Universität Wien

230014 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Atzmüller , Moodle
2 Holzinger , Moodle
3 Albert , Moodle
4 Kogler , Moodle
5 Norden , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Keine Restplatzvergabe

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 02.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.05. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 28.05. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs gibt einen Einblick in das praktische Arbeiten mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, ein grundlegendes methodologisches Verständnis zu entwickeln, Herausforderungen zu erkennen, einen reflektierten Umgang damit zu erlernen, sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden. Dabei wird vertiefend auf folgende Schritte eines Forschungsprozesses eingegangen: Entwicklung des Forschungsdesigns, Formulierung von Forschungsfragen und (quantitativen) Hypothesen, Auswahl und Entwicklung geeigneter Erhebungsmethoden (z.B. Fragebogenkonstruktion, Gesprächsleitfaden), Sampling bzw. Verfahren der Stichprobenziehung, Verständnis für grundlegende Auswertungsmethoden.
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet (Gruppenarbeit).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (max. zweimaliges Fehlen)
Aktive Mitarbeit: Lesen der Grundlagenlektüre, Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen mit Peer-Feedback (20%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Mündliche Präsentation des Forschungsexposés (Gruppenarbeit) (20%)
Schriftlich ausgearbeitetes Forschungsexposé (Gruppenarbeit) (30%)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Teilleistungen, gelungene Ausarbeitung des Forschungsexposés

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 2

Keine Restplatzvergabe

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.03. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 26.03. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 02.04. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.04. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.04. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.05. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.05. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 28.05. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 04.06. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.06. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.06. 08:30 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), schriftliche Hausübungen (individuell), Grundlagenlektüre, Gruppenarbeit (Erarbeitung und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Hausübungen (individuell+Gruppe) - 50%
Präsentationen und Peerfeedback - 20%
Abschlussdossier (Gruppenarbeit) - 30%
Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)

Gruppe 3

Keine Restplatzvergabe

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 01.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 06.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erarbeitet wird ein Überblick über Grundlagen und über die wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Auf drei dieser Verfahren geht die Veranstaltung mit inhaltlich zusammenhängenden Praxisübungen näher ein: auf die offene Befragung, die Inhaltsanalyse und die standardisierte Befragung.
Die inhaltsanalytische Etappe wird dabei als Übergang zwischen einer stärker qualitativ und einer stärker quantitativ geprägten Arbeitsweise genutzt. Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Zugängen werden für die Studierenden ebenso erfahrbar wie die Möglichkeit, diese Zugänge fruchtbar zu kombinieren.
Als primäre Wissensressourcen dienen neben Inputreferaten der Lehrkraft zwei bekannte, jeweils selektiv genutzte Einführungswerke in die empirische Sozialforschung. Besonderer Wert wird auf ein in der Veranstaltung durchgezogenes sozialwissenschaftliches Thema gelegt, das eine Ankerfunktion angesichts der behandelten Methodenvielfalt wahrnehmen kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Geführte Anwesenheitsliste
-Drei bewertete Gruppenübungen zu den vertieften Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung
-Schlusstest Multiple Choice (keine erlaubten Hilfsmittel)

NACHTRAG im Rahmen der pandemiebedingten Umstellung auf Home-learning-Betrieb: Die geführte Anwesenheitsliste entfällt als Leistungskontrolle voraussichtlich für das ganze Semester. Der Schlusstest wird als Take Home Exam statt als Multiple Choice Test durchgeführt. Details dazu werden den Studierenden über die Lernplattform Moodle mitgeteilt.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit: maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 20% Übung Interview und Transkript (Gruppenleistung)
- 20% Übung Inhaltsanalyse (Gruppenleistung)
- 10% Übung Item-Pretest (Gruppenleistung)
- 50% Schlusstest (Einzelleistung, Multiple Choice)
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff für den Schlusstest wird rechtzeitig in der Veranstaltung mitgeteilt. Es handelt sich um eine Stoffauswahl aus der LV-Literatur und aus bereitgestellten Präsentationsfolien.

