Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230018 KU Betriebswirtschaftslehre (2020W)
Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.01.2021 13:15 - 14:00 Digital
- Donnerstag 04.03.2021 17:00 - 17:45 Digital
- Freitag 14.05.2021 11:00 - 11:45 Digital
- Dienstag 29.06.2021 13:15 - 13:50 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 1.11.2020 (Covid 19): ab 03.11.2020 bis mindestens Ende November Umstellung auf digitale Lehre.
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
-
Dienstag
06.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Dienstag
13.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Dienstag
20.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß -
Dienstag
27.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal II NIG Erdgeschoß - Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Betriebswirtschaftliche Aspekte von der Gründung über die Führung bis zur Frage einer Nachfolge von Unternehmen werden mit einer soziologischen Perspektive vorgestellt. Für eine Auswahl orientiert sich die Veranstaltung an den betrieblichen Funktionen (wie z. B. Personal, Finanzierung, Rechnungswesen, Management, Marketing, Kommunikation und Recht) und den Umweltbeziehungen (zu Kunden, Lieferanten, Staat).Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen soll erworben und Verständnis dafür entwickelt werden, welche Rolle Unternehmen im gesamtgesellschaftlichen System für die handelnden Menschen aber auch für die Umwelt zukommt. Es soll eine mögliche Orientierung für eine spätere Tätigkeit in einem Unternehmen erleichtert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher (online) Test, MC-Fragen, Wahr/Falsch-Statements, offene FragenHinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfolgreicher Abschluss des schriftlichen Tests (mindestens 50% der Punktzahl).
Prüfungsstoff
Die Veranstaltung hat grundsätzlich Vorlesungscharakter, ist jedoch dialogisch angelegt.
Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba REWI
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20