230020 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft (2019W)
Österreich im Wandel
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2020 15:00 - 15:40 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 28.01.2020 15:50 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 03.03.2020 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.04.2020 14:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 27.05.2020 11:30 - 12:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Prüfungstermin zur Vorlesung findet in zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen statt. Halten Sie sich den gesamten Zeitraum 15:00 bis 16.30 frei!
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (30 Statements, 3 offene Fragen) am Ende der Vorlesung. Als Hilfsmittel sind - nach Rücksprache - Wörterbücher erlaubt. Weiters gibt es während des Semesters die Möglichkeit sich Bonuspunkte zu erarbeiten indem Statements ausgearbeitet werden.Geänderter Prüfungsmodus (Covid 19) für Prüfungstermine ab April 2020: Online-Prüfung mit Moodle. 9 offene Fragen zu je 4 Punkten. Detailinformationen werden im Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel: bis einschließlich 18 Punkte nicht genügend, 18,5-22,5 Punkte genügend, 23-27 Punkte befriedigend, 27,5-31,5 Punkte gut, 32-36 Punkte sehr gut.Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung ergänzende Texte und Präsentationsfolien, die auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Bacher, J., Grausgruber, A., Haller, M., Höllinger, F., Prandner, D. & Verwiebe, R. 2019: Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986-2016. Wiesbaden: Springer.
Fritsch, N.-S. & Verwiebe, R. 2016: Schrumpfende Mittelschicht in Österreich? In: Fritz, J. & Tomaschek, N. (Hrsg.). Gesellschaft im Wandel. Münster: Waxmann, 107-116.
Fritsch, N.-S. & Verwiebe, R. 2016: Schrumpfende Mittelschicht in Österreich? In: Fritz, J. & Tomaschek, N. (Hrsg.). Gesellschaft im Wandel. Münster: Waxmann, 107-116.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A1 Anwendungen |
in EC Soz. Gesellschaftsanalysen: VO Struktur und Entwicklung
in EC Soz. Gesellschaftsanalysen: VO Struktur und Entwicklung
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Beschreibung und Analyse sozialstruktureller Wandlungsprozesse in Österreich.
Neben einer Einführung in Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung ist eine Befassung mit zentralen Bereichen der Sozialstruktur vorgesehen. Behandelt werden sollen: Bevölkerungs- und Altersstruktur, Wohlfahrtsstaat und Armut, Prekarisierung in der Arbeitswelt, Industrie 4.0, Reiseverhalten, Gesundheitsstruktur, ländliche Sozialstruktur.