Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230013 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2020 09:45 - 11:00 Digital
- Montag 21.09.2020 11:00 - 12:15 Digital
- Montag 30.11.2020 11:00 - 12:15 Digital
- Donnerstag 28.01.2021 10:30 - 12:00 Digital
- Mittwoch 17.03.2021 10:30 - 12:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausur (max. 40 Punkte)
Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer: 60 min
Keine Hilfsmittel erlaubt (in Ausnahmefällen Wörterbücher nach Überprüfung durch die Prüfungsaufsicht)Bonuspunkte durch Übungen (max. 5 Punkte); Details werden im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben und auf Moodle veröffentlichtERGÄNZUNG (Covid-19/24.05.2020): der erste Prüfungstermin des Sommersemesters wird als Online-Prüfung direkt auf Moodle durchgeführt. Weite Informationen zu Prüfungsmodus/ablauf finden Sie auf Moodle (und unten unter Mindestanforderungen).Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Plagiate, Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung): im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie
Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer: 60 min
Keine Hilfsmittel erlaubt (in Ausnahmefällen Wörterbücher nach Überprüfung durch die Prüfungsaufsicht)Bonuspunkte durch Übungen (max. 5 Punkte); Details werden im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben und auf Moodle veröffentlichtERGÄNZUNG (Covid-19/24.05.2020): der erste Prüfungstermin des Sommersemesters wird als Online-Prüfung direkt auf Moodle durchgeführt. Weite Informationen zu Prüfungsmodus/ablauf finden Sie auf Moodle (und unten unter Mindestanforderungen).Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Plagiate, Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung): im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Klausur gliedert sich in zwei Teile, einen Teil mit offenen Fragen und einen Teil mit Multiple Choice Fragen. Sowohl für den Teil mit offenen Fragen als auch für den Multiple Choice Teil gibt es insgesamt jeweils 20 Punkte. Bei einer offenen Frage sind maximal 4 bis 6 Punkte zu erreichen, bei einer Multiple Choice Frage 2 bis 3 Punkte.Achtung: Ein Teil der Multiple Choice Fragen sowie vor allem auch der offenen Fragen bezieht sich nicht nur auf die korrekte Wiedergabe des Gelernten, sondern darüber hinausgehend auf dessen Anwendung anhand konkreter Fallbeispiele.ÄNDERUNG (Covid-19): Die obigen Angaben beziehen sich auf schriftliche Präsenz-Klausuren. Auch bei der Online-Klausur sind 40 Punkte erreichbar. Es kommen zwar weiterhin beide Frageformate zur Anwendung (offene Fragen und Multiple Choice Fragen), die Aufteilung der Klausur in zwei gleichgewichtete Teile wird jedoch aufgehoben. Frageformate mit einer Auswahl an vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nehmen nun deutlich größeren Raum ein. Aufgrund des veränderten Formats liegt der Schwerpunkt zudem auf anwendungsbezogenen Fragen. Die Prüfung besteht aus ca. zehn Fragen (die jedoch auch Subfragen beinhalten können). Je Frage sind zwischen 3 und 6 Punkte zu erreichen.Um die Vorlesung positiv zu absolvieren, benötigen Sie mehr als die Hälfte der maximal zu erreichenden 40 Punkte (d.h. mindestens 20,1 Punkte). Zuvor erzielte Bonuspunkte (max. 5) werden zum Klausurergebnis addiert.Notenschlüssel:
Note 1 > 35 Punkte
Note 2 > 30 Punkte
Note 3 > 25 Punkte
Note 4 > 20 Punkte
Note 5 bis 20 Punkte
Note 1 > 35 Punkte
Note 2 > 30 Punkte
Note 3 > 25 Punkte
Note 4 > 20 Punkte
Note 5 bis 20 Punkte
Prüfungsstoff
- Inhalte des Vortrags und der Diskussionen in der Vorlesung (VO Einheiten werden großteils auch als Audioaufzeichnung angeboten)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Prüfungsliteratur (wird in der VO bekanntgegeben)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Prüfungsliteratur (wird in der VO bekanntgegeben)
Literatur
Bortz, Jürgen/Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer.Bryman, Alan (2015): Social Research Methods, Oxford University Press.Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Rowohlt.Field, Andy (2008): Discovering Statistics using SPSS. Los Angeles, London, u.a.: Sage.Flick, Uwe (2008): Qualitative Sozialforschung. Hamburg: RoRoRo.Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess, Facultas.Hitzler, Ronald/Honer, Anne (2002). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Leske + Budrich.Lamnek, Siegfried (2006): Qualitative Sozialforschung, Beltz.Porst, Rolf (2014): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch, Springer.Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung |
in EC Empirische Soziologie
in EC Empirische Soziologie
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
- Geschichte der empirischen Sozialforschung
- Grundlagen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
- Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen (dabei u.a. auch Längsschnitt/Querschnittsdesigns, Experimente)
- Generierung von Fragen / Hypothesen
- Messung, Skalen, Indices
- Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen (u.a. offene und geschlossene Fragen, Indikatorenbildung, Variablen, Frageformulierung, Fragebogenkonstruktion)
- Auswahlverfahren, Stichproben (von Theoretical Sampling bis zu geschichteten Zufallsauswahlen)
- Datenerhebung: Beobachtung (von ethnographisch, offen-teilnehmend bis nicht-teilnehmend standardisiert)
- Datenerhebung: Befragung (von rezeptiv, narrativ bis standardisiert)
- Datenerhebung: Inhaltsanalyse (auch hier Spektrum der Verfahren)
- Datenauswertung: Einblick in univariate, bivariate und multivariate Analysen, an einem Beispieldatensätzen (Wertestudien, Daten der Statistik Austria etc.)
- Auswertungstechniken nach dem induktiven Schema (Stichworte: Typenbildung, Grounded Theory, objektiv-hermeneutische Verfahren)Erwerb von solidem Grundwissen im Bereich der empirischen Sozialforschung