230012 SE Theorien sozialer Ungleichheit: Aktuelle Perspektiven (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.03. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.03. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.03. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.04. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.04. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.05. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.05. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 22.05. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für die Soziologie stellt soziale Ungleichheit seit jeher ein wichtiges Forschungsfeld dar: Spätestens seit Karl Marx wird nach den Ursachen, den Dimensionen sowie den Auswirkungen von sozialer Ungleichheit gefragt. Dazu bedarf es zum einen der kontinuierlichen empirischen Beobachtung, zumal Phänomene sozialer Ungleichheit mehr oder weniger einem permanenten Wandel unterworfen sind. Zum anderen geht es aber auch um die Entwicklung von Theorien und theoretischen Perspektiven, die einen Beitrag zur Erklärung von sozialer Ungleichheit und den daraus resultierenden Folgen leisten können. Auf letztere richtet sich der Fokus dieses Seminars, wobei neueren theoretischen Debatten sozialer Ungleichheit besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. Dazu zählen aktuelle Auseinandersetzungen der Sozialstrukturforschung ebenso wie gegenwärtige Diskussionen rund um den Begriff „Exklusion“, zeitgenössische Theorien aus der Eliteforschung sowie aktuelle Analysen von Ungleichheiten entlang von Merkmalen wie ethnische Zugehörigkeit oder Geschlecht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfordernisse für den Zeugniserwerb:
-) durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung
-) Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur
-) aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen während der Einheiten
-) Präsentation ausgewählter Schlüsseltexte
-) Verfassen einer schriftlichen Arbeit
-) durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung
-) Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur
-) aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen während der Einheiten
-) Präsentation ausgewählter Schlüsseltexte
-) Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll vor dem Hintergrund aktueller theoretischer Perspektiven und Debatten einen Einblick in die soziologische Beschäftigung mit sozialer Ungleichheit geben und zur vertiefenden Auseinandersetzung mit einzelnen Positionen und Ansätzen anregen. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit, soziologisches Wissen für unterschiedliche Kontexte aufzubereiten („Wissenstransfer“).
Prüfungsstoff
Textlektüre und -diskussion, Präsentationen, schriftliche Arbeit
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben. Zur Einführung wird empfohlen:Nicole Burzan: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in zentrale Theorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005.David B. Grusky / Szonja Szelényi (ed.): The Inequality Reader. Contemporary and Foundational Readings in Race, Class, and Gender. Boulder: Westview Press 1997.Stefan Hradil: Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität. In: Hermann Korte / Bernhard Schäfers (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 212–234.Heike Solga / Justin Powell / Peter A. Berger (Hg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main: Campus 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39