Universität Wien

230010 SE Soziologische Theorien des Selbst (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 14.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 21.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 28.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 04.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 11.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 18.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 25.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 02.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 09.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 16.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 13.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 20.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 27.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Struktur des ‚Selbst' und seine Verbindung mit umfassenden sozialen Strukturen ist ein zentrales Thema soziologischer Theorien. Ausgehend von Meads Konzept des ‚complete self' sollen die darauf folgenden Präzisierungen und Erweiterungen im Rahmen des Symbolischen Interaktionismus und ähnlichen Richtungen diskutiert werden. Dazu gehören etwa die Entwicklung eines nicht-normativ bestimmten Rollenbegriffs wie auch der Konzepte wie ‚Karriere', ‚Selbstkontrolle' und ‚multiples Selbst'. Es werden damit die unterschiedlichen Dimensionen beleuchtet, durch die der Mensch an den sozialen Kontext gebunden ist, in dem er lebt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen für den Zeugniserwerb: Im Seminar werden ausgewählte Texte zu den verschiedenen Ansätzen erarbeitet. Diese Texte müssen von allen TeilnehmerInnen gelesen werden und exzerpiert werden. Exzerpte und Wissen um den Inhalt sind Voraussetzungen, um die Texte diskutieren und mitarbeiten zu können. Weiters muss zu jedem Text für die jeweilige Stunde ein Vorschlag für einen Diskussionspunkt gemacht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars besteht im Nachweis, dass diese im Rahmen der Soziologie entwickelten Vorstellungen unser Verständnis davon, was ein ‚Selbst' ist, nicht unberührt lassen.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur: Die Auswahl der Texte wird in der ersten Stunde besprochen.
Literaturhinweis: G.H. Mead: Mind, Self and Society. Chicago/London 1972 (die deutsche Übersetzung ist schwerer zu verstehen als das Original)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA Theorie od. MA Erweiterung Theorie | in 121: Theorien, 3. Abschnitt

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39