230014 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 04.09.2020 13:00 bis Mo 21.09.2020 13:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 13:00 bis Mo 28.09.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
DI 06.10.2020 08.30-10.00 Digital
DI 13.10.2020 08.30-10.00 Digital
DI 20.10.2020 08.30-10.00 Digital
DI 27.10.2020 08.30-10.00 Digital
DI 03.11.2020 08.30-10.00 Digital
DI 10.11.2020 08.30-10.00 Digital
DI 17.11.2020 08.30-10.00 Digital
DI 24.11.2020 08.30-10.00 Digital
DI 01.12.2020 08.30-10.00 Digital
DI 15.12.2020 08.30-10.00 Digital
DI 12.01.2021 08.30-10.00 Digital
DI 19.01.2021 08.30-10.00 Digital
DI 26.01.2021 08.30-10.00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme an den digitalen Einheiten: Moderation bzw. Protokollierung der Kleingruppenarbeit (individuell/Gruppe)
- Lesen und Bearbeiten der Pflichtlektüre (individuell)
- Methodenanwendung: Planung, Umsetzung und Verschriftlichung einer Beobachtung, eines Interviews und einer Befragung (individuell)
- Erarbeitung, Präsentation und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens (Gruppenarbeit)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- Lesen und Bearbeiten der Pflichtlektüre (individuell)
- Methodenanwendung: Planung, Umsetzung und Verschriftlichung einer Beobachtung, eines Interviews und einer Befragung (individuell)
- Erarbeitung, Präsentation und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens (Gruppenarbeit)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- zeitgerechte, korrekte Erfüllung der Aufgabenstellungen – 70%
- Präsentation und Peerfeedback – 10%
- Abschlussdossier – 20%Es muss jede Teilleistung erbracht werden und es dürfen max. 2 Einheiten versäumt werden um die LV grundsätzlich positiv abzuschließen.
- Präsentation und Peerfeedback – 10%
- Abschlussdossier – 20%Es muss jede Teilleistung erbracht werden und es dürfen max. 2 Einheiten versäumt werden um die LV grundsätzlich positiv abzuschließen.
Literatur
Bortz, Jürgen (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. S.1-12.Diekmann, Andreas (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. S. 18-40.Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines (2017). Was ist qualitative Sozialforschung? Einleitung und Überblick. In: Dies.: Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. S. 13-29.Hermanns, Harry (2017). Interviewen als Tätigkeit. In: Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines: Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. S. 360-368Hopf, Christel (2017). Qualitative Interviews - ein Überblick. In: Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines: Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. S. 349-360Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. S.117-133.Schnell, Rainer / Hill, Paul / Esser, Elke (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. S.314-349.Stein, Petra (2014): Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. S. 135-151Thierbach, Cornelia / Petschick, Grit (2014). Beobachtung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. S. 855-866.
Gruppe 3
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 14.10. 18:00 - 20:15 Digital
- Mittwoch 21.10. 18:00 - 20:15 Digital
- Mittwoch 28.10. 18:00 - 20:15 Digital
- Freitag 30.10. 15:00 - 18:30 Digital
- Mittwoch 04.11. 18:00 - 20:15 Digital
- Mittwoch 11.11. 18:00 - 20:15 Digital
- Mittwoch 18.11. 18:00 - 20:15 Digital
- Freitag 20.11. 15:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 18:15 - 19:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wichtigstes inhaltliches Lernziel der Veranstaltung ist es, Studierenden eine grundlegende Einführung in die Möglichkeiten der empirischen Sozialforschung zu geben. Insbesondere werden qualitative und quantitative Erhebungsinstrumente erklärt. Darüber hinaus soll die Veranstaltung Möglichkeiten geben, das Fachwissen praktisch anzuwenden und dadurch zu vertiefen. Des Weiteren erhalten sie Anhaltspunkte für die Herangehensweise an eigene wissenschaftliche Fragestellungen.
Es werden in Gruppenarbeiten eigene empirische "Miniprojekte" (qualitativ und quantitativ) konzipiert und methodisch umgesetzt.Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Übung: Wie läuft der wissenschaftliche Forschungsprozess ab? Was sind die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden? Wie werden sozialwissenschaftliche Daten erhoben und welche Unterschiede gibt es dabei? Welche Interviewtechniken gibt es? Wie können die so generierten Daten ausgewertet werden? Welche Erhebungs- und Untersuchungsmethoden passen zu welcher Forschungsfrage?Ziele:
- Heranführung an das wissenschaftliche Arbeiten.
- Ziele, Vorteile und Nachteile einzelner empirischer Methoden kennen und darüber Methodenwahl begründen können.
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können.
- Die wichtigsten Erhebungs- und Auswertungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung praktisch erproben und erste Erfahrung in deren Anwendung sammeln.
- Planung qualitativen Interviews/ Nachbearbeitung (Memo) und Präsentation.
- Quantitative Fragebogenerstellung; erste Datenanalyse.
- Anstöße zur Aneignung von Projektmanagementsoftwares (Trello und Mural) für das eigene Studium, um Essays, Präsentation und Ausarbeitungen zu koordinieren.
Auf dem Basiswissen aufbauend sollten die Studierenden lernen, alleine und in Kooperation mit anderen Studierenden eigene Forschungsfragen zu entwickeln, gegenstandsangemessene Erhebungs- und Auswertungsmethoden auszuwählen und ein kleines Forschungsprojekt durchzuführen.
