230015 FPR Forschungspraktikum 1: Verantwortungsbewusste Forschung und Innovation (2015S)
Anspruch und Wirklichkeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Forschungspraktikum ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird. Teil 2 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist verbindlich vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungspraktikums zu absolvieren.
- Mittwoch 04.03. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.03. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.03. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 15.04. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 22.04. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 29.04. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 06.05. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.05. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.05. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 27.05. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 03.06. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.06. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.06. 16:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, insbesondere in den Plena und Einzelbetreuungen, Aktive Beteiligung an der Projektarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen in der LV in Gruppenarbeit lernen, ihre eigene Forschungsfrage finden und zu entwickeln, gezielt dazu bestehende österreichische und internationale Literatur zu recherchieren und auszuwerten. Sie sollen lernen, ein Forschungsprojekt zu konzipieren und zu planen. Dies geschieht anhand des Beispiels international üblicher Einreichverfahren zur Forschungsförderung (Europäische Rahmenprogramme). Daran anschließend sollen die TeilnehmerInnen lernen, das von ihnen geplante Forschungsprojekt durchführen (Erhebung, Nachplanung, Auswertung, Schreiben, Controlling etc.). Im Sommersemester sind folgende Schritte vorgesehen:
-Einführung in das inhaltliche Thema: RRI in verschiedenen Technologiebereichen.
-Themenfindung der Forschungsprojekte in einer Abfolge von Einzel- und Gruppenarbeiten
-Planung des Forschungsprojektes. Praktische Bearbeitung des Problems: Wie schreibe ich einen Forschungsdesign? Literaturrecherche, Konkretisierung der wissenschaftlichen Fragestellung, Theorien, Forschungsdesign, Planung des Projektmanagements.
-Diskussion des Antrags im Rahmen eines studentischen Peer Review Prozess
-Erste Schritte zur Umsetzung des Antrags in der praktischen Forschungsarbeit
-Einführung in das inhaltliche Thema: RRI in verschiedenen Technologiebereichen.
-Themenfindung der Forschungsprojekte in einer Abfolge von Einzel- und Gruppenarbeiten
-Planung des Forschungsprojektes. Praktische Bearbeitung des Problems: Wie schreibe ich einen Forschungsdesign? Literaturrecherche, Konkretisierung der wissenschaftlichen Fragestellung, Theorien, Forschungsdesign, Planung des Projektmanagements.
-Diskussion des Antrags im Rahmen eines studentischen Peer Review Prozess
-Erste Schritte zur Umsetzung des Antrags in der praktischen Forschungsarbeit
Prüfungsstoff
Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Literatur
Owen, R.; Bessant, J.; Heintz, M. (Eds., 2014): Responsible Innovation: Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society, Wiley, Chichester.
van den Hoven, J.; Neelke Doorn, N.; Swierstra, T.; Koops, B.-J. (Eds. 2014): Responsible Innovation 1: Innovative Solutions for Global Issues, Springer, New York et al.
Griessler, E. (2013): RRI in Austria: Preliminary observations. http://www.morri.res-agora.eu/uploads/12/RRI%20in%20Austria%201st%20Report_final.pdf], 28.11.2014
van den Hoven, J.; Neelke Doorn, N.; Swierstra, T.; Koops, B.-J. (Eds. 2014): Responsible Innovation 1: Innovative Solutions for Global Issues, Springer, New York et al.
Griessler, E. (2013): RRI in Austria: Preliminary observations. http://www.morri.res-agora.eu/uploads/12/RRI%20in%20Austria%201st%20Report_final.pdf], 28.11.2014
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Was ist eigentlich RRI? Was verstehen unterschiedliche AkteurInnen im Kontext von Forschung und Entwicklung (ForscherInnen, PolitikerInnen, InteressensvertreterInnen, VertreterInnen von civil society organisations, etc.) unter Verantwortung? Wofür halten sie sich wem gegenüber verantwortlich? Wie leben sie diese Verantwortung? Welches Gewicht wird RRI von unterschiedlichen gesellschaftlichen AkteurInnen in verschiedenen Technologiebereichen beigemessen? Welche Bedeutung hat RRI an österreichischen Universitäten, Betrieben, in der Politik? Gibt es Unterschiede zwischen den Disziplinen in der Wahrnehmung von RRI? Was bedeutet RRI für die EIGENE wissenschaftliche Forschung? Wann verhält man/frau sich verantwortungsbewusst und wann nicht? Auf welche institutionellen und kulturellen Voraussetzungen trifft die mögliche Umsetzung von RRI in Österreich? Was fördert und behindert RRI auf individueller und institutioneller Ebene? Welche Instrumente bestehen in Österreich oder könnten (weiter)entwickelt werden, um RRI zu fördern. Welche Erfahrungen bestehen damit? Etc.