Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230021 PR Werkstatt/Exkursionen: "Arbeitslosigkeit" als Forschungsfeld für SozialwissenschafterInnen (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Sa 25.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
16.05.2017: Exkursion nach Marienthal
- Dienstag 04.04. 17:15 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 25.04. 17:15 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 16.05. 14:00 - 17:00 extern
- Dienstag 23.05. 17:15 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit, Mitarbeit und das Verfassen eines Forschungsexposés.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Forschungsexpose 70%
Protokoll über eine teilnehmende Beobachtung 15%
Mitarbeit 15%
Protokoll über eine teilnehmende Beobachtung 15%
Mitarbeit 15%
Prüfungsstoff
Literatur
Jahoda, Maria / Lazarsfeld, Paul Felix / Zeisel, Hans (2014): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit.
Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. 24. Auflage, Frankfurt am Main.
>> wird NICHT auf Moodle zur Verfügung gestellt! (wir empfehlen den Kauf des Buches)Tálos, Emmerich/Fink, Marcel (2008): Arbeitslosigkeit: eine Geißel, die nicht verschwindet. In:
Karner, Stefan / Mikoletzky, Lorenz (Hg.), Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament, Innsbruck/Wien/Bozen, S. 229-240.
>> wird auf Moodle zur Verfügung gestellt!
Lüders, Christian (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg, S. 385-401.
>> wird auf Moodle zur Verfügung gestellt!
Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. 24. Auflage, Frankfurt am Main.
>> wird NICHT auf Moodle zur Verfügung gestellt! (wir empfehlen den Kauf des Buches)Tálos, Emmerich/Fink, Marcel (2008): Arbeitslosigkeit: eine Geißel, die nicht verschwindet. In:
Karner, Stefan / Mikoletzky, Lorenz (Hg.), Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament, Innsbruck/Wien/Bozen, S. 229-240.
>> wird auf Moodle zur Verfügung gestellt!
Lüders, Christian (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg, S. 385-401.
>> wird auf Moodle zur Verfügung gestellt!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:19
Erwerbsarbeit stellt in westlichen Gesellschaften die zentrale Quelle der Existenzsicherung dar. Zugleich ist "Arbeit" ein zentraler Faktor bei der Herausbidlung von individuellen Identitäten und gesellschaftlichen Strukturen und Hierarchien.
Die, vor dem Hintergrund der aktuellen Krise, steigenden Arbeitslosenzahlen stellen auch die sozialwissenschaftlichen Betrachtungen von Erwerbsarbeitslosigkeit vor neue Herausforderungen.
Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist Studie ?Die Arbeitslosen von Marienthal?. Durch den Besuch des Museums Marienthal, soll der historische Kontext der Studie erfahrbar gemacht und deren grundlegende Bedeutung für die empirische Sozialforschung verdeutlicht werden.
Über die Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung von Erwerbsarbeit und deren Verlust, sowie zentraler politischer Strategien in Bezug auf "Arbeitslosigkeit" soll die aktuelle Situation in Österreich analysiert werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es einen Einblick in das Forschungsfeld der "Erwerbsarbeitslosigkeit" zu geben.