230010 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker*innen lesen") (2020W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 04.09.2020 13:00 bis Mo 21.09.2020 13:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 13:00 bis Mo 28.09.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2020 23:59
Gruppen
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 1.11.2020 (Covid 19): bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 30.11.2020 (Covid 19) Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
zwei Recherchebeiträge und mündliche Präsentation derselben (20%),
schriftliche Übungsarbeit (60%).Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 - 0 Punkte
Literatur
Connell, Raewyn. 1997. Why Is Classical Theory Classical? In American Journal of Sociology, 102 (6): 1511-1557. DOI: https://doi.org/10.1086/231125
Salzborn, Samuel (Hg.). 2014. Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden: Springer.
Auszug aus der Literatur für die Lehrveranstaltung:Adorno, Theodor W., Frenkel-Brunswik, Else, Levinson, Daniel J. und Sanford, Nevitt R. 1950. The Authoritarian Personality. New York: Harper and Brothers.
Decker, Oliver, Brähler, Elmar (Hg.). 2018. Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial Verlag.
--------
Weber, Max. 2015 [1904/05]. Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus. Neuausgabe der ersten Fassung von 1904-05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze. Hg. v. Klaus Lichtblau und Johannes Weiß. Wiesbaden: Springer.
Federici, Silvia, 2020. Die Welt wieder verzaubern. Feminismus, Marxismus & Commons. Übers. v. Leo Kühberger. Wien: Mandelbaum.
---------
Foucault, Michel. 1993. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Übers. v. Walter Seitter. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Lagasnerie, Geoffroy de. 2017. Verurteilen: Der strafende Staat und die Soziologie. Übers. v. Jürgen Schröder. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 1.11.2020: die Lehrveranstaltung wird zur Gänze auf digitale Lehre umgestellt.
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gemeinsam erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis für das Vokabular und den Aufbau der Systemtheorie sowie für die Potentiale der Theorie in der soziologischen Analyse. Insbesondere eignen wir uns ein Grundverständnis für die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Theorie sowie für zentrale Begriffe wie Kommunikation, System/Umwelt, Sinn, Kontingenz, Differenz, Struktur, Semantik, Form und Medium an.
Wir widmen uns systemtheoretischen Konzepten im Kontext von Interaktion und Organisation und setzen einen besonderen Fokus auf die Systemtheorie als Theorie der modernen Gesellschaft. Dabei versuchen wir mit praktischen Beispielen, die teils abstrakt anmutenden Konzepte greifbar und für die Analyse nutzbar zu machen.
In der Übung orientieren wir uns vor allem an den Transkripten der Einführungsvorlesungen von Niklas Luhmann.
Die Systemtheorie ist eine abstrakte und anspruchsvolle Theorie: Teilnehmende Studierende sollten daher unbedingt eine Affinität für schwierige und philosophisch anspruchsvolle Texte mitbringen.Covid-Info
Die Studierenden werden in zwei Gruppen eingeteilt, um in einem wöchentlichen Wechsel online oder vor Ort in Arbeitsgruppen zu arbeiten. Die Online-Teilnehmenden bereiten jeweils Aufgaben (z B. Fragenausarbeitungen zu den Pflichttexten) für die kommende Einheit vor und/oder diskutieren diese im Forum, die Offline-Gruppe diskutiert die Pflichttexte in Kleingruppen, arbeitet an den Frageausarbeitungen und präsentiert kurze Referate.
Aufgrund der außergewöhnlichen Umstände behält sich der Lehrende etwaige Anpassungen des Lehrkonzeptes vor.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- die Lektüre und aktive Diskussion der Basistexte (Online und Offline)
- die Erstellung von Diskussionsfragen für die jeweilige Einheit (Online)
- die Vorbereitung eines Kurzreferats, das in die gemeinsame Diskussion einführt (Offline)
- und die Abgabe eines Abschlussessays im Umfang von ca. 2 Seiten.Es besteht Anwesenheitspflicht.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erstellung von Exzerpten bzw. von Diskussionsfragen (25 %)
- Kurzreferate (25 %)
- Abgabe eines Abschlussessays (25 %)