230017 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen") (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.12. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.12. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.01. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar "Grundlagen Theorie - Klassiker lesen" bietet eine Einführung in die Soziologie anhand berühmter soziologischer Texte, die das Fach nachhaltig geprägt haben. Im Zentrum dieses Seminars steht die Auseinandersetzung mit Peter L. Bergers und Thomas Luckmanns Werk "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit". Mit dem 1966 erstmals erschienenen Buch leiteten die Autoren eine Wende in der Wissenssoziologie ein. Beschäftigte sich diese bis dahin primär mit der Entstehung und den Prozessen der Aufrechterhaltung von Ideologien, widmen sich Berger und Luckmann dem "Allerweltswissen", d.h. dem Wissen von "Jedermann", ohne welches den Autoren zufolge aufeinander bezogenes Handeln nicht möglich wäre. Individuum und Gesellschaft, so der Kerngedanke von Berger und Luckmann, stehen untrennbar in einem dialektischen Verhältnis zueinander, denn: "Gesellschaft ist ein menschliches Produkt. Gesellschaft ist eine objektive Wirklichkeit. Der Mensch ist ein gesellschaftliches Produkt". Der in der soziologischen Theorie weit verbreiteten und grundlegenden Frage nach der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft, gehen die Autoren in den drei Kapiteln ihres Buches nach.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- Aktive Teilnahme
- Vorbereitung durch intensive Lektüre
- Exzerpte
- Aktive Teilnahme
- Vorbereitung durch intensive Lektüre
- Exzerpte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kompetenzen im Umgang mit theoretischen soziologischen Texten erwerben bzw. erweitern. Basisbegriffe und -konzepte der Soziologie in und aus ihren historischen Entstehungsbedingungen verstehen.
Literatur
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas: Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M: Suhrkamp (Erstausgabe 1969, Auflage bei Anschaffung irrelevant! Anschaffung vor der ersten Sitzung unbedingt empfohlen)
Gruppe 2
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 12:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.10. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.11. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.11. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.11. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.11. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.12. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.12. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.01. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.01. 12:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
VERSTEHENDE UND INTERPRETATIVE ANSÄTZE – METHODOLOGISCHE ASPEKTEAusgehend von Max Webers Grundlegung der verstehenden Soziologie beschäftigen wir uns in der Übung mit ausgewählten Grundlagentexten des sogenannten interpretativen Paradigmas. Dieses geht von der Prämisse aus, dass es die Sozialwissenschaften immer schon mit einem sinnhaft vorstrukturierten ‚Gegenstand‘ zu tun haben und diesem Sachverhalt sowohl theoretisch wie forschungspraktisch Rechnung zu tragen sei. In Auseinandersetzung mit Autoren wie Max Weber, William Isaac Thomas, Alfred Schütz, Herbert Blumer, Harold Garfinkel u.a. wollen wir uns zentralen Grundbegriffen interpretativer Ansätze – wie z.B. soziales Handeln, Sinn, Alltag usw. – annähern und insbesondere die methodologischen Implikationen der jeweiligen Positionen diskutieren.Ein übergeordnetes Ziel besteht darin, die Diskussion und systematische Rezeption theoretischer Texte einzuüben und ein grundlegendes Verständnis zentraler Problemstellungen des Faches zu gewinnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Gruppenarbeiten
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation oder Handout)
- Verfassen von 2 Rezensionen zu ausgewählten Textausschnitten (während der laufenden Lehrveranstaltung) oder einem umfassenderen Review-Essay
- Gruppenarbeiten
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation oder Handout)
- Verfassen von 2 Rezensionen zu ausgewählten Textausschnitten (während der laufenden Lehrveranstaltung) oder einem umfassenderen Review-Essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit, Lektüre der Textausschnitte und Vorbereitung von Diskussionsfragen, Gruppenreferat (50 %)
- Verfassen von zwei Rezensionen während der laufenden Lehrveranstaltung oder eines Review-Essays am Ende des Semesters (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind zu beachten!
- Verfassen von zwei Rezensionen während der laufenden Lehrveranstaltung oder eines Review-Essays am Ende des Semesters (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind zu beachten!
Literatur
Zur Vorbereitung empfohlen*:Bongarts, Gregor (2016): Sinn. In: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 300-302.Endreß, Martin (2006): Varianten verstehender Soziologie. In: Klaus Lichtblau (Hg.): Max Webers ‚Grundbegriffe‘. Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21-46.Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang (2004): Was ist Theorie? In: dies.: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 13-38.Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.* Die Primärliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Gruppe 3
max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 11.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 22.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.12. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 31.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Man must be everyday, or he will not be at all": wir diskutieren gemeinsam die drei Werke des "Kritik des Alltags" von Lefebvre, unterstützt mit von ihm und anderen auswählten verfassten Textauszügen, die sich mit dem urbanen Raum beschäftigen. Damit verfolgen wir die Entwicklung seiner "Soziologie des Alltags", die mit den großen Umbrüchen und gesellschaftlichen Änderungsprozessen im Nachkriegszeit bis in die Gegenwart einher geht. Jene Schriften bieten ein reiches Instrumentarium an Theorien, Konzepte, analytischer Werkzeuge und Methoden, sowie Fragen, die nicht nur vom historischen Interesse sind.Lefebvre gilt als eines der größten neo-marxistischen Denkers im 20. Jh und ist wieder ein Modebegriff in den Sozialwissenschaften seit der Erscheinung einiger seiner Schriften in englischer Sprache in den letzten Jahren. Viele von ihm stammende und weiterentwickelte Konzepte und Theorien werden heute noch eingesetzt und angewandt in verschiedenen Disziplinen (öfters auch implizit ohne Verweisung). Das Hauptziel ist es, uns Lefebvres oeuvre anzunähern uns insbesondere seiner "Soziologie des Alltags" kritisch zu reflektieren, auch im Hinblick auf aktuelle Entwicklung, Ereignisse und Strukturen.
