230011 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker*innen lesen") (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 34 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
22.06. Update: wegen Überschneidung mit einem Prüfungstermin wird die Einheit am 29.06 gesplittet - beachten Sie bitte die Info der LV-Leitung
- Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der Übung müssen insgesamt drei Teilleistungen erbracht werden: a) aktive Teilnahme, d.h. Teilnahme an der Diskussion der Texte der Übung b) Kurzreferat in der Gruppe zu einem Text der Übung und c) schriftliche Seminararbeit.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die erfolgreiche Absolvierung der Übung müssen insgesamt drei Teilleistungen erbracht werden: a) aktive Teilnahme (30 % der Gesamtnote), b) Kurzreferat in der Gruppe (30 % der Gesamtnote) und c) schriftliche Seminararbeit (40 % der Gesamtnote).Beurteilungsmaßstab:
zu a) beurteilt werden Quantität und Qualität der Wortmeldungen
zu b) beurteilt werden Inhalt, Aufbau und Darstellung
zu c) beurteilt werden Aufbau und Textorganisation wie Form und Sprache, Inhalt und Originalität (Orientierung am Beurteilungsschema des CTL)
zu a) beurteilt werden Quantität und Qualität der Wortmeldungen
zu b) beurteilt werden Inhalt, Aufbau und Darstellung
zu c) beurteilt werden Aufbau und Textorganisation wie Form und Sprache, Inhalt und Originalität (Orientierung am Beurteilungsschema des CTL)
Prüfungsstoff
Pflichtliteratur der Übung
Literatur
Die verpflichtende Literatur wird zu Beginn der Übung bekannt gegeben.Vorbereitend können folgende Texte herangezogen werden:Barlösius, Eva. 2004. "Klassiker im Goldrahmen" - Ein Beitrag zur Soziologie der Klassiker. Leviathan 32:514–542.
Kaesler, Dirk. 2020. Was sind und zu welchem Ende studiert man die Klassiker der Soziologie? In Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. Beck'sche Reihe, Bd. 1288, Originalausgabe, 7. Auflage, Hrsg. Dirk Kaesler, 11-38. München: Beck.
Kruse, Otto. 2018. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, 3355. Schlüsselkompetenzen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.
Kaesler, Dirk. 2020. Was sind und zu welchem Ende studiert man die Klassiker der Soziologie? In Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. Beck'sche Reihe, Bd. 1288, Originalausgabe, 7. Auflage, Hrsg. Dirk Kaesler, 11-38. München: Beck.
Kruse, Otto. 2018. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, 3355. Schlüsselkompetenzen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.
Gruppe 2
max. 34 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 09.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.04. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.04. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 04.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit einigen ausgewählten klassischen Texten aus der soziologischen Theorie. Die gemeinsame Diskussion der Texte, das Herausarbeiten von zentralen Argumentationslinien, sowie das Identifizieren möglicher Verknüpfungen der theoretischen Entwürfe und Denkstile der Autor:innen stehen dabei im Vordergrund. Studierende erlangen die Fähigkeit, elementare Bausteine und Spannungsfelder soziologischer Theorie zu erkennen, sich diskursiv und argumentativ damit auseinanderzusetzen, sowie diese auf zeitgenössische soziologische Probleme zu beziehen. Die eigenständige Lektüre und Vorbereitung der Texte und Textsegmente ist dabei die Voraussetzung für die gemeinsame Diskussion in der Lehrveranstaltung. Methoden umfassen Kleingruppenarbeiten und moderierte Diskussionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme
• Lektüre der Texte oder Textsegmente
• Zwei Essays (Essay #1 ist bis zum 27.04 abzugeben, Essay #2 bis zum 06.07), in denen jeweils zentrale Argumentationslinien von zwei Autor:innen gegenübergestellt und diskutiert werdenHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
• Lektüre der Texte oder Textsegmente
• Zwei Essays (Essay #1 ist bis zum 27.04 abzugeben, Essay #2 bis zum 06.07), in denen jeweils zentrale Argumentationslinien von zwei Autor:innen gegenübergestellt und diskutiert werdenHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen zu erbringen:
• Vorbereitung, Diskussion und Präsentation von Fachliteratur (20 %)
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen.
• Mid-Term Essay (30%)
Essay von ca. 5 Seiten zu im Seminar besprochenen Texten.
• Abschlussessay (50%)
Essay von ca. 6-8 Seiten zu im Seminar besprochenen und selbst recherchierten Texten.Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.
• Vorbereitung, Diskussion und Präsentation von Fachliteratur (20 %)
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen.
• Mid-Term Essay (30%)
Essay von ca. 5 Seiten zu im Seminar besprochenen Texten.
• Abschlussessay (50%)
Essay von ca. 6-8 Seiten zu im Seminar besprochenen und selbst recherchierten Texten.Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.
