Universität Wien

230016 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung (2019S)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Kerschbaum
3 Hager , Moodle
4 Gallistl , Moodle
5 Albert , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 11.03. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 18.03. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 25.03. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 01.04. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 06.05. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 13.05. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 20.05. 11:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.05. 11:00 - 16:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 03.06. 11:00 - 16:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 17.06. 11:00 - 16:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 24.06. 11:00 - 16:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt die einzelnen Phasen quantitativer Forschungsprojekte: Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -verwertung. Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen. Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union. Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung, aber auch an den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes (Übungsfragebogen), die Datensammlung und Datenaufbereitung (Transformation bestehender und Berechnung neuer Variablen), sowie die zielgerichtete Auswertung (deskriptive und schließende Statistik) und Interpretation der Daten entlang konkreter, praxisrelevanter Forschungsfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit (Übungsfragebogen); fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs; Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird (Liste der Qualitätskriterien wird im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt); begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (Textzusammenfassungen). Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: Seminararbeit: 50%; Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit: 30%; Reading Assignments: 20%.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestvoraussetzung ist ein positiver Abschluss der UE Statistik I und der UE Tabellenanalyse. Ohne grundlegende Kenntnisse in Statistik und SPSS ist eine Teilnahme an der LV nicht sinnvoll.
Lernziele sind der Aufbau von Kompetenzen im Bereich der Konstruktion von Fragebögen, der Projektabwicklung, der Datenaufbereitung, Datenauswertung; sowie methodischer Kompetenzen im Bereich der Erstellung von Untersuchungsdesigns, der Planung von Stichproben und der Interpretation statistischer Forschungsergebnisse. Ein weiteres Lernziel ist der Erwerb von Kenntnissen über die Gütekriterien von Stichproben, standardisierten Fragebögen und über die Qualitätsstandards empirischer Forschungsberichte.
Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: Seminararbeit: 50%; Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit: 30%; Reading Assignments: 20%. Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist neben einer kontinuierlichen Anwesenheit die Abgabe sämtlicher Leistungsbestandteile gemäß der erforderlichen Qualitätsstandards. Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.9.!

Literatur

Albers, Söhnke u. a. (Hg.) 2006: Methodik der empirischen Forschung.
Assenmacher, Walter 1998: Deskriptive Statistik.
Backhaus, K. et al. 2011: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Bankhofer, Udo; Vogel, Jürgen 2008: Datenanalyse und Statistik.
Baur, Nina; Fromm Sabine (Hg.) 2004: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene.
Behnke, Joachim; Behnke, Nathalie 2006: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler.
Diekmann, Andreas 2011: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Dreier, Volker 1994: Datenanalyse für Sozialwissenschaftler
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftler.
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert 2013: Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried 2013: Statistische Datenanalyse mit SPSS.
Kallus, Konrad Wolfgang 2010: Erstellung von Fragebogen.
Kromrey, Helmut 2006: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar 2007: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Minssen, Heiner 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung.
Porst, Rolf 2014: Fragebogen. Ein Arbeitsbuch.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.
Tabachnick, Barabara G.; Fidell, Linda S. 2001: Using Multivariate Statistics. Boston.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 26.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 02.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 09.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 30.04. 08:00 - 10:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 07.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 14.05. 08:00 - 10:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 21.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 28.05. 08:00 - 10:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 04.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 18.06. 08:00 - 10:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 25.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Datenerhebung/ Datenauswertung ist die praktische Vermittlung der benötigen Grundkenntnisse zur Durchführung einer empirischen Studie.
Hierzu sind im Rahmen der Datenerhebung die folgenden Projektschritte geplant. Die Erarbeitung dieser erfolgt in Kleingruppen mit anschließender intensiver Diskussion im Plenum:
-Entwicklung einer Forschungsfrage
-Hypothesenbildung
-Operationalisierung
-Fragebogenkonstruktion
-Pretest
-Erhebung mittels CATI (Telefonlabor) oder per Onlinesurvey

In der anschließenden Projektphase Datenauswertung sollen die Arbeitsgruppen einen publikationsreifen Forschungsbericht legen. Hierzu werden eingangs die benötigten Vorkenntnisse zur Berichtlegung, Datenauswertung (SPSS) als auch Datenpräsentation vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs; Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird (Liste der Qualitätskriterien wird im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt); begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (Textzusammenfassungen).

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema:
10% schriftliche Wiederholung
55% Abschlussarbeit (geteilt 70:30 für Abgabe und Endabgabe)
10% Ergebnispräsentation
25% Mitarbeit/ Hausarbeiten
Für eine positive Beurteilung, muss die Endabgabe weiters positiv sein.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Solide Kenntnisse auf dem Niveau des ECDL für MS Word, MS Excel und MS Powerpoint werden vorausgesetzt.

