Universität Wien

230014 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Holzinger , Moodle
2 Eisfeld , Moodle
3 Holzinger , Moodle
4 Norden , Moodle
5 Kogler , Moodle
6 Albert , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.03. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.03. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.04. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.04. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.05. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.05. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.05. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.05. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 05.06. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 12.06. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.06. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.06. 12:15 - 13:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).
Ziele:
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), schriftliche Hausübungen (individuell), Grundlagenlektüre, Gruppenarbeit (Erarbeitung und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Hausübungen (individuell+Gruppe) - 40%
Peerfeedback und Mitarbeit - 20%
Abschlussdossier - 40%
Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 22.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Freitag 05.04. 09:00 - 14:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Freitag 12.04. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 24.05. 09:00 - 15:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Freitag 21.06. 12:30 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen in Grundzügen kennen lernen, welche Verfahren und Instrumente existieren und differenzieren können für welche Problemstellungen sie eingesetzt werden können. Des Weiteren erhalten sie Anhaltspunkte für die Herangehensweise an eigene wissenschaftliche Fragestellungen.
Es werden in zwei Gruppenarbeiten eigene empirische "Miniprojekte" (qualitativ und quantitativ) konzipiert und methodisch umgesetzt.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Übung: Wie läuft der wissenschaftliche Forschungsprozess ab? Was sind die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden? Wie werden sozialwissenschaftliche Daten erhoben und welche Unterschiede gibt es dabei? Welche Interviewtechniken gibt es? Wie können die so generierten Daten ausgewertet werden? Welche Erhebungs- und Untersuchungsmethoden passen zu welcher Forschungsfrage?
Ziele:
- Ziele, Vorteile und Nachteile einzelner empirischer Methoden kennen und darüber Methodenwahl begründen können.
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können.
- Die wichtigsten Erhebungs- und Auswertungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung praktisch erproben und erste Erfahrung in deren Anwendung sammeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a.) Mitarbeit
b.) 2 x Gruppenarbeit
c.) Präsentation und Verschriftlichung
d.) Abschlusstest (keine Hilfsmittel erlaubt)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Abgabe von Aufgabenstellungen
- Präsentation
- Schriftlicher Projektbericht

Zur positiven Benotung sind mind. 60% der Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Atteslander, Peter; Cromm, Jürgen (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12., durchges. Aufl. Berlin: E. Schmidt.
Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2015): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler : mit 156 Abbildungen und 87 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Diekmann, Andreas (2016): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 10. Auflage. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Flick, Uwe (2012): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. vollst. überarb. und erw. Neuausg., 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (rororo rowohlts enzyklopädie).
Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar (2007): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Orig.-Ausg., 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (55639).
Schnell, Rainer; Esser, Elke; Hill, Paul B. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., unveränd. Aufl. München [u.a.]: Oldenbourg (Lehrbuch).

Gruppe 3

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.03. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.03. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.04. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.04. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.05. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.05. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.05. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.05. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 05.06. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 12.06. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.06. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.06. 08:45 - 10:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).
Ziele:
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), schriftliche Hausübungen (individuell), Grundlagenlektüre, Gruppenarbeit (Erarbeitung und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Hausübungen (individuell+Gruppe) - 50%
Peerfeedback und Mitarbeit - 20%
Abschlussdossier (Gruppenarbeit + individueller Teil) - 30%
Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Gruppe 4

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 11.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 18.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 25.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 01.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 08.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 29.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 06.05. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 13.05. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 20.05. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.05. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 03.06. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 17.06. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 24.06. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Inhalte: Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.
Methode: Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters:
Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Untersuchungsmethoden, Kleingruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, schriftliche Übungsarbeit, Kleingruppenarbeiten

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Regelmäßige Übungsteilnahme
2. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden
3. Teilnahme an Kleingruppenarbeiten
4. schriftliche Übungsarbeit
5. schriftliche Prüfung

Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 45, schriftliche Übungsarbeit 35, Kleingruppenarbeiten 20

Prüfungsstoff

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 , S. 1-27, 34-243

Literatur

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (auch 12. Aufl. 2008 und 11. Aufl. 2006).

