230015 WS Gesellschaftsdiagnosen: Un/Doing Gender. Die ambivalente Macht der Geschlechternormen (2012S)
Themenschwerpunkte Körper und Geschlecht, Liebesbeziehungen und Trennungen, Populärkultur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Exkursionstermin: FR 27.04.2012 09.30-16.00 Frauen beraten Frauen, Seitenstettengasse 5/7, 1010 Wien (Nähe Schwedenplatz)
Gruppenanmeldung
Gruppenanmeldung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 12:30 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 25.05. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 01.06. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Workshops werden geschlechtsspezifisch codierte Gesellschaftsstrukturen analysiert, die über individuelle Lebensentwürfe von Männern und Frauen hinausgehend gesellschaftliche Eingliederung, Partizipation und die Inanspruchnahme von Mitspracherechten beeinflussen (Fokus private Lebensformen und deren öffentliche Rezeption in den Medien, in juridischen Bewertungen/ Urteilen, u.a.m.). Eine ambivalente ,Macht der Geschlechternormen' (Butler 2009) wird hinsichtlich ihrer Wirkungsweisen mit Fokus auf die Themenfelder Körper und Geschlecht, Liebesbeziehungen und Trennungen, Populärkultur untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit/ Diskussionsbeteiligung, Kleingruppenreferat (zur Wahl), schriftliche Abschlußarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorträge/ Inputs der LV-Leiterinnen, gemeinsame Textlektüre und Diskussion; Kleingruppenreferate/ plenare Diskussion.
Literatur
Auswahl (ein Reader mit den Texten zur LV wird ab Februar 2012 im NIG-Shop von Facultas aufliegen):
Ahmed, Sara: Spaßverderberinnen: Feminismus und die Geschichte des Glücklichseins. In: Mauerer, Gerlinde (Hg.): Frauengesundheit in Theorie und Praxis. Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. Bielefeld 2010: 53-84.
Becker, Sophinette/ Hauch, Margret, Leiblein, Helmut (Hg.)(2009): Sex, Lügen und Internet. Sozialwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven. Gießen.
Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (orig. Undoing Gender 2004), Frankfurt/ Main.
Frauen beraten Frauen (Hg.innen)(2010): In Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie. Gießen.
Fritz, Julia (2009): Im Spiegel der Erinnerung. Magersucht und Genesung im biografischen Kontext. Tectum.
Guth, Doris/ Hammer, Heide (Hg.innen)(2009): Love Me or Leave Me. Liebeskonstrukte in der Populärkultur. Frankfurt/ M.: Campus Verlag.
Hark, Sabine (Hg.)(2007): Dis / Kontinuitäten: Feministische Theorie. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Keller, Reiner/ Meuser, Michael (Hg.)(2011): Körperwissen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Leibetseder, Doris (2010): Queere Tracks. Subversive Strategien in der Rock- und Popmusik. Bielefeld.
Wetterer, Angelika (Hg.in)(2010): Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge. Empirische Erträge. Sulzbach/ Taunus.
Zehetner, Bettina (2010): Feministische Trennungsberatung. Von der Abhängigkeit über die Ambivalenz zur Autonomie. In: Frauen beraten Frauen (Hg.innen): In Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie. Gießen: 99-111.
Ahmed, Sara: Spaßverderberinnen: Feminismus und die Geschichte des Glücklichseins. In: Mauerer, Gerlinde (Hg.): Frauengesundheit in Theorie und Praxis. Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. Bielefeld 2010: 53-84.
Becker, Sophinette/ Hauch, Margret, Leiblein, Helmut (Hg.)(2009): Sex, Lügen und Internet. Sozialwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven. Gießen.
Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (orig. Undoing Gender 2004), Frankfurt/ Main.
Frauen beraten Frauen (Hg.innen)(2010): In Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie. Gießen.
Fritz, Julia (2009): Im Spiegel der Erinnerung. Magersucht und Genesung im biografischen Kontext. Tectum.
Guth, Doris/ Hammer, Heide (Hg.innen)(2009): Love Me or Leave Me. Liebeskonstrukte in der Populärkultur. Frankfurt/ M.: Campus Verlag.
Hark, Sabine (Hg.)(2007): Dis / Kontinuitäten: Feministische Theorie. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Keller, Reiner/ Meuser, Michael (Hg.)(2011): Körperwissen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Leibetseder, Doris (2010): Queere Tracks. Subversive Strategien in der Rock- und Popmusik. Bielefeld.
Wetterer, Angelika (Hg.in)(2010): Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge. Empirische Erträge. Sulzbach/ Taunus.
Zehetner, Bettina (2010): Feministische Trennungsberatung. Von der Abhängigkeit über die Ambivalenz zur Autonomie. In: Frauen beraten Frauen (Hg.innen): In Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie. Gießen: 99-111.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39