Literatur

Diekmann, A., Empirische Sozialforschung, rororo, 4. Auflage, 2007
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 10.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 2013
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 9., 2017

Gruppe 3

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.03. 13:15 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Mittwoch 03.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.05. 13:15 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Mittwoch 15.05. 13:15 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Mittwoch 22.05. 13:15 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Mittwoch 29.05. 13:15 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Mittwoch 05.06. 13:15 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Mittwoch 12.06. 13:15 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Mittwoch 19.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Zusammenarbeit mit der Wohnungslosenhilfe vom Wiener Hilfswerk (https://www.hilfswerk.at/wien/soziale-angebote/wohnungslosenhilfe/) werden die Messdimensionen…
-- Alltagsbewältigung
-- Problembelastung
-- Wahrnehmung der Unterstützung
-- Gesundheit
-- Lebensqualität
-- gesellschaftliche Partizipation
…operationalisiert und bei den KundInnen der Wohnungslosenhilfe erhoben.
Die Auswertung fokussiert insbesondere den Verwertungszusammenhang im Hinblick auf die praktische Umsetzbarkeit der Ergebnisse im Rahmen der betreuenden Organisation.

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, mit den Studierenden die einzelnen Schritte einer Forschungsarbeit von der Konzeptualisierung bis zum Ergebnisbericht durchzuführen. Durch die Kooperation mit einem realen Auftraggeber ist der Zugang zum Forschungsfeld gegeben und es besteht einerseits großer thematischer Gestaltungsspielraum bei gleichzeitigem hohen Interesse an den Ergebnissen von Seiten der Organisation.

ACHTUNG: Wir haben direkten Zugang zu den Betroffenen und werden explorativ und face-to-face mit einer vulnerablen Zielgruppe arbeiten, daher sind hohe soziale Kompetenz und respektvolles Verhalten Voraussetzung zur Mitarbeit an dieser Forschungsarbeit.
Beachten Sie bitte auch, dass die LV besonders zu Beginn sehr arbeitsintensiv sein wird.

Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- Forschungsfragen erarbeiten
- explorative Interviews durchführen
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- einen Pretest durchführen,
- Daten im Rahmen von face-to-face-Interviews erheben
- einen Auswertungsplan erstellen,
- die erhobenen Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen ,
- die Ergebnisse vor der Gruppe und dem Auftraggeber präsentieren.

Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen sollen die Studierenden sich in den Arbeitsgruppen selbst organisieren, die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Erarbeitung von Aufgaben, Auswertung in SPSS, Verfassen eines Forschungsberichts, 'Auftraggebergerechte' Präsentation der Ergebnisse

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

VORAUSSETZUNG für die Teilnahme:
positive Absolvierung UE Statistik 1 und 2, UE Tabellenanalyse

Mindestanforderungen:
Mindestens 80% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die Forschungsarbeit

Beurteilungsmaßstab:
20% (pünktliche) Erarbeitung von Zwischenergebnissen
25% Ergebnispräsentation
55% Abschlussarbeit

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.

Literatur

Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2014.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.

Gruppe 4

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 02.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 28.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Dienstag 25.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Im Seminar erlernen die Teilnehmenden die grundlegenden, notwendigen Kenntnisse zur Durchführung eines empirischen, quantitativen Forschungsprojekts. Das Thema der LV beschäftigt sich mit dem Thema Bildungssoziologie, zu dem Teilnehmende in Kleingruppen Forschungsfragen zu spezifischen Problemstellungen erarbeiten (z.B. verschiedene Wege unterschiedlicher sozialer Gruppen durch das Bildungssystem, Formen der Erwerbsarbeit in Kombintation mit Ausbildung, Übergangswege zwischen Bildungsstufen und deren Verläufe, Erwartungen an die Ausbildung und Arbeitsorientierung, soziale Determinanten von Bildungsverläufen).
Der Fokus der LV liegt in dieser Gruppe auf folgenden Phasen des quantitativen Forschungsdesigns:
-Konkretisierung einer Forschungsfrage und einer Zielgruppe
-Operationalisierung von Indikatoren
-Recherche und kritische Diskussion vorhandener Skalen und Fragebögen
-Fragenkonstruktion, Formulierung, kreatives Fragendesign abseits von Likert-Skalen
-Kognitive und standardisierte Pretests
-Stichprobenziehung
Verschiedene Erhebungsarten, Erhebungssituation
-Quantitative Datenauswertung mit SPSS: deskriptive Statistik, bivariate
-Auswertungen, Korrelationskoeffizienten, Mittelwertsvergleiche

Methoden:
Teilnehmende arbeiten in Kleingruppen.
Die Datenerhebung, die in der LV durchgeführt wird, findet computerunterstützt statt. Wie in der heutigen Umfrageforschung üblich, arbeiten die Studierenden mit einem Online-Tool, mit dessen Hilfe sie face-to-face-Interviews durchführen. So erwerben sie sowohl Kenntnisse in der Programmierung eines Online-Fragebogens, lernen aber auch, mit der direkten Interviewsituation umzugehen.
Die Datenauswertung erfolgt mittels SPSS. Grundkenntnisse in SPSS sind wünschenswert, allerdings wird ebenfalls eine Einführungseinheit zu SPSS durchgeführt.

