Universität Wien

230015 SE Soziale Tatsachen (2009W)

Emile Durkheims Grundlegung der Soziologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 17.11. 09:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.11. 09:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.11. 09:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 15.12. 09:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 16.12. 09:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 17.12. 09:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 12.01. 09:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.01. 09:30 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durkheims Fundierung von Soziologie als einzelwissenschaftliche Disziplin im Gefüge der Humanwissenschaften hat nichts von ihrer Geltungskraft eingebüßt. Im Gegenteil: die Idee der Soziologie als strukturale Wirklichkeitswissenschaft ist bis dato ebenso faszinierend wie maßgebend.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

König, René (1978): Emile Durkheim zur Diskussion. Jenseits von Dogmatismus und Skepsis, München-Wien: Hanser.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905 : MA T Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien |
in 121: Soziologische Theorien, 3. Studienabschnitt

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39