Universität Wien

230011 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker*innen lesen") (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Heindlmaier , Moodle
2 Hilmar , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist, sich durch das Lesen von Originalliteratur zentralen soziologischen Konzepten und Theorien zu nähern und diese kritisch zu hinterfragen. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche soziologische Ansätze zu Macht und sozialer Ungleichheit. Die Fähigkeiten, Texte zu verstehen und zu diskutieren, in Gruppen zu diskutieren und die Diskussion in Gruppen anzuleiten, sollen gestärkt werden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung wird sich mit grundlegenden soziologischen Texten rund um Macht und soziale Ungleichheit befassen, und umfasst dabei Texte von „Klassiker:innen“ wie Max Weber und Pierre Bourdieu bis hin zu Texten des postkolonialen Feminismus. Die konkrete Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Methode:
Die selbständige Lektüre der Texte ist Voraussetzung für die gemeinsame Annäherung an die Texte in der Lehrveranstaltung. In den Übungen wird schließlich die Grundidee herausgearbeitet und die Texte in moderierten Gruppen diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Lektüre der Basistexte und Diskussion (25 %)
• Erstellen von Exzerpten und Diskussionsfragen (25 %)
• Moderation der Kleingruppen anhand der Diskussionsfragen (25 %)
• Verfassen eines Abschlussessays (25 %)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Lektüre der Basistexte und Diskussion (25 %)
• Erstellen von Exzerpten und Diskussionsfragen (25 %)
• Moderation der Kleingruppen anhand der Diskussionsfragen (25 %)
• Verfassen eines Abschlussessays (25 %)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.

Prüfungsstoff

• Basistexte des Seminars
• Inhalte der Diskussionen im Seminar

Literatur

Die konkrete Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zusatzliteratur:
- Kaesler, D. (Hrsg.) (2006). Klassiker der Soziologie Band 1. Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. München: Beck.
- Kaesler, D. (Hrsg.) (1999). Klassiker der Soziologie Band 2. Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. München: Beck.
- Kaesler, D. (Hrsg.) (2005). Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: Beck.
- Kerner, I. (2021). Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Gruppe 2

max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 9.10.2023: die für 15.11.2023 geplante Einheit muss leider entfallen und am 13.12.2023 nachgeholt werden.

  • Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit einigen ausgewählten klassischen Texten aus der soziologischen Theorie. Die gemeinsame Diskussion der Texte, das Herausarbeiten von zentralen Argumentationslinien, sowie das Identifizieren möglicher Verknüpfungen der theoretischen Entwürfe und Denkstile der Autor:innen stehen dabei im Vordergrund. Studierende erlangen die Fähigkeit, elementare Bausteine und Spannungsfelder soziologischer Theorie zu erkennen, sich diskursiv und argumentativ damit auseinanderzusetzen, sowie diese auf zeitgenössische soziologische Probleme zu beziehen. Die eigenständige Lektüre und Vorbereitung der Texte und Textsegmente ist dabei die Voraussetzung für die gemeinsame Diskussion in der Lehrveranstaltung. Methoden umfassen Kleingruppenarbeiten und moderierte Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme
• Lektüre der Texte
• Studierende müssen wöchentlich eine Frage zum Text formulieren und diese bis Dienstag Abend, 22h auf Moodle posten
• Zwei Essays (Essay #1 ist bis zum 29.11.23 abzugeben, Essay #2 bis zum 07.02.24), in denen jeweils zentrale Argumentationslinien von zwei Autor:innen gegenübergestellt und diskutiert werden

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen zu erbringen:
• Vorbereitung, Diskussion und Präsentation von Fachliteratur (20 %)
Die Studierenden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen.
• Wöchentliche Frage zum Text auf Moodle posten (20 %)
• Mid-Term Essay (20%)
Essay von 4-5 Seiten zu im Seminar besprochenen Texten.
• Abschlussessay (40%)
Essay von ca. 5-6 Seiten zu im Seminar besprochenen und/oder selbst recherchierten Texten.

Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.

Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.

Prüfungsstoff

Pflichttexte des Kurses
Inhalte der Diskussionen im Kurs
Die genaue Lektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.

Literatur

Prüfungsrelevante Literatur

Wir lesen in der Übung ausgewählte Texte von, unter anderen, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Max Weber, Emile Durkheim, Karl Marx, Georg Simmel, Simone de Beauvoir, W.E.B. Du Bois, und Frantz Fanon.

Die genauen Texte zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen werden im Seminar bekannt gegeben

Weiterführende Literatur und Vorbereitungslektüre

Joas, Hans (2020). Die soziologische Perspektive. In: Hans Joas und Steffen Mau (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt a.M.: Campus.
Schroer, Markus (2017): Soziologische Theorien. Von den Klassikern bis zur Gegenwart. Stuttgart: UTB.
Mills, C. Wright (2016): „Die Verheißung“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Soziologische Phantasie, Wiesbaden: Springer VS, S. 23-37.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T1 UE Klassiker*innen lesen

Letzte Änderung: Di 10.10.2023 10:08