Nicht zuletzt soll mit der Veranstaltung die Scheu vor der auf den ersten Blick kompliziert wirkenden Fragebogenerstellung und Datenanalyse (leichte deskriptive Analysen oder Interviewtextpassagen auf qualitativen Interviews) zu senken.ACHTUNG: Eine Registrierung auf Trello (https://trello.com) muss vor der Einheit geschehen.
Es werden in Gruppenarbeiten eigene empirische "Miniprojekte" (qualitativ und quantitativ) konzipiert und methodisch umgesetzt.Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Übung: Wie läuft der wissenschaftliche Forschungsprozess ab? Was sind die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden? Wie werden sozialwissenschaftliche Daten erhoben und welche Unterschiede gibt es dabei? Welche Interviewtechniken gibt es? Wie können die so generierten Daten ausgewertet werden? Welche Erhebungs- und Untersuchungsmethoden passen zu welcher Forschungsfrage?Ziele:
- Heranführung an das wissenschaftliche Arbeiten.
- Ziele, Vorteile und Nachteile einzelner empirischer Methoden kennen und darüber Methodenwahl begründen können.
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können.
- Die wichtigsten Erhebungs- und Auswertungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung praktisch erproben und erste Erfahrung in deren Anwendung sammeln.
- Planung qualitativen Interviews/ Nachbearbeitung (Memo) und Präsentation.
- Quantitative Fragebogenerstellung; erste Datenanalyse.
- Anstöße zur Aneignung von Projektmanagementsoftwares (Trello und Mural) für das eigene Studium, um Essays, Präsentation und Ausarbeitungen zu koordinieren.
Auf dem Basiswissen aufbauend sollten die Studierenden lernen, alleine und in Kooperation mit anderen Studierenden eigene Forschungsfragen zu entwickeln, gegenstandsangemessene Erhebungs- und Auswertungsmethoden auszuwählen und ein kleines Forschungsprojekt durchzuführen.
Nicht zuletzt soll mit der Veranstaltung die Scheu vor der auf den ersten Blick kompliziert wirkenden Fragebogenerstellung und Datenanalyse (leichte deskriptive Analysen oder Interviewtextpassagen auf qualitativen Interviews) zu senken.ACHTUNG: Eine Registrierung auf Trello (https://trello.com) muss vor der Einheit geschehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Ein qualitativ halbstrukturiertes Interview pro Person (inkl. Abgabe des Memos) und dessen Präsentation in der Gruppe
- Aktive Teilnahme an dem Onlineseminar, Trello (https://trello.com/b/qVsShN8a/ecourseworkflow) und Mural (https://www.mural.co/)
- Gruppenpräsentationen
- Test auf MoodleHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- Aktive Teilnahme an dem Onlineseminar, Trello (https://trello.com/b/qVsShN8a/ecourseworkflow) und Mural (https://www.mural.co/)
- Gruppenpräsentationen
- Test auf MoodleHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
a.) Mitarbeit + Präsentation und kleinere Aufgaben wie z.B. Moderation und Protokollierung in Kleingruppen (20 %)
b.) Verschriftlichung des qualitativen Interviews (Memo und Analyse einer interessanten Textstelle) – 2 Seiten max. (20%)
c.) Fragebogen (insg. 20%)
d.) Mini-test (40%)
b.) Verschriftlichung des qualitativen Interviews (Memo und Analyse einer interessanten Textstelle) – 2 Seiten max. (20%)
c.) Fragebogen (insg. 20%)
d.) Mini-test (40%)
Literatur
Atteslander, Peter; Cromm, Jürgen (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12., durchges. Aufl. Berlin: E. Schmidt.
Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2015): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler : mit 156 Abbildungen und 87 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Diekmann, Andreas (2016): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 10. Auflage. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Flick, Uwe (2012): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. vollst. überarb. und erw. Neuausg., 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (rororo rowohlts enzyklopädie).
Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar (2007): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Orig.-Ausg., 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (55639).
Schnell, Rainer; Esser, Elke; Hill, Paul B. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., unveränd. Aufl. München [u.a.]: Oldenbourg (Lehrbuch).
Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2015): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler : mit 156 Abbildungen und 87 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Diekmann, Andreas (2016): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 10. Auflage. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Flick, Uwe (2012): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. vollst. überarb. und erw. Neuausg., 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (rororo rowohlts enzyklopädie).
Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar (2007): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Orig.-Ausg., 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (55639).
Schnell, Rainer; Esser, Elke; Hill, Paul B. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., unveränd. Aufl. München [u.a.]: Oldenbourg (Lehrbuch).
Information
Prüfungsstoff
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
In der LV geht es zwar auch um die Vermittlung von Wissen zu Methoden und zum Forschungsablauf, aber v.a. um die Sammlung von Erfahrungen durch die Anwendung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Sozialforschung. Über die Übungen und das gemeinsame Reflektieren soll das Wissen und die Forschungserfahrung der Studierenden gesteigert werden. Da das Methodenrepertoire doch sehr breit und vielfältig ist, haben die LV-Leiterinnen eine Auswahl getroffen.
In dieser LV werden Studierende sich mit empirischer Sozialforschung praktisch und anhand eines fiktiven Forschungsprojekts auseinandersetzen und damit die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojekts kennenlernen. Sie werden ausgewählte Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung anwenden und reflektieren können. Am Ende der LV sollen Studierende Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können.