230012 WS Gesellschaftsdiagnosen: Männlichkeiten zwischen Arbeit und Care (2016S)
Theoretische Zugänge, empirische Befunde und aktuelle Debatten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2016 10:00 bis Mo 22.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Mo 29.02.2016 15:00
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 12.03. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 08.04. 13:15 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 22.04. 13:15 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 10.06. 13:15 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die schriftliche Bearbeitung der Pflichtliteratur vor den Präsenzeinheiten fließt zu 30% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung
ein, die aktive Teilnahme am Unterricht zu 30% und die Seminararbeit zu 40%.
ein, die aktive Teilnahme am Unterricht zu 30% und die Seminararbeit zu 40%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Bearbeitung aller Texte der Pflichtliteratur vor den Präsenzeinheiten, die aktive Mitarbeit im Unterricht sowie die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein unentschuldigtes Fehlen im Umfang von 3 x 1,5 Stunden ist gestattet.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein unentschuldigtes Fehlen im Umfang von 3 x 1,5 Stunden ist gestattet.
Prüfungsstoff
Pflichtliteratur und eigenständig verfasste Seminararbeit.
Literatur
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader mit allen Pflichttexten im PDF-Format über die E-Learning Seite der Universität Wien zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird die E-Learning-Plattform zum Austausch von LV-Informationen sowie zur Abgabe der schriftlichen Textbearbeitungen genutzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
- Prekarisiert und feminisiert: Männlichkeiten in der neuen Arbeitswelt
- Männerbeteiligung an Sorgetätigkeit und die Bedeutung politischer Rahmenbedingungen
- Krise der Reproduktion und Männlichkeitskrisen
- Alles neu macht der Mann? Widersprüchlichkeiten aktiver Vaterschaft und Väterbeteiligung
- Marginalisiert und/oder privilegiert: Männer in sorgenden und pflegenden BerufenNach Absolvierung des Seminars können TeilnehmerInnen aktuelle Veränderungen im Arbeits- und Carebereich aus einer Perspektive der kritischen Männlichkeitsforschung beschreiben und analysieren. Das Seminar vermittelt die Fähigkeit diese Veränderungen in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen zu erfassen und in Verbindung mit aktueller soziologischer Forschung zu setzen. Nach Abschluss des Seminars können TeilnehmerInnen Forschungsdesiderata benennen und eigenständig Konzepte für weitere Forschungstätigkeiten in dem Bereich erstellen.Methoden:
Vor jeder LV-Einheit müssen die TeilnehmerInnen Texte aus dem Reader lesen und schriftlich bearbeiten, im Unterricht werden die Texte und deren Inhalte kritisch besprochen. Weitere Methoden im Unterricht: Inputs des Lehrenden, Übungen und Gruppenarbeiten sowie Inputs der Studierenden.