Universität Wien

230012 VO+SE Das Märchen als Agens sozialer Ordnung (2011W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 12.10. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.10. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 09.11. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 16.11. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 23.11. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 30.11. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 07.12. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.12. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.01. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.01. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.01. 13:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Märchen beinhalten metaphorische Muster der Daseinsbewältigung, die mit Hilfe von Methoden der Textanalyse sichtbar gemacht werden sollen. Dabei sind Rollenzuweisungen, Normen und Wertemuster einige der Elemente, aus denen Umgangsstrategien mit typischen Problemlagen resultieren. Eine Analyse einiger Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm soll für einen Vergleich mit aktuellen Problemfeldern aus den Bereichen Familie, Adoleszenz, Migration, Bildung, Geschlechterrollen etc. herangezogen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit im Plenum, Präsentation eines Forschungsvorhabens (Fragestellung, Datenmaterial, Methodik) im Plenum, Ausarbeitung der Analyse als schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwendbarkeit von Problem- und Konfliktlösungsmustern auf aktuelle Fragestellungen soll durch systematischen und nachvollziehbaren Einsatz soziologischer Analysestrategien sichtbar werden.

Prüfungsstoff

Input durch die LV-LeiterInnen, Diskussionen und Analyseeinheiten im Plenum (teilweise auf der Basis von Fragestellungen und Materialauswahl der Studierenden), eigenständige Analyse von Märchen anhand einer selbst gewählten Fragestellung durch die Studierenden, Literaturstudium

Literatur

Grimm, Jacob und Wilhelm (Hrsg.): Kinder- und Hausmärchen: mit einem Anhang sämtlicher nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen. Hrsg. von Heinz Rölleke. Ausgabe letzter Hand. Stuttgart: Reclam, 1997, sowie
http://www.1000-maerchen.de/cAContent,1,5,2,0-brueder-grimm.htm
http://de.wikisource.org/wiki/Grimms_Märchen

Weiterführende Literatur zur Interpretation von Märchen wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA F - Kultur und Gesellschaft oder MA EF - Erweiterung gewählte Forschungsspezialisierung|
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39