Universität Wien

230020 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft (2018W)

Europa im Wandel

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundfragen der Sozialstruktur und Entwicklung sozialer Ungleichheit in Österreich unter Bezugnahme auf die entsprechenden sozialen Institutionen bzw. sozialpolitischen Regelungsmechanismen.
Neben einer Einführung in Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung ist eine Darstellung zentraler Bereiche der Sozialstruktur vorgesehen. Dabei sollen u.a. folgende Themenbereiche behandelt werden: Wohlfahrtsstaat und Armut, Wirtschafts- und Berufsstruktur, Bevölkerungs- und Altersstruktur, Freizeitsystem, Gesundheitsstruktur, Kriminalität und abweichendes Verhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung
Bearbeitungszeit/ Prüfungsdauer: 90 min.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse am Thema, regelmäßige Teilnahme an der VO; Benotung einer Klausur

Prüfungsstoff

- Vortrag und Diskussionen in der Vorlesung
- Folien zu den Vorträgen und Prüfungsliteratur (wird über Moodle bereitsgestellt)

Literatur

Atkinson, Anthony (2015): Inequality What can be done? Cambridge Mass: Harvard University Press.

Crouch, Colin (2000): Social Change in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.
Esping-Andersen, Gösta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Polity.

Fassmann, Heinz/Münz, Rainer (2002): Die Osterweiterung der EU und ihre Konsequenzen für die Ost-West-Wanderung. S. 61-97 in: K. J. Bade/R. Münz (Hg.): Migrationsreport (2002): Fakten – Analysen – Perspektiven. Frankfurt/Main: Campus.

Favell, Adrian (2008): The New Face of East–West Migration in Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies 34(5).

Haller, Max (2009): Die Europäische Integration als Elitenprozess: Das Ende eines Traums. Wiesbaden: VS.

Haller, Max (2008): Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel. Frankfurt/Main: Campus.

Höpflinger, Francois/Fux, Beate (2007): Familien – intereuropäische Beziehungen. S. 56-77 in: J. Ecarius (Hg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS.

Hradil, Stefan. / Immerfall, Stefan (Hg.) (1997): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

Immerfall, Stefan / Therborn, Göran (Hg.) (2010): Handbook of European Societies. Berlin: Springer.

Kaelble, Hartmut (2007): Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

Mau, Steffen / Verwiebe, Roland (2009): Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UTB / UVK.

Mau, Steffen / Verwiebe, Roland (2010): European Societies. Mapping Structure and Change. Bristol: Policy Press.

Müller, Hans-Peter (2007): Auf dem Weg in eine europäische Gesellschaft? Begriffsproblema-tik und theoretische Perspektiven. Berliner Journal für Soziologie 17 (1): 7-31.

Piketty, Thomas (2014): Capital in the Twenty-First Century. Cambridge, Mass: Harvard Uni-versity Press.

Pries, Ludger, (2014): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit und gerechte Migration. In: Mau, Steffen/Schöneck-Voß, Nadine (Hrsg.), (Un-)gerechte (Un-) gleichheiten? Berlin: Suhrkamp, S. 175-184

Robert, Peter (2010): Stratification and Mobility. S. 499-536 in: Immerfall, Stefan / Therborn, Göran (Hg.) (2010): Handbook of European Societies. Berlin: Springer.
Rokkan, Stein (2000): Staat, Nation und Demokratie in Europa. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Schwinn, Thomas (2008): Nationale und globale Ungleichheit. Berliner Journal für Soziologie. 18/1.

Therborn, Göran (2000): Die Gesellschaften Europas 1945-2000. Ein soziologischer Vergleich. Frankfurt/Main: Campus.

Verwiebe, Roland / Wiesböck, Laura / Teitzer, Roland (2014): New Forms of Intra-European Migration, Labour Market Dynamics and Social Inequality in Europe. In: Amelina, Anna / Vasilache, Andreas (eds.) Mobile Inequalities in a Mobile Europe. Migration Letters, Volu-me 11, Number 2, pp. 125–136.

Vobruba, Georg (2008): Die Entwicklung der Europasoziologie aus der Differenz natio-nal/europäisch. Berliner Journal für Soziologie 18 (1): 32-51

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A1 Anwendungen |
in EC Soz. Gesellschaftsanalysen: VO Struktur und Entwicklung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39