Literatur

Diekmann, A. (2017): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Gruppe 4

Keine Restplatzvergabe

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.03. 08:30 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 01.04. 08:30 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.04. 08:30 - 11:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.05. 08:30 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.05. 08:30 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.06. 08:30 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.06. 08:30 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung soll einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung bieten, indem Methoden gemeinsam erarbeitet, diskutiert und exemplarisch angewendet werden.
Beginnend bei den ersten Phasen eines Forschungsprozesses (Thema, Fragestellung etc.) hin zur Wahl und Konzeption geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden auch praktische Anleitungen zur Umsetzung empirischer Forschung gegeben.
Methoden:
Neben ausgewählter Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die einzeln und im Plenum gemeinsam erarbeitet und besprochen werden, sollen sich die Studierenden in Form von kurzen, schriftlichen Hausübungen mit bestimmten Inhalten vertiefend auseinandersetzen. Neben anwendungsorientierten Inputs der LV-Leitung werden einzelne (qualitative) Erhebungsmethoden in Form kleiner Forschungsarbeiten von Arbeitsgruppen fokussiert und mit dem Plenum in Form von Referaten und Übungen diskutiert und reflektiert.

Die Studierenden
- kennen die Phasen eines Forschungsprozesses
- kennen das sozialwissenschaftliche Methodenspektrum in der Theorie und können diese Grundkenntnisse auch praktisch anwenden
- kennen Probleme, Vor- und Nachteile bestimmter Methoden
- können eigenständig die Schritte der Erhebung in einem Forschungsprozess durchlaufen und wissen wann was dabei zu beachten ist.

!!! Aufgrund der Home-Learning Variante sind bis nach Ostern nur individuelle Leistungen von zuhause aus via Moodle zu erbringen - Nähere Informationen haben Sie per Mail erhalten. Sollte die Präsenzlehre nach Ostern noch nicht möglich sein, werden die Kleingruppenarbeiten durch individuelle Teilleistungen ersetzt. Sie werden von der Lehrenden diesbezgl. zeitnah informiert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

!!!! Aufgrund der nunmehr stattfindenden Home-Learning Variante stellt die regelmäßige Anwesenheit keine Leistungskontrolle dar. Mitarbeit wird über die individuellen Abgaben auf Moodle gefordert, alle weiteren Informationen erhalten Sie per Mail - ein Podcast/ Screnncast, Foren und Abgabemöglichkeiten sind auf Moodle eingerichtet!!!! Außerdem gibt es LIVE-Slots via BlueButton.

schriftliche (Einzel-)Hausübungen, Kleingruppenarbeiten (Präsentation und schriftlicher Bericht)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

UPDATE bzgl. Home-Learning:
Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1. 3x Einzelhausübungen (Exzerpte von Basis-Methodentexten) = 40 %
2. Berichte über die "kleine Forschung" und Abschlussbericht in einer Kleingruppe = 60%

Literatur

Literaturliste und alle wichtigen Textgrundlagen sind auf Moodle hochgeladen.

Gruppe 5

Keine Restplatzvergabe

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 01.04. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Digital
  • Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Digital
  • Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Digital
  • Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Inhalte: Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Methode: Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Untersuchungsmethoden, Kleingruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

wöchentliche, über moodle gestellte Hausaufgaben; schriftliche Übungsarbeit; falls längerer Präsenzbebetrieb noch möglich: zusätzlich schriftliche Prüfung, Kleingruppenarbeit

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Fristgerechte Abgabe der wöchentlichen, über moodle gestellten Hausaufgaben
2. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit
falls längerer Präsenzbetrieb wieder möglich:
3. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden;
4. Teilnahme an Kleingruppenarbeit inkl. Präsentation
5. Schriftliche Prüfung

Endnote: Wertung in Prozent: falls kein Präsenzbetrieb mehr möglich: schriftliche Übungsarbeit 50, wöchentliche Hausaufgaben 50; falls längerer Präsenzbetrieb noch möglich: schriftliche Prüfung 25, schriftliche Übungsarbeit 25, wöchentliche Hausaufgaben 25, Kleingruppenarbeit 25.

Prüfungsstoff

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010, S. 1-27, 34-243

Literatur

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (auch 12. Aufl. 2008 und 11. Aufl. 2006).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20