Universität Wien

230014 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Hummer , Moodle
3 Kogler , Moodle
5 Schindler , Moodle
6 Seewann , Moodle
7 Zuccato-Doutlik , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 03.03. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 21.04. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 26.05. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 16.06. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.06. 17:00 - 18:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Es soll anhand der Probleme und Fragen, welche bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten entstehen (Definitionen, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Befragungstechniken) beispielhaft die Durchführung empirischer Projekte erarbeitet, geübt und diskutiert werden. So sollen die Studierenden die von ihnen in der Lehrveranstaltung entwickelten Verfahren auch praktisch anwenden. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sich der zu bewältigende Aufwand in vertretbarem Rahmen hält. Die Übung wird als Blocklehrveranstaltung an vier Terminen im Semester angeboten. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Inhalte in Form eines Workshops erarbeitet werden. Somit kommt es zur Verschränkung von Basiswissen durch den LV-Leiter, Kleingruppen-Arbeiten, Gruppendiskussionen und dem eigenständigen Bearbeiten von Übungsaufgaben.

Die Studierenden sollen nach Besuch der Lehrveranstaltung folgende Fertigkeiten beherrschen:
-Kennen der grundlegenden Techniken der empirischen Sozialforschung
-Erkennen und Vermeiden typischer Anfängerfehler
-Erkennen und Verstehen sowohl der Leistungsfähigkeit aber auch der Grenzen der empirischen Forschung
-Selbständiges Erarbeiten von Interviewleitfäden
-Selbständiges Erarbeiten von geeigneten Fragebogen-Items
-Sammeln von Erfahrung durch Befragen von Personen mittels der selbst entwickelten Instrumente
-Aufarbeitung des selbst erhobenen Datenmaterials
-Interpretation der Ergebnisse
-Neugier auf, sowie Freude und Interesse an weiterer empirischer Arbeit bekommen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, schriftliche Übungsarbeit, Kleingruppenarbeiten, schriftliche Reflexion über die Betriebsvorstellung.
Leistungskontrolle mittels
a.) der zeitgerecht abgegebenen Übungsaufgaben in MOODLE, hierzu sind alle wissenschaftlich redlichen Hilfsmittel erlaubt
b.) Abschlusstest (in MOODLE), hierzu sind keine Hilfsmittel erlaubt

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote errechnet sich aus vier Teilleistungen, wobei die Ergebnisse der drei Übungsaufgaben und des Abschlusstests mit einem Faktor gewichtet werden.

Übungsaufgabe 1: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222
Übungsaufgabe 2: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222
Übungsaufgabe 3: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222

Beurteilungsschema Übungsaufgabe:
maximal 10 Punkte,
Abzüge für
-) verspätete Abgabe: -5
-) Unvollständigkeit: -1 je Fall
-) inhaltliche Anforderungen nicht erfüllt: -1 je Fall

Abschlusstest 15 Punkte, gewichtet mit Faktor 33,333

Multiple Choice, wobei 1,2,3 oder alle 4 Möglichkeiten auszuwählen sind, aber mindestens eine

1 Möglichkeit zu wählen: 100% für die korrekte, alle anderen -33,3%
2 Möglichkeiten zu wählen: je 50% für die korrekten, die beiden anderen -25%
3 Möglichkeiten zu wählen; 33,3% für die korrekten, die andere -66,7%
4 Möglichkeiten zu wählen: je 25% für die korrekten

Der Test ist so gebaut, dass das Anwählen jeweils aller Möglichkeiten bei allen Fragen sicher zu einem möglichst geringen Ergebnis führt.

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der bei Übungsaufgaben und Abschlusstest erreichten Prozentzahl:

100,00% bis 87,00% entspricht sehr gut (1)
86,99% bis 75,00% entspricht gut (2)
74,99% bis 63,00% entspricht befriedigend (3)
62,99% bis 50,00% entspricht genügend (4)
49,99% bis 0,00% entspricht nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Der Stoff für den Abschlusstest wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, orientiert sich aber im Wesentlichen an den besprochenen Inhalten.