Prüfungsstoff
Pflichttexte des Kurses
Inhalte der Diskussionen im Kurs
Die genaue Lektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalte der Diskussionen im Kurs
Die genaue Lektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.
Literatur
Prüfungsrelevante LiteraturWir lesen in der Übung ausgewählte Texte von, unter anderen, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Max Weber, Emile Durkheim, Karl Marx, Georg Simmel, Simone de Beauvoir, W.E.B. Du Bois, und Frantz Fanon.Die genauen Texte zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen werden im Seminar bekannt gegebenWeiterführende Literatur und VorbereitungslektüreJoas, Hans (2020). Die soziologische Perspektive. In: Hans Joas und Steffen Mau (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt a.M.: Campus.
Schroer, Markus (2017): Soziologische Theorien. Von den Klassikern bis zur Gegenwart. Stuttgart: UTB.
Mills, C. Wright (2016): „Die Verheißung“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Soziologische Phantasie, Wiesbaden: Springer VS, S. 23-37.
Schroer, Markus (2017): Soziologische Theorien. Von den Klassikern bis zur Gegenwart. Stuttgart: UTB.
Mills, C. Wright (2016): „Die Verheißung“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Soziologische Phantasie, Wiesbaden: Springer VS, S. 23-37.
Gruppe 3
max. 34 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 27.03.2023: der für 26.06. geplante Termin muss leider entfallen. Statt dessen ist für 19.06.2023 eine Doppeleinheit in H10 geplant
- Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist, sich durch das Lesen von Originalliteratur zentralen soziologischen Konzepten und Theorien zu nähern und diese kritisch zu hinterfragen. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche soziologische Ansätze zu Macht und sozialer Ungleichheit. Die Fähigkeiten, Texte zu verstehen und zu diskutieren sowie in Gruppen zu diskutieren bzw. die Diskussion in Gruppen anzuleiten, sollen gestärkt werden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung wird sich mit grundlegenden soziologischen Texten rund um Macht und soziale Ungleichheit befassen, und umfasst dabei Texte von „Klassiker:innen“ wie Max Weber und Pierre Bourdieu bis hin zu Texten des postkolonialen Feminismus. Die konkrete Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Methode:
Die selbständige Lektüre der Texte ist Voraussetzung für die gemeinsame Annäherung an die Texte in der Lehrveranstaltung. In den Übungen wird schließlich die Grundidee herausgearbeitet und die Texte in moderierten Gruppen diskutiert.
Ziel der Lehrveranstaltung ist, sich durch das Lesen von Originalliteratur zentralen soziologischen Konzepten und Theorien zu nähern und diese kritisch zu hinterfragen. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche soziologische Ansätze zu Macht und sozialer Ungleichheit. Die Fähigkeiten, Texte zu verstehen und zu diskutieren sowie in Gruppen zu diskutieren bzw. die Diskussion in Gruppen anzuleiten, sollen gestärkt werden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung wird sich mit grundlegenden soziologischen Texten rund um Macht und soziale Ungleichheit befassen, und umfasst dabei Texte von „Klassiker:innen“ wie Max Weber und Pierre Bourdieu bis hin zu Texten des postkolonialen Feminismus. Die konkrete Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Methode:
Die selbständige Lektüre der Texte ist Voraussetzung für die gemeinsame Annäherung an die Texte in der Lehrveranstaltung. In den Übungen wird schließlich die Grundidee herausgearbeitet und die Texte in moderierten Gruppen diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Lektüre der Basistexte und Diskussion (25 %)
• Erstellen von Exzerpten und Diskussionsfragen (25 %)
• Moderation der Kleingruppen anhand der Diskussionsfragen (25 %)
• Verfassen eines Abschlussessays (25 %)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
• Erstellen von Exzerpten und Diskussionsfragen (25 %)
• Moderation der Kleingruppen anhand der Diskussionsfragen (25 %)
• Verfassen eines Abschlussessays (25 %)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Lektüre der Basistexte und Diskussion (25 %)
• Erstellen von Exzerpten und Diskussionsfragen (25 %)
• Moderation der Kleingruppen anhand der Diskussionsfragen (25 %)
• Verfassen eines Abschlussessays (25 %)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.
• Erstellen von Exzerpten und Diskussionsfragen (25 %)
• Moderation der Kleingruppen anhand der Diskussionsfragen (25 %)
• Verfassen eines Abschlussessays (25 %)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.
Prüfungsstoff
• Basistexte des Seminars
• Inhalte der Diskussionen im Seminar
• Inhalte der Diskussionen im Seminar
Literatur
Die konkrete Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.Zusatzliteratur:
• Kaesler, D. (Hrsg.) (2006). Klassiker der Soziologie Band 1. Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. München: Beck.
