230019 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Soziolog*innen (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.06.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 21.09.2021 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 16.11.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.01.2022 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 24.03.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Datenstand Dez. 2020: Die Lehrveranstaltung ist digital geplant. Bei Lockerung der Einschränkungen (Covid19) findet die Lehrveranstaltung zu den angegebenen Terminen in Hörsaal 31, Hauptgebäude statt. Beachten Sie bitte Updates im Vorlesungsverzeichnis und Ankündigungen der LV-Leitung!- Dienstag 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die einzelnen Termine werden mit kurzen Wiederholungen unter Beteiligung der Studierenden begonnen. Die Lehrveranstaltungsprüfung erfolgt schriftlich am Ende bzw. nach der Lehrveranstaltung.
Die Prüfungstermine werden als Online-Prüfung in Moodle durchgeführt (Covid-19).
Die Klausur besteht aus 20 Fragen von denen 10 aus einem vorgegebenen Fragenkatalog entnommen werden, 10 Fragen sind im Vorhinein nicht bekannt.
Der Fragenkatalog wir im Lauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und umfasst unterschiedliche Fragenformate vorzugsweise Moodle Freitextfragen die in kurzen Sätzen zu beantworten sind aber auch andere wie drag&drop- oder Lückentext-Aufgaben.
Je Frage können 0-4 Punkte erreicht werden, die Benotung basiert auf der bei der Klausur erreichten Punktezahl.
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 40 von 80 Punkten zu erzielen.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmodus, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServicestelle Soziologie (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Die Prüfungstermine werden als Online-Prüfung in Moodle durchgeführt (Covid-19).
Die Klausur besteht aus 20 Fragen von denen 10 aus einem vorgegebenen Fragenkatalog entnommen werden, 10 Fragen sind im Vorhinein nicht bekannt.
Der Fragenkatalog wir im Lauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und umfasst unterschiedliche Fragenformate vorzugsweise Moodle Freitextfragen die in kurzen Sätzen zu beantworten sind aber auch andere wie drag&drop- oder Lückentext-Aufgaben.
Je Frage können 0-4 Punkte erreicht werden, die Benotung basiert auf der bei der Klausur erreichten Punktezahl.
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 40 von 80 Punkten zu erzielen.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmodus, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServicestelle Soziologie (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Klausur besteht aus 20 Fragen von denen 10 aus einem vorgegebenen Fragenkatalog entnommen werden, 10 Fragen werden sind im Vorhinein nicht bekannt.Je Frage können 0-4 Punkte erreicht werden, die Benotung basiert auf der bei der Klausur erreichten Punktezahl.
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 40 von 80 Punkten zu erzielen..
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 40 von 80 Punkten zu erzielen..
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesungen. Als Lernunterlagen können die Vorlesungspräsentationen, und neben den Mitschriften auch die aufgezeichneten Vorlesungen dienen.
Literatur
Als Appetizer dienen diese Vorschläge dazu ihr Interesse zu wecken und die Diskussion in der Lehrveranstaltung zu vertiefen, es ist keine Prüfungsliteratur.
Goodwin, Michael (2014): ECONOMIX. Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht). 1. Aufl. s.l.: Verlagshaus Jacoby Stuart.unter https://wien.arbeiterkammer.at/falterbeilagen finden sie Beilagen zur Wochenzeitschrift Falter die in Kooperation mit der AK erstellt wurden und die sie ebenfalls als Leichten Einstig in die Ökonomie durchschmökern können.
Goodwin, Michael (2014): ECONOMIX. Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht). 1. Aufl. s.l.: Verlagshaus Jacoby Stuart.unter https://wien.arbeiterkammer.at/falterbeilagen finden sie Beilagen zur Wochenzeitschrift Falter die in Kooperation mit der AK erstellt wurden und die sie ebenfalls als Leichten Einstig in die Ökonomie durchschmökern können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba REWI - die Lehrveranstaltung ist NICHT für Studierende der Geographie für Pflichtmodule anrechenbar
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Anschließend folgt eine Vorstellung der wesentlichen ökonomischen Denkschulen. Diese verfolgt einerseits das Ziel, die Studierenden mit den zugrundeliegenden Denk-Schemata bzw. Modellen der Ökonomie und dem damit verbundenen Fachvokabular vertraut zu machen. Andererseits geht es darum, die Rolle verschiedener politischer Grundausrichtungen in den einzelnen ökonomischen Theorien darzustellen bzw. umgekehrt die Rolle dieser Theorien für die politischen Denkschulen zu erhellen.
Ziel der LV ist die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundkenntnissen der Volkswirtschaftslehre.
Die Studierenden sollten in der Lage sein, die laufenden wirtschaftspolitischen Debatten zu verstehen und diese in einen politischen und historischen Kontext zu setzen.
Des Weiteren soll ein Verständnis für den multiparadigmatischen Charakter der Ökonomie (zum Beispiel Neoklassik versus Keynesianismus) und des Denkens in Modellen vermittelt werden.