Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230014 UE B4 Guided Reading: Klassische soziologische Texte (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 07.03. 15:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 21.03. 15:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 04.04. 15:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 09.05. 15:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 23.05. 15:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 06.06. 15:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 27.06. 15:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Inhalte des Kurses werden durch die Lektüre von Pflichttexten, Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters und der Studierenden, Gruppenarbeiten sowie gemeinsame Diskussionen erarbeitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es außerdem, eine interaktive und dynamische Lernerfahrung zu bieten. Zur Vertiefung des Wissens werden Hausaufgaben gestellt.
Die aktive Teilnahme an Diskussionen während der Kurseinheiten und die Vorbereitung durch die sorgfältige Lektüre der Texte spielen eine zentrale Rolle im Kurs. Zudem sind die Teilnehmerinnen verpflichtet, entweder über einen vom Lehrveranstaltungsleiter vorgeschlagenen Text oder über einen Klassikerin / einen Klassiker der Soziologie zu referieren.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die aktive Teilnahme an Diskussionen während der Kurseinheiten und die Vorbereitung durch die sorgfältige Lektüre der Texte spielen eine zentrale Rolle im Kurs. Zudem sind die Teilnehmerinnen verpflichtet, entweder über einen vom Lehrveranstaltungsleiter vorgeschlagenen Text oder über einen Klassikerin / einen Klassiker der Soziologie zu referieren.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist das Erfüllen aller Teilleistungen, nämlich die Teilnahme an Diskussionen, ein kurzes Referat und die Abgabe der Hausaufgaben.Jede Teilleistung wird eigenständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet.Gewichtung der Teilleistungen:Aktive Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen und Referat: 50%
Textlektüre und Hausaufgaben: 50%
Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich, sowie das Erfüllen aller Teilleistungen.Notenschlüssel:100–89 Punkte: Sehr gut (1)
88–76 Punkte: Gut (2)
75–63 Punkte: Befriedigend (3)
62–50 Punkte: Genügend (4)
49–0 Punkte: Ungenügend (5) (nicht bestanden)
Textlektüre und Hausaufgaben: 50%
Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich, sowie das Erfüllen aller Teilleistungen.Notenschlüssel:100–89 Punkte: Sehr gut (1)
88–76 Punkte: Gut (2)
75–63 Punkte: Befriedigend (3)
62–50 Punkte: Genügend (4)
49–0 Punkte: Ungenügend (5) (nicht bestanden)
Prüfungsstoff
Textlektüre und Hausaufgaben, Teilnahme an Diskussionen, und ein kurzes Referat.
Literatur
Calvino, I. (2003). Warum Klassiker lesen? Hanser.
Collins, R. (1992). Sociological insight: An introduction to non-obvious sociology. (No Title).
Connell, R. W. (1997). Why is classical theory classical?. American journal of sociology, 102(6), 1511-1557.
Durkheim, E., & König, R. (1995). Die Regeln der soziologischen Methode. Suhrkamp.
Elias, N. (2004). Was ist Soziologie, Juventa-Verl.
Goffman, E. (2002). The presentation of self in everyday life. 1959. Garden City, NY, 259.
Kaesler, D. (1999). Klassiker der Soziologie. 1, Von Auguste Comte bis Norbert Elias (Orig.-Ausg.). Beck.
Lorenz, A., & Ntemiris, N. (2016). Klassiker der Soziologie: eine illustrierte Einführung. Brill| Fink.
Luxemburg, R. (2012). Die Akkumulation des Kapitals. Jazzybee Verlag.
Marx, K. (1955). Thesen über Feuerbach. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Band 2, Berlin.
Mills, C. W. (2016). Soziologische Phantasie. Springer-Verlag.
Parsons, T. (2013). The social system. Routledge.
Simmel, G. (2023). Die Großstädte und das Geistesleben. In Soziologische Ästhetik: Herausgegeben und eingeleitet von Klaus Lichtblau (pp. 77-89). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Weber, M. (1922). Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. Preussische Jahrbücher, 187(1), 1-12.
Collins, R. (1992). Sociological insight: An introduction to non-obvious sociology. (No Title).
Connell, R. W. (1997). Why is classical theory classical?. American journal of sociology, 102(6), 1511-1557.
Durkheim, E., & König, R. (1995). Die Regeln der soziologischen Methode. Suhrkamp.
Elias, N. (2004). Was ist Soziologie, Juventa-Verl.
Goffman, E. (2002). The presentation of self in everyday life. 1959. Garden City, NY, 259.
Kaesler, D. (1999). Klassiker der Soziologie. 1, Von Auguste Comte bis Norbert Elias (Orig.-Ausg.). Beck.
Lorenz, A., & Ntemiris, N. (2016). Klassiker der Soziologie: eine illustrierte Einführung. Brill| Fink.
Luxemburg, R. (2012). Die Akkumulation des Kapitals. Jazzybee Verlag.
Marx, K. (1955). Thesen über Feuerbach. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Band 2, Berlin.
Mills, C. W. (2016). Soziologische Phantasie. Springer-Verlag.
Parsons, T. (2013). The social system. Routledge.
Simmel, G. (2023). Die Großstädte und das Geistesleben. In Soziologische Ästhetik: Herausgegeben und eingeleitet von Klaus Lichtblau (pp. 77-89). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Weber, M. (1922). Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. Preussische Jahrbücher, 187(1), 1-12.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie: Äquivalent zu BA T1 UE Grundlagen Theorien ("Klassiker*innen lesen)
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02
Das Ziel dieser Übung ist es, die zentralen Werke verschiedener Klassiker*innen der Soziologie kennenzulernen und anhand von Originaltexten ein fundiertes Verständnis grundlegender Begriffe und der Philosophie der Soziologie zu entwickeln. Gemeinsam untersuchen wir, warum bestimmte Soziologinnen als Klassiker*innen bezeichnet werden, welche zentralen Fragestellungen sie geprägt haben und weshalb diese Werke auch heute noch als relevant gelten und ihre Lektüre einen bleibenden „Wert“ hat.
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit Originaltexten von Soziolog*innen, die als „Evergreens“ der Disziplin betrachtet werden können und entscheidende Beiträge zu den Sozialwissenschaften geleistet haben. Der Schwerpunkt liegt auf Texten, die nicht nur die Aufgaben der Sozialwissenschaften erklären, sondern auch wesentlich zur Entwicklung soziologischer Theorien und Methoden beigetragen haben.