• Kaesler, D. (Hrsg.) (1999). Klassiker der Soziologie Band 2. Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. München: Beck.
• Kaesler, D. (Hrsg.) (2005). Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: Beck.
• Kaesler, D. (Hrsg.) (2006). Klassiker der Soziologie Band 1. Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. München: Beck.
• Kaesler, D. (Hrsg.) (1999). Klassiker der Soziologie Band 2. Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. München: Beck.
• Kaesler, D. (Hrsg.) (2005). Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: Beck.
Gruppe 4
max. 34 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 20.06.2023: die für heute geplante Einheit muss leider entfallen
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich durch die Lektüre von Originalliteratur dem soziologischen Denken einiger Autor:innen, die als Klassiker:innen gelten, zu nähern. Dabei soll die Fähigkeit erarbeitet werden soziologische Theorien aktiv zu lesen, zu verstehen und kritisch anwenden zu können.Inhaltlich wird es in der Lehrveranstaltung schwerpunktmäßig um den Themenkomplex „Solidarität“ vs. „Exklusion/Ausgrenzung“ gehen. Zunächst werden hierfür klassische Texte wie zum Beispiel von Max Weber, Émile Durkheim, Georg Simmel oder Norbert Elias herangezogen. In einem zweiten Schritt widmen wir uns aktuelleren Auseinandersetzungen mit dem Thema, stellen aber gleichzeitig Rückbezüge zu den "klassischen" Texten her.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
> Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme
> Lektüre der Texte/Textausschnitte
> Lektürekommentare zu zwei ausgewählten Texten
> Buch-/Textvorstellung in der Gruppe
> Abgabe eines Essays am Ende der Lehrveranstaltung
(Genauere Aufschlüsselung siehe unten)Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
> Lektüre der Texte/Textausschnitte
> Lektürekommentare zu zwei ausgewählten Texten
> Buch-/Textvorstellung in der Gruppe
> Abgabe eines Essays am Ende der Lehrveranstaltung
(Genauere Aufschlüsselung siehe unten)Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen zu erbringen:• Vorbereitung, Diskussion und Präsentation von Fachliteratur (60 %)
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen.
- Lektürekommentare: Zu zwei ausgewählten Texten der Basisliteratur sollen kurze Kommentare erstellt werden und vor der Besprechung im Seminar auf Moodle hochgeladen werden.
- Buch-/Textvorstellung in der Gruppe: Auszuwählende Werke werden im Seminar bekannt gegeben.• Abschlussessay (40%)
Essay von ca. 5 Seiten zur im Seminar besprochenen und selbst recherchierten Texten. Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen.
- Lektürekommentare: Zu zwei ausgewählten Texten der Basisliteratur sollen kurze Kommentare erstellt werden und vor der Besprechung im Seminar auf Moodle hochgeladen werden.
- Buch-/Textvorstellung in der Gruppe: Auszuwählende Werke werden im Seminar bekannt gegeben.• Abschlussessay (40%)
Essay von ca. 5 Seiten zur im Seminar besprochenen und selbst recherchierten Texten. Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Pflichttexte des Kurses
Inhalte der Diskussionen im KursLiteratur siehe unten. Die genaue Basislektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalte der Diskussionen im KursLiteratur siehe unten. Die genaue Basislektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.
Literatur
Durkheim, Émile/Luhmann, Niklas (2016): Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp.Elias, Norbert/ Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Baden-Baden: Suhrkamp.Fraser, Nancy/Jaeggi, Rahel (2020): Kapitalismus: ein Gespräch über kritische Theorie. Suhrkamp Verlag.
Lessenich, Stephan (2019): Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem. Reclam.Sassen, Saskia (2014): Expulsions: brutality and complexity in the global economy. The Belknap Press of Harvard University Press.Tönnies, Ferdinand (2012): Gemeinschaft und Gesellschaft. In: Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wacquant, Loic (2008): Urban outcasts: a comparative sociology of advanced marginality. Polity Press.Weber, Max (1984): Soziologische Grundbegriffe. UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher.Weiterführende Literatur und die genauen Texte zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen werden im Seminar bekannt gegeben.
Lessenich, Stephan (2019): Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem. Reclam.Sassen, Saskia (2014): Expulsions: brutality and complexity in the global economy. The Belknap Press of Harvard University Press.Tönnies, Ferdinand (2012): Gemeinschaft und Gesellschaft. In: Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wacquant, Loic (2008): Urban outcasts: a comparative sociology of advanced marginality. Polity Press.Weber, Max (1984): Soziologische Grundbegriffe. UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher.Weiterführende Literatur und die genauen Texte zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen werden im Seminar bekannt gegeben.