Diese Lehrveranstaltung wird auf Deutsch und Englisch abgehalten.
Diese Lehrveranstaltung wird auf Deutsch und Englisch abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Gruppenarbeit
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen (jede Sitzung)
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation und Handout)
- Verfassen von 2 Rezensionen oder Essays während der laufenden LV)
- Gruppenarbeit
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen (jede Sitzung)
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation und Handout)
- Verfassen von 2 Rezensionen oder Essays während der laufenden LV)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
* Primärliteratur:
Lefebvre, H. (2014 [1947; 1961; 1981]): Critique of Everyday Life. The one volume edition. Verso. Oder: Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 1. Verso. / Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 2. Verso. / Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 3. Verso.* Zur Vorbereitung empfohlen:
Lefebvre, H. (2013): Rhythmanalysis: Space, Time and Everyday Life. Bloomsbury academic.
Lefebvre, H. (2003): The Urban Revolution. Minnesota Press
Lefebvre, H. (1992): The Production of Space. Minnesota Press.* Textausschnitte und Lesungen werden im Moodle bereitgestellt.
Lefebvre, H. (2014 [1947; 1961; 1981]): Critique of Everyday Life. The one volume edition. Verso. Oder: Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 1. Verso. / Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 2. Verso. / Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 3. Verso.* Zur Vorbereitung empfohlen:
Lefebvre, H. (2013): Rhythmanalysis: Space, Time and Everyday Life. Bloomsbury academic.
Lefebvre, H. (2003): The Urban Revolution. Minnesota Press
Lefebvre, H. (1992): The Production of Space. Minnesota Press.* Textausschnitte und Lesungen werden im Moodle bereitgestellt.
Gruppe 4
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.10. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.11. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.11. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.12. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.01. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 30.01. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von der gegenwärtig andauernden Debatte um einem cultural turn in der Soziologie, wollen wir uns in diesem Seminar insbesondere jenen klassischen Texten zuwenden, welchen in dieser Debatte ein besonderer Stellenwert zukommt. Daher berücksichtigt die Auswahl der Texte für das Seminar sowohl soziologische als auch anthropologische Werke, welche die Kultursoziologie theoretisch wie methodisch beeinflusst haben. Anhand der ausgewählten Texte werden wir zudem unterschiedliche Kulturbegriffe sowie deren soziohistorische Einbettung diskutieren. Damit wird neben inhaltlich/theoretischen Einsichten auch die gesellschaftliche Bedingtheit der soziologischen Theorien in den Blick genommen. In Anlehnung an die Auseinandersetzungen der (Women) Writing Culture Debatte, liegt das Augenmerk dieses Seminars insbesondere auf Texten von Autorinnen. Durch diese Textauswahl werden Fragen nach einer Soziologiegeschichte abseits oder zumindest am Rande des main- oder male-streams aufgeworfen. Zudem wird das Thema bearbeitet, inwiefern soziologische Theorien in ihren eigenen Gegenstand (die gesellschaftlichen Verhältnisse) verstrickt sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an der Diskussion im Seminar
- Vorbereitung auf mind. 5 Seminareinheit: Lektüre von Texten, Abgabe von Kurzzusammenfassungen (Abstracts) und Diskussionsfragen (40%)
- Gruppenarbeit: Recherche zu einer Autorin/einem Autor (inkl. werkgeschichtlicher Kontext, Themenschwerpunkt, Rezeptionslinien). Die Ergebnisse dieser Recherche sollen in einer Seminareinheit präsentiert (30%) und anschließend verschriftlicht werden (30%)
- Vorbereitung auf mind. 5 Seminareinheit: Lektüre von Texten, Abgabe von Kurzzusammenfassungen (Abstracts) und Diskussionsfragen (40%)
- Gruppenarbeit: Recherche zu einer Autorin/einem Autor (inkl. werkgeschichtlicher Kontext, Themenschwerpunkt, Rezeptionslinien). Die Ergebnisse dieser Recherche sollen in einer Seminareinheit präsentiert (30%) und anschließend verschriftlicht werden (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kurzzusammenfassungen und Diskussionsfragen (40%)
- Präsentation in Gruppen (30%)
- Verschriftlichung der Präsentation (30%)Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
- Präsentation in Gruppen (30%)
- Verschriftlichung der Präsentation (30%)Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Literatur
Primärliteratur wird bei dem ersten Termin bekannt gegeben.Zur Vorbereitung empfohlen:Reckwitz, Andreas, 2007: Kultursoziologie. In: Straub, Jürgen; Weidemann, Arne; Weidemann, Doris (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe. Theorien. Anwendungsfelder. Weimar: Verlag J. B. Metzler Stuttgart, 201-211.Hirschauer, Stefan, 2010: Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigmen. Methoden. Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 207-225.Ruth Behar; Deborah A. Gordon (Hrsg.), 1995: Women writing culture. Berkeley, California: University of California Press.Alexander, C. Jeffrey; Smith, Philip, 2003: The Meanings of Social Life. New York: Oxford University Press.
Information
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T1 UE Klassiker lesen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39