Universität Wien

230016 VO+UE Fortgeschrittene Methoden: Vergleichende quantitative empirische Sozialforschung (2008W)

Internationale/Interkulturelle Umfrageforschung

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG!
Lehrveranstaltung erstmals am Mo, 13.10.2008
Mo 13.10.2008 (AAKH-EDVS2: 9-17 Uhr)
Di 14.10.2008 (HS16: 14-20 Uhr)
Mo 1.12.2008 (AAKH-EDVS-2: 9-17 Uhr)
Di 2.12.2008 (HS 16: 8-10 Uhr, 14-16 Uhr)
Mo26.1.2009 (AAKH-EDVS-2: 9-17 Uhr)
Di 27.1.2009 (HS16: 14-20 Uhr)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.10. 14:00 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 02.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 02.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 27.01. 14:00 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden die grundlegenden Ideen des Vergleichens, dessen Prozesse und Ergebnisse in der Soziologie und anderen Sozialwissenschaften zuerst kurz wiederholt und dann auf den internationalen Vergleich ausgeweitet. Hierbei werden Fragen der Einheiten des Vergleichs und "know-how" des Vergleichens im Vordergrund stehen. Unter welchen Vorraussetzungen kann eine soziologische Fragestellung anhand der Auswertung empirischer Daten beantwortet werden und welche Rolle spielt der (interkulturelle/internationale) Vergleich/die vergleichende Forschung? Besondere Bedeutung kommen der "Messequivalenz" sowie der substantiellen/inhaltlichen Interpretation der Ergebnisse zu. Wann könenn wir "wirklich" davon ausgehen, Messungen aus zwei oder mehreren Ländern (zB Fragen aus einem Fragebogen) vergleichen zu können? Die Lehrveranstaltung wird diese Frage beantworten und gleichzeitig werden die Bausteine des Vergleichs auch kritisch beleuchtet, wie zum Beispiel in der Literatur zum "methodological nationalism" (siehe Ulrich Beck). Statistische Methoden zum Vergleichen werden vorgestellt um sicherzustellen dass a) überhaupt verglichen werden kann was verglichen werden soll, und b) die Ergebnisse sinnvoll interpretiert werden können. Mittels großangelegter internationaler Studien (e.g. den freizugänglichen World Values Surveys oder dem European Social Survey) wird gezeigt wie einerseits zwischen Macro- (zB Länder) aber auch Micro-Ebene (zB Individuen) verglichen werden kann. Diese Methoden finden große Beliebtheit in der Bildungssoziologie, Medizin-Soziologie, Stadtforschung (Gebietsforschung), policy Forschung, Politkwissenschaft, Psychologie und vielen anderen Disziplinen, was die Lehrveranstaltung für ein breites Publikum an Studierende interessant erscheinen lässt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse, damit soziologische Fragestellungen betreffend internationale und interkulturelle Vergleiche erfolgreich in empirisch fundierte Ergebnisse umgesetzt werden können. Die Studierenden werden darauf vorbereitet vergleichende Forschung selbst durchzudenken und in die Tat umzusetzen. Theorie und Methodologie werden von Anfang an verbunden. Literatur wird präsentiert und von Studierenden selbst online recherchiert werden. Verschiedenste Themen der internationalen vergleichenden Forschung und eigene Forschungsprojekte werden den Studierenden erklärt sowie von ihnen selbst erforscht. Gegen Ende der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, Voraussetzungen des Vergleichs theoretisch und methodisch zu evaluieren, sowie Ergebnisse substantiell und theoriebezogen zu interpretieren und zu präsentieren. Studierende sollen unterscheiden können, unter welchen Umständen von Ähnlichkeiten oder Unterschieden zwischen den Untersuchungseinheiten gesprochen werden kann, oder wann diese "bloß" methodisch bedingt sind.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung wird in Vorlesungs-, Übungs-, Seminar- und Computerlaboreinheiten abgehalten um ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Lehrprogramm im Rahmen des Blockseminars anbieten zu können. Im Vorlesungsteil werden theoretische und methodologische Elemente des internationalen Vergleichs anhand neuester Literatur (wissenschaftliche journals) präsentiert. In workshops werden zusätzliche Kenntnisse vermittelt, wie zum Beispiel zu Fragen der Implementierung und Übersetzung von Fragen (hier werden Techniken von European Social Survey Train eingesetzt), Messen von Einstellungen/Konzepten und Interpretation. Anhand mehrerer Fragebögen und Datensätze (European Social Survey, World Values Surveys) werden die Studierenden motiviert, selbständig soziologische Fragestellungen in Hinblick auf den internationalen Vergleich auszuwerten sowie diese in Form einer schriftlichen Arbeit zu präsentieren. Aktive Einbindung der Studierenden ermöglicht den erlernten Stoff sofort praktisch anzuwenden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird auf Kenntnisse und Interessen der Studierenden besonders Rücksicht genommen, vor allem in Hinblick auf Schwerpunktsetzung, Themenwahl und statistische Fähigkeiten. Betreffend die Anwendung von verschiedenen Verfahren zur statistischen Auswertung von Umfragedaten bietet die Lehrveranstaltung weitereichende Möglichkeiten von deskriptiven Verfahren bis hin zu Strukturgleichungsmodellen, Mehrebenenmodellierung (multilevel modelling), latent class analysis und anderes.

Literatur

Harkness, J., Van de Vijver, F. and P. Mohler. 2003. Cross-cultural Survey Research. New York: Wiley Intersience.
Jowell, R., Roberts, C., Fitzgerald,R. and G. Eva. 2007. Measuring Attitudes Cross-Nationally. Lessons from the European Social Survey. London: Sage.
Saris, W.E. and I.N. Gallhofer. 2007. Design, Evaluation and Analysis of Questionnaires for Survey Research. New York: Wiley.
Daten (und weiterfuehrende Links): www.europeansocialsurvey.org; www.worldvaluessurvey.org; www.data-archive.ac.uk; www.gesis.org; http://epp.eurostat.cec.eu.int.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39