230012 VO Gesellschaftsdiagnosen (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 24.06.2021 13:15 - 14:15 Digital
- Donnerstag 07.10.2021 16:45 - 17:15 Digital
- Montag 22.11.2021 11:00 - 11:30 Digital
- Donnerstag 27.01.2022 16:45 - 17:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 26.02.2021 (Covid19): Die Vorlesung findet bis zum Semesterende in digitaler Form statt.
Datenstand Dez. 2020: Die Vorlesung ist digital geplant. Bei Lockerung der Einschränkungen (Covid19) findet die Vorlesung zu den angegebenen Terminen in Hörsaal 33 (Hauptgebäude) statt. Einsatz von u:stream in Planung.- Donnerstag 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Inhalte der Vorlesung werden in Form einer schriftlichen Multiple Choice Prüfung abgefragt. Keine Hilfsmittel erlaubt. Details zur Prüfung finden sich auf der Moodle-Plattform.Hinweis der SPL Soziologie:Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmodus, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung): Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServicestelle Soziologie (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den Abschluss der Vorlesung ist eine positive Absolvierung der Prüfung nötig. Positiv ist, wer mindestens 50 Prozent der Höchstpunktzahl erreicht.Notenschlüssel:
100,00 % bis 87,00 % = 1; 86,99 % bis 75,00 % = 2; 74,99 % bis 63,00 % = 3; 62,99 % bis 50,00 % = 4; 49,99 % bis 0,00 % = 5
100,00 % bis 87,00 % = 1; 86,99 % bis 75,00 % = 2; 74,99 % bis 63,00 % = 3; 62,99 % bis 50,00 % = 4; 49,99 % bis 0,00 % = 5
Prüfungsstoff
Der Stoff der Prüfung umfasst die in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte. Eine positive Absolvierung ist auch mit Aneignung der Inhalte des Buchs zur Vorlesung (siehe Literatur) möglich.
Literatur
Bogner, Alexander. 2018. Gesellschaftsdiagnosen: Ein Überblick. Weinheim: Beltz Juventa.
Ergänzende Literatur zu den jeweiligen Themen werden in der Vorlesung angekündigt.
Ergänzende Literatur zu den jeweiligen Themen werden in der Vorlesung angekündigt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 VO Gesellschaftsdiagnosen |
in EC Soz. Gesellschaftsanalysen
in EC Soz. Gesellschaftsanalysen
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Die VO bietet einen Überblick über zentrale theoretische Modelle der Gegenwartsgesellschaft, die mit einem expliziten zeitdiagnostischen Anspruch auftreten. Die Darstellung dieser konkurrierenden Beschreibungen der Gegenwart (von der Risiko- und Erlebnisgesellschaft über die Sicherheits- und Kontrollgesellschaft bis hinauf zur Wissensgesellschaft) belegt einerseits deren erheblichen Orientierungswert. Gleichzeitig sensibilisiert sie dafür, durch welche Selektivitäten soziologische Analysen der Gesellschaft notwendigerweise geprägt sind.
Durch die VO sollen Studierende in die Lage versetzt werden,- eine reflexive Haltung bei der soziologischen Betrachtung der eigenen Gesellschaft einzunehmen
- die Unterscheidung zwischen Verstehen und Parteinahme, zwischen der Rolle der aktiven Teilnahme und der distanzierten Beobachtung zu treffen.
- soziologische Begrifflichkeiten zum Verständnis und zur Beschreibung aktueller sozialer Phänomene anzuwenden.