Gruppe 5
max. 34 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 17.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 31.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 21.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 12.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 26.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 09.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 23.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Das Seminar gibt Einblick in zentrale Theorien der Soziologie. Im Zentrum stehen dabei klassische Beiträge zum Verhältnis von Technik, Macht und Herrschaft. Die Klassiker*innen werden anhand aktueller Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Umwelt diskutiert. Darüber hinaus werden verschiedene Lese- und Aufbereitungstechniken erlernt.
Inhalte: Zu den behandelten Techniktheorien gehören: Marx und Engels historischer Materialismus, anthropologische Techniktheorien, die kritische Theorie, der Poststrukturalismus sowie klassische Ansätze der Akteur-Netzwerk-Theorie und Science and Technology Studies.
Methoden: Lektüre der Seminartexte (!), Lektüreaufgaben, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Lektüreübungen, Techniken der Textaufbereitung
Inhalte: Zu den behandelten Techniktheorien gehören: Marx und Engels historischer Materialismus, anthropologische Techniktheorien, die kritische Theorie, der Poststrukturalismus sowie klassische Ansätze der Akteur-Netzwerk-Theorie und Science and Technology Studies.
Methoden: Lektüre der Seminartexte (!), Lektüreaufgaben, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Lektüreübungen, Techniken der Textaufbereitung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe von Lektüreaufgaben in 6 von 8 Seminareinheiten (Begriffsraster, Schlüsselstellen etc.)
- Abgabe eines 6-7-seitigen Theorieessays am Ende des Seminars
- Abgabe eines 6-7-seitigen Theorieessays am Ende des Seminars
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Bestehen des Seminars setzt eine aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (7/8 Anwesenheit), die Abgabe von mindestens drei Lektüreaufgaben sowie die Abgabe und zumindest genügende Bewertung des Essays voraus.
Die Seminarnote setzt sich zusammen aus:
- 30% Abgabe von Lektüreaufgaben
- 70% Essay
Bei der Benotung wird des Essays wird auf Kompetenzen im Umgang mit soziologischer Theorie, die kompetente Verwendung von Begriffen und mit Schlüsselkonzepten der Soziologie geachtet.
Bei der Bewertung wird inhaltlich auf das Beurteilungsschema des CTL zurückgegriffen: https://soziologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_soziologie/Lehrende/Dateien/2017_03_Beurteilungsschema_Schriftliche_Arbeiten__2015.02.19.pdf
Allerdings wird der Benotungsmaßstab, wie folgt angepasst:
1 (sehr gut) 100 - 91 Punkte 2 (gut) 90 - 81 Punkte 3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte 4 (genügend) 70 - 51 Punkte 5 (nicht genügend) 50 - 0 PunkteHinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Seminarnote setzt sich zusammen aus:
- 30% Abgabe von Lektüreaufgaben
- 70% Essay
Bei der Benotung wird des Essays wird auf Kompetenzen im Umgang mit soziologischer Theorie, die kompetente Verwendung von Begriffen und mit Schlüsselkonzepten der Soziologie geachtet.
Bei der Bewertung wird inhaltlich auf das Beurteilungsschema des CTL zurückgegriffen: https://soziologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_soziologie/Lehrende/Dateien/2017_03_Beurteilungsschema_Schriftliche_Arbeiten__2015.02.19.pdf
Allerdings wird der Benotungsmaßstab, wie folgt angepasst:
1 (sehr gut) 100 - 91 Punkte 2 (gut) 90 - 81 Punkte 3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte 4 (genügend) 70 - 51 Punkte 5 (nicht genügend) 50 - 0 PunkteHinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Prüfungsstoff
Literatur und Inhalte des Seminars
Literatur
Die verpflichtende Seminarliteratur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.Zusatzliteratur:
Es gibt eine Vielzahl von Handbüchern und Sammlungen zur Techniksoziologie in den Bibliotheken der Universität Wien.Als ein Einstieg in das Thema Techniksoziologie kann folgender Online-Text dienen:
Schulz-Schaeffer, I. (2008). Technik als Gegenstand der Soziologie. (TUTS - Working Papers, 3-2008). Berlin:
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12318
Es gibt eine Vielzahl von Handbüchern und Sammlungen zur Techniksoziologie in den Bibliotheken der Universität Wien.Als ein Einstieg in das Thema Techniksoziologie kann folgender Online-Text dienen:
Schulz-Schaeffer, I. (2008). Technik als Gegenstand der Soziologie. (TUTS - Working Papers, 3-2008). Berlin:
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12318
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T1 UE Klassiker*innen lesen
Letzte Änderung: Do 22.06.2023 13:27
Ziel der Übung ist es, zentrale Texte, Konzepte und Problemstellungen dreier „Klassiker“ der Soziologie kennenzulernen. Eingeübt wird zudem die soziologische Kernkompetenz des Lesens sowie der Umgang mit Verständnisproblemen in der Lektüre.