Ziele:
Nach der Lehrveranstaltung sind Teilnehmende fähig
-Theoretische Konzepte und Zusammenhänge zu operationalisieren
-Qualitativ hochwertige standardisierte Fragebögen zu erstellen
-Standardisierte Fragebögen in ihrer Gesamtheit und einzelne -Forschungsfragen kritisch zu analysieren und damit mögliche methodische Verzerrungen in Datensätzen aufzuzeigen
-Prospektive und retrospektive Fragenbogendesigns zu unterscheiden
-Standardisierte und kognitive Pretests durchzuführen
-Vor- und Nachteile verschiedener Methoden der Stichprobenziehung abzuwägen
-Eine quantitative Erhebung mit Online-Unterstützung durchzuführen und auf die Tücken der Interviewsituation zu reagieren
-Uni- und bivariate Datenauswertung mittels SPSS durchzuführen
-Wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden:
-kontinuierliche Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen). Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht.
-aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt
-fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs (regelmäßige Hausübungen, Interviewführung, etc.)
-Abschlusspräsentation
-Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird

Zur Vorbereitung auf die LV wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits abgeschlossen zu haben.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-40% Forschungsoutputs, bestehend aus Hausübungen (10%), Führung von 10 Interviews pro Person in der Gruppe (10%), Wortmeldungen während des Seminars und Präsentation des Arbeitsfortschritts (10%)
-30% Abschlusspräsentation
-30% Seminararbeit

Gruppe 5

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 12:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.03. 12:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 04.04. 12:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.04. 12:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 02.05. 13:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.05. 12:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.05. 12:15 - 17:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Donnerstag 23.05. 12:15 - 17:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Donnerstag 06.06. 12:15 - 17:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Donnerstag 13.06. 12:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 27.06. 12:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung lernen, eigene quantitativ-empirische Forschungsprojekte durchzuführen. Mit diesem Ziel durchlaufen sie gemeinsam die Schritte eines Forschungsprozesses. Sie lernen die wissenschaftlichen Gütekriterien eines jeweiligen Schrittes kennen und anwenden. Sie üben sich in einer wichtigen Methode soziologischer Datenerhebung, der standardisierten Befragung, sowie in der Datenauswertung mit dem Statistikprogramm SPSS.

Die Möglichkeit, ein Erhebungsinstrument selbst entwickeln und damit noch im gleichen Semester interessante Ergebnisse gewinnen zu können, gehört zu den Stärken dieses arbeitsintensiven, aber auch sehr spannenden Moduls. Individuelle und Gruppenleistungen wechseln sich ab, profitieren dabei von einem produktiven Gruppenklima und münden in möglichst gut rezipierbare, fachgerechte Forschungsberichte.

In diesem Kurs des Pflichtmoduls wird ein thematischer Reader zu einem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung bereitgestellt. Er dient unter anderem als Basis für Referate. Die Studierenden werden durch den Reader teilweise bei der Literaturrecherche entlastet und können sich intensiv mit der Datenerhebung und Datenauswertung auseinandersetzen. Über die Praxis einer eigenen Erforschung von Einstellungen wird besonders gut erfahrbar, wie stark geringfügige Befragungsunterschiede Antwortverhalten beeinflussen können. Messtheoretische Probleme werden besonders anschaulich und die TeilnehmerInnen können sich bereits in Subtilitäten der quantitativen Forschung üben. So bringen sie die Konstruktbreite und Reliabilitätswerte konstruierter Skalen in eine sinnvolle Balance; und in Form kognitiver Pretests setzen sie auch qualitative Methoden zur Verbesserung eines quantitativen Forschungsinstrumentes ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Studierende erbringen Sie Gruppen- und Individualleistungen im Forschungsprozess, halten ein Einzelreferat und ein kürzeres Gruppenreferat und legen einen abschliessenden Forschungsbericht vor. Sie halten die Abgabetermine für Ihre Beiträge in einer jeweiligen Phase des Forschungsprozesses ein. Für entsprechende Arbeiten, Übungen und Gruppenvereinbarungen steht Ihnen auch ein Teil der wöchentlichen Sitzungszeiten zur Verfügung.

Individualleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu Forschungsfragen / Hypothesen / Operationalisierungen
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)

Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-Pretests

Referatsleistungen:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Ein kürzeres Gruppenreferat mit Auswertungsergebnissen

Vor Abschluss Ihres Forschungsberichts haben Sie die Möglichkeit, noch ohne Bewertung ein einmaliges Feedback zu Ihren beschriebenen Datenanalysen und Interpretationen einzuholen.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 50% Forschungsbericht
- 20% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 15% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
- 15% Referatsleistungen
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.

Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!

Literatur

Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.

Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.

Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.

Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung

Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:15