Universität Wien

230018 SE Ausgewählte Paradigmen: Klimatransformationen und gesellschaftlicher Zusammenhalt (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Klimakrise sind weitreichende Maßnahmen zur Umgestaltung von Konsum, Lebensstil, und Wirtschaft notwendig. Staatliches Handeln – in Form von Anreizen, Regulierungen, Zuwendungen, Umverteilung, und anderen Steuerungsmaßnahmen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Zugleich leben in wir Zeiten, in denen das öffentliche Vertrauen in Politik und Staat teils deutlich beschädigt ist. In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Menschen die notwendigen Klimatransformationen wahrnehmen und bewerten, und welche kollektiven Handlungsmöglichkeiten sich vor dem Hintergrund der umstrittenen Legitimität von klimapolitischen Maßnahmen ergeben. Im Seminar werden wir Fälle aus unterschiedlichen Kontexten (Konsum, Produktion) und Regionen (Europa sowie globale Kontexte) kennenlernen. Zudem werden wir Konzepte kennenlernen, um Fragen der Transformation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts anhand der Beispiele an die soziologische Theorie rückzubinden und theoretisch relevante Fragen zu stellen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Narrativen und kollektiven Moralvorstellungen im Kontext von disruptivem Wandel. Kultur- und wirtschaftssoziologische sowie Ansätze der politischen Soziologie spielen dafür eine besonders wichtige Rolle.
Studierende erlernen die Kompetenz, verschiedene Stränge der Literatur miteinander zu verknüpfen und klimapolitische Fragen theoretisch aufzugreifen. Mit diesen konzeptionellen Werkzeugen sollen Studierende eine eigenständige Forschungsfrage entwickeln und im Seminar verfolgen. Die Methoden umfassen gemeinsame Diskussionen, Präsentationen im Seminar, Feedback von Studierenden zu den Forschungsfragen von anderen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme
• Lektüre der Texte/Textausschnitte
• Präsentation eines Forschungsthemas in der Gruppe
• Vorstellung der eigenen Forschungsfrage in einer Sitzung im Dezember 2023
• Abgabe einer Seminararbeit am Ende der Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen zu erbringen:

• Vorbereitung und Diskussion der Seminarliteratur (20%)
• Präsentation eines Forschungsthemas in der Gruppe (20%)
• Vorstellung der Forschungsfrage für die Seminararbeit (10%)
• Seminararbeit (40%) zu den im Seminar besprochenen Themen.

Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen der Arbeit werden in der LV bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Pflichttexte des Kurses
Inhalte der Diskussionen im Kurs
Die genaue Basislektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.

Literatur

Elliot, R. (2019). The Sociology of Climate Change as a Sociology of Loss, European Journal of Sociology 58 (3), 301-337

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen

Letzte Änderung: Fr 22.09.2023 07:47