Gruppe 5

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 12:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.03. 12:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.04. 12:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.05. 12:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.05. 12:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 05.06. 12:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.06. 12:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung soll einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung bieten, indem Methoden gemeinsam erarbeitet, diskutiert und exemplarisch angewendet werden.
Beginnend bei den ersten Phasen eines Forschungsprozesses (Thema, Fragestellung etc.) hin zur Wahl und Konzeption geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden auch praktische Anleitungen zur Umsetzung empirischer Forschung gegeben.
Methoden:
Neben ausgewählter Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die einzeln und im Plenum gemeinsam erarbeitet und besprochen werden, sollen sich die Studierenden in Form von kurzen, schriftlichen Hausübungen mit bestimmten Inhalten vertiefend auseinandersetzen. Neben anwendungsorientierten Inputs der LV-Leitung werden einzelne (qualitative) Erhebungsmethoden in Form kleiner Forschungsarbeiten von Arbeitsgruppen fokussiert und mit dem Plenum in Form von Referaten und Übungen diskutiert und reflektiert.

Die Studierenden
- kennen die Phasen eines Forschungsprozesses
- kennen das sozialwissenschaftliche Methodenspektrum in der Theorie und können diese Grundkenntnisse auch praktisch anwenden
- kennen Probleme, Vor- und Nachteile bestimmter Methoden
- können eigenständig die Schritte eines Forschungsprozesses durchlaufen und wissen wann was dabei zu beachten ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche (Einzel-)Hausübungen, Kleingruppenarbeiten (Präsentation und schriftlicher Bericht)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1. 3x Einzelhausübungen (Exzerpte von Basis-Methodentexten) = 25 %
2. Forschungskonzept mit Methodenbeschreibung in einer Kleingruppe = 10%
3. Abschlussreferat und Abschlussbericht in einer Kleingruppe = 55%
4. Mitarbeit während der Einheiten = 10%

Literatur

Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 6

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erarbeitet wird ein Überblick über Grundlagen und über die wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Auf drei dieser Verfahren geht die Veranstaltung mit inhaltlich zusammenhängenden Praxisübungen näher ein: auf die qualitative Befragung, die Inhaltsanalyse und die standardisierte Befragung.
Die inhaltsanalytische Etappe wird dabei als Übergang zwischen einer stärker qualitativ und einer stärker quantitativ geprägten Arbeitsweise genutzt. Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Zugängen werden für die Studierenden ebenso erfahrbar wie die Möglichkeit, diese Zugänge fruchtbar zu kombinieren.
Als primäre Wissensressourcen dienen neben Inputreferaten der Lehrkraft zwei bekannte, jeweils selektiv genutzte Einführungswerke in die empirische Sozialforschung. Besonderer Wert wird auf ein in der Veranstaltung durchgezogenes sozialwissenschaftliches Thema gelegt, das eine Ankerfunktion angesichts der behandelten Methodenvielfalt wahrnehmen kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Geführte Anwesenheitsliste
- Drei bewertete Gruppenübungen zu den vertieften Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung
- Schlusstest Multiple Choice (keine erlaubten Hilfsmittel)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit: maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen.

Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
16.66% Übung Interview und Transkript (Gruppenleistung)
16.66% Übung Inhaltsanalyse (Gruppenleistung)
16.66% Übung Item-Pretest (Gruppenleistung)
50.00% Schlusstest (Einzelleistung, Multiple Choice)
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff für den Schlusstest wird rechtzeitig in der Veranstaltung mitgeteilt. Es handelt sich um eine Stoffauswahl aus der LV-Literatur und aus bereitgestellten Präsentationsfolien.

Literatur

Diekmann, A. (2017): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Gr

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22