Literatur

Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung
Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung
Mayntz, R., Holm, K., Hübner, P.: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie
Schnell, R., Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung
Porst, Rolf: Fragebogen. Ein Arbeitsbuch
Sudman, Bradburn, Schwarz: Thinking about Answers. The Application of Cognitive Processes to Survey Methodology

Gruppe 3

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.03. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 20.03. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 10.04. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 17.04. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 24.04. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 08.05. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 15.05. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 29.05. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 05.06. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 12.06. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 26.06. 17:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung soll einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung bieten, indem Methoden gemeinsam erarbeitet, diskutiert und exemplarisch angewendet werden.
Beginnend bei den ersten Phasen eines Forschungsprozesses (Thema, Fragestellung etc.) hin zur Wahl und Konzeption geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden am Ende auch praktische Anleitungen zur Umsetzung empirischer Forschung gegeben.
Methoden:
Neben ausgewählter Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die einzeln und im Plenum gemeinsam erarbeitet und besprochen werden, sollen sich die Studierenden in Form von kurzen, schriftlichen Hausübungen mit bestimmten Inhalten vertiefend auseinandersetzen. Neben anwendungsorientierten Inputs der LV-Leitung werden einzelne (qualitative) Erhebungsmethoden in Form kleiner Forschungsarbeiten von Arbeitsgruppen fokussiert und mit dem Plenum in Form von Referaten und Übungen diskutiert und reflektiert.

Die Studierenden
- kennen die Phasen eines Forschungsprozesses
- kennen das sozialwissenschaftliche Methodenspektrum in der Theorie und können diese Grundkenntnisse auch praktisch anwenden
- kennen Probleme, Vor- und Nachteile bestimmter Methoden
- können eigenständig die Schritte eines Forschungsprozesses durchlaufen und wissen wann was dabei zu beachten ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche (Einzel-)Hausübungen, Kleingruppenarbeiten (Präsentation und schriftlicher Bericht)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus 4 Teilleistungen zusammen:
1. 3x Einzelhausübungen (Exzerptev on Methodentexten) = 25 %
2. Forschungskonzept mit Methodenbeschreibung in einer Kleingruppe = 10%
3. Abschlussreferat und Abschlussbericht in einer Kleingruppe = 55%
4. Mitarbeit = 10%

Literatur

Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 5

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheitspflicht in der Vorbesprechung

  • Freitag 02.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Samstag 10.03. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 24.03. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 28.04. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 26.05. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 30.06. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).

Ziele:
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit.
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen.
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.).
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren.
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels Poster oder PowerPoint und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (60%)
- Schriftlicher Projektbericht (40%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung!)

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Bryman, Alan, 2012: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.

Cicourel, Aaron, 1974: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Diekmann, Andreas, 2007: Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.

Elias, Norbert; Scotson, John L., 1993: Etablierte und Außenseiter, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.), 2007: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.

Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L., 1998: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber, S. 53-70.

Scheffer, Thomas, 2002: Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode - Von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. S. 351-374 in: Schaeffer, Doris, und Gabriele Müller-Mundt (Hg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.

Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2013: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Gruppe 6

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 02.03. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 10.03. 13:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 23.03. 13:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 27.04. 13:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 25.05. 13:15 - 16:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 08.06. 16:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).

Ziele:
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitungen, schriftlicher Test.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (10%)
5x Hausübungen (Lektüre und praktische Übungen) (25%)
2x Kleingruppenarbeit (25%)
Abschlusstest (40%)

Zur positiven Benotung sind mind. 60% der Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Atteslander, Peter (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt.
Schnell, Rainer; Hill, Paul & Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg

Gruppe 7

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 02.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 09.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 16.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 23.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 13.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 20.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 27.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 04.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 18.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 25.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 08.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 15.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 22.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 29.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).

Ziele:
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), schriftliche Hausübungen (individuell), Grundlagenlektüre, Gruppenarbeit (Erarbeitung und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Hausübungen (individuell+Gruppe) – 40%
Peerfeedback und Mitarbeit – 20%
Abschlussdossier (Gruppenarbeit + individueller Teil) – 40%
Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39