230021 SE Ausgewählte Paradigmen: Soziologie der Vertreibung und des Krieges (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 2.8.2023: beim Termin am 18.08.2023 handelt es sich um einen Beratungstermin für Studierende, die eine Bachelorarbeit verfassen.
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 18.08. 14:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Verlauf der Sitzungen, Seminararbeit, Abgabe von kurzen Zusammenfassungen oder mind maps zur Seminarliteratur.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
-Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zwei Sitzungen unentschuldigt fehlen.
-selbständige Beantwortung textbezogener Fragestellungen, -Gruppenarbeit, -aktive Beteiligung in den Sitzungen,
-Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
-kurze Textzusammenfassungen oder mindmaps zur Seminarliteratur: max. 28 Punkte
-Seminararbeit: max. 44 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): max. 28 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
-Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zwei Sitzungen unentschuldigt fehlen.
-selbständige Beantwortung textbezogener Fragestellungen, -Gruppenarbeit, -aktive Beteiligung in den Sitzungen,
-Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
-kurze Textzusammenfassungen oder mindmaps zur Seminarliteratur: max. 28 Punkte
-Seminararbeit: max. 44 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): max. 28 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
mindestens die im Seminar behandelte Literatur (wird noch genau bekannt gegeben)
Literatur
Auswahl:
Alison, Miranda, Debra Bergoffen, Pascale Bos, Louise du Toit, Regina Mühlhäuser, Gaby Zipfel (2009): „Meine Not ist nicht einzig“ – Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten. Ein Werkstattgespräch. Mittelweg 36/1.
Cole, Georgia (2021): Pluralising geographies of refuge. Progress in Human Geography 45(1): 88-110.
Ehrkamp, Patricia (2017): Geographies of migration I: Refugees. Progress in Human Geography 41(6) : 813-828.
Getmanova, Daria, Svitlana Matviyenko (2022): Producing the Subject of Deportation. Filtration Processes during the Russia-Ukraine War. Sociologica 16(2): 239-252.
Gill, Bernhard (2002): Organisierte Gewalt als ‚dunkle Seite‘ der Modernisierung. Vom nationalen Krieg zum transnationalen Terrorismus. Soziale Welt 53(1): 49-65.
Halemba, Agnieszka (2022): Ethnographic Snapshot – Europe in the Woods: Reflections on the Situation at the Polish-Belarusian Border. Ethnologia Europaea 52(1): 1-13.
Kruse, Volker (2009): Mobilisierung und kriegsgesellschaftliches Dilemma – Beobachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne. Zeitschrift für Soziologie 38(3): 198-214.
Moctar, Hassan Ould (2022): Autonomy within entanglements : Illegalised migrants, the EU border regime, and the political economy of Nouadhibou, Mauritania. EPD : Society and Space 0(0) : 1-18.
Mould, Oli (2017): The Calais Jungle – A Slum of London’s making. City 21(3-4) : 388-404.
Palmas, Luca Queirolo (2021) : „Now is the real Jungle!“ Institutional hunting and migrants‘ survival after the eviction of the Calais camp. EPD : Society and Space 39(3) : 496-513.
Selby, Jan, Omar S. Dahi, Christiane Fröhlich, Mike Hulme (2017): Climate Change and the Syrian civil war revisited. Political Geography 60: 232-244.
Sereda, Viktoriya (2020): ‚Social Distancing‘ and Hierarchies of Belonging: The Case of Displaced Population from Donbas and Crimea. Europe-Asia Studies 72(3) : 404-431.
Alison, Miranda, Debra Bergoffen, Pascale Bos, Louise du Toit, Regina Mühlhäuser, Gaby Zipfel (2009): „Meine Not ist nicht einzig“ – Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten. Ein Werkstattgespräch. Mittelweg 36/1.
Cole, Georgia (2021): Pluralising geographies of refuge. Progress in Human Geography 45(1): 88-110.
Ehrkamp, Patricia (2017): Geographies of migration I: Refugees. Progress in Human Geography 41(6) : 813-828.
Getmanova, Daria, Svitlana Matviyenko (2022): Producing the Subject of Deportation. Filtration Processes during the Russia-Ukraine War. Sociologica 16(2): 239-252.
Gill, Bernhard (2002): Organisierte Gewalt als ‚dunkle Seite‘ der Modernisierung. Vom nationalen Krieg zum transnationalen Terrorismus. Soziale Welt 53(1): 49-65.
Halemba, Agnieszka (2022): Ethnographic Snapshot – Europe in the Woods: Reflections on the Situation at the Polish-Belarusian Border. Ethnologia Europaea 52(1): 1-13.
Kruse, Volker (2009): Mobilisierung und kriegsgesellschaftliches Dilemma – Beobachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne. Zeitschrift für Soziologie 38(3): 198-214.
Moctar, Hassan Ould (2022): Autonomy within entanglements : Illegalised migrants, the EU border regime, and the political economy of Nouadhibou, Mauritania. EPD : Society and Space 0(0) : 1-18.
Mould, Oli (2017): The Calais Jungle – A Slum of London’s making. City 21(3-4) : 388-404.
Palmas, Luca Queirolo (2021) : „Now is the real Jungle!“ Institutional hunting and migrants‘ survival after the eviction of the Calais camp. EPD : Society and Space 39(3) : 496-513.
Selby, Jan, Omar S. Dahi, Christiane Fröhlich, Mike Hulme (2017): Climate Change and the Syrian civil war revisited. Political Geography 60: 232-244.
Sereda, Viktoriya (2020): ‚Social Distancing