerben bzw. erweitern. Basisbegriffe und -konzepte der Soziologie in und aus ihren historischen Entstehungsbedingungen verstehen.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte. Gruppenarbeit. Über zwei Wochen wird ein Text bearbeitet, der vorab gelesen sein soll. Zu jedem der voraussichtlich sieben Texte soll eine kleine Hausübung im Umfang von ca. einer halben bis max. ganzen Seite verfasst werden.

Literatur

Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über eine Download-Seite sowie als Reader in der Bibliothek (Rooseveltplatz) zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 28.10. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.11. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.11. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 09.12. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.01. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.01. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es an Hand von 5 Grundlagenwerken der Geschlechterforschung das Lesen von komplexen Texten zu erlernen. Es handelt sich um 'Klassiker', die die Grundlage der Diskussion in der Geschlechtertheorie waren und sind und notwendiges Wissen darstellen, wenn man sich mit der Kategorie Geschlecht theoretisch oder angewandt auseinander setzt.
Ausgewählt sind vorerst Auszüge aus fünf 'klassischen' Werken von Simone de Beauvoir, Luce Irigaray, Michel Foucault, Don Zimmerman and Candance West und Judith Butler. Vor allem das Werk von letzterer, Judith Butler, kann nur im Verbund mit den anderen Werken verstanden werden. Die Texte werden von der Lehrveranstaltungsleiterin am Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Theoretische Texte sind oft kompliziert geschrieben und beinhalten zahlreiche Verweise auf andere Diskussionen. Die Theoriediskussionen zu Geschlecht bieten ein hervorragendes Beispiel diese Form von wissenschaftlichen Texten durchzuarbeiten, auch für Personen, die nicht primär an der Geschlechterforschung interessiert sind. Diese Texte bilden für die Erlernung des 'Lesens' von theoretischen Klassikern eine optimale Grundlage.

Prüfungsstoff

Im Seminar soll nicht nur der Inhalt der Literatur erschlossen werden, sondern, und dies ist mindestens ebenso wichtig, es soll das 'Handwerk' erlernt werden, Texte zu lesen. Komplizierte wissenschaftliche Texte lesen ist nicht eine Frage von verstehen oder nicht verstehen. Es braucht Techniken der Erschließung eines Textes sowie (Vor)Wissen, die den Text in eine Diskussion einbetten.
In der Lehrveranstaltung werden Techniken erarbeitet und vermittelt, die das Verstehen von komplexen Werken erlauben. Hierbei handelt es sich um Techniken des 'richtigen' und gezielten Lesens, Techniken für die adäquate Lesegeschwindigkeit, Techniken Texte inhaltlich aufzuschlüsseln und Techniken des Interpretierens von Texten.

Gruppe 3

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.10. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 21.10. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 28.10. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 04.11. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.11. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.11. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.11. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 02.12. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 09.12. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 16.12. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.01. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.01. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.01. 09:30 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung bietet eine Einführung in die Soziologie anhand der Lektüre klassischer soziologischer Texte, die das Fach nachhaltig geprägt haben und auch zum Verständnis moderner soziologischer Theorien von zentraler Bedeutung sind. Der thematische Schwerpunkt in diesem Seminar wird auf Texte gelegt, die sich mit Mode als soziologischem Phänomen beschäftigen.
Sich mit den Klassikern einer Disziplin auseinanderzusetzen, hilft, sich der Ursprünge und Eckpfeiler des soziologischen Selbstverständnisses, der gängigen Theorien und Methoden (gerade auch in Relation zu benachbarten Disziplinen und Problemstellungen) zu vergewissern. Und auch wenn klassische Texte häufig an Aktualität und Erklärungskraft eingebüßt haben, so schärft deren kritische Lektüre den Blick auf die Analyse gegenwärtiger Gesellschaften.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte aus unterschiedlichen soziologischen Traditionen, die die
Entstehung des Fachs und den Beginn soziologischer Forschung markieren.

Prüfungsstoff

Selbständige Lektüre und Bearbeitung von Originaltexten soziologischer Klassiker.

Literatur

Ausgewählte Literatur:
Simmel, Georg, 1919: Die Mode. In: Simmel, Georg: Philosophische Kultur. Alfred Kröner Verlag Leipzig (2. Auflage), S. 25-57.
Simmel, Georg, 1895: Zur Psychologie der Mode. In: Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst. 5. Band 1895, Nr. 54 vom 12. 10; S. 22-24.
Sombart, Werner, 1902: Wirthschaft und Mode. Ein Beitrag zur Theorie der modernen Bedarfsgestaltung Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. Einzel-Darstellungen für
Gebildete aller Stände. Zwölftes Heft, Wiesbaden (J. F. Bergmann), Vorbemerkung + 1 - 23.
Veblen, Thorstein, 1894: The Economic Theory of Woman's Dress. The Popular Science monthly, Vol. 46, New York, S. 198-205.
König, René, 1967: Kleider und Leute. Zur Soziologie der Mode. Frankfurt a. Main: Fischer.
Blumer, Herbert, 1969: Fashion. From Class Differentiation to Collective Selection, in: Sociological Quarterly 10, pp. 275-291.

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe aller Hausübungen, Anwesenheit, Teilnahme an Diskussionen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T1 Klassiker lesen |
in 121: Übung zu Klassische Texte der Gesellschaftstheorie, Theorien, 1. Abschnitt |
in 613: empfohlenes freies Wahlfach, Theorien

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39