Universität Wien

230021 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung (2021S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 22.04.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

Update 24.03.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021

Datenstand Dez.2020 (Covid 19): die als hybrid geplanten Einheiten werden bei Fortdauer der Einschränkungen digital angeboten. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. Updates im Vorlesungsverzeichnis.

Geplante Exkursionstermine: 12.05.2021 Arbeiterkammer Wien und 19.05.2021 Forba.

Sind Exkursionen wegen Covid 19 nicht möglich, werden die Termine in digitaler Form angeboten.

  • Mittwoch 05.05. 13:45 - 16:15 Digital
  • Mittwoch 12.05. 13:45 - 16:45 Digital
  • Mittwoch 19.05. 13:45 - 16:45 Digital
  • Mittwoch 26.05. 13:45 - 16:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Form und Inhalt der Arbeit werden sich für viele Menschen in den nächsten Jahren ändern. Wie Arbeit derzeit gestaltet wird, welche Veränderungen durch Digitalisierung, Maßnahmen gegen die Klimakrise und Folgen der Corona-Krise schon absehbar sind und wie die Arbeit der Zukunft gestaltet sein soll, dies sind wichtige Fragen der sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung.

Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Lehrveranstaltung einen Einblick in die Praxis sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung zu bieten.

Beim ersten Termin werden wir in das Thema einsteigen und eigene Fragen zu diesem Themenfeld entwickeln und sammeln.
Anschließend präsentieren MitarbeiterInnen von FORBA ihre Arbeit und beantworten Fragen zur Praxis sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung.
Die AK Wien ist eine wichtige Akteurin im österreichischen sozialen Dialog als auch Auftraggeberin von Forschung. Studierende haben beim dritten Termin der LV die Möglichkeit, die Forschungsarbeit der AK und ihre Angebote für SozialwissenschafterInnen kennen zu lernen.
Beim abschließenden letzten Termin werden die Ergebnisse zusammengefasst und gemeinsam letzte Fragen geklärt.

Der Plan für die Lehrveranstaltung im Detail:
1. Termin: Einführung und Erarbeitung von Fragestellungen
2. Termin: Exkursion zur Arbeiterkammer Wien - die Arbeiterkammer als Auftraggeberin von Forschung, Kennenlernen der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften
3. Termin: Überblick über Forschungsstrategien und -themen bei FORBA - der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
4. Termin: Reflexion und Zusammenfassung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an allen LV-Einheiten
Abgabe der in Gruppen erarbeiteten Unterlagen
Abgabe von Zusammenfassungen

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung sind
- Anwesenheit bei den Terminen (20%),
- regelmäßige und aktive Mitarbeit in der LV (30%),
- Gruppenarbeiten, Präsentationen und schriftliche Zusammenfassungen (50%)
erforderlich.

Für eine positive Note müssen aus allen drei Teilbereichen Leistungen vorliegen. Voraussetzung für eine positive Note ist die Anwesenheit bei allen vier Terminen der LV.

Prüfungsstoff

- Websites der besuchten Organisationen, d.h. der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) und der AK Wien
- Einschlägige, auf diesen Seiten veröffentlichte Forschungsberichte
- Hinweise auf weiterführende Literatur folgen in der Lehrveranstaltung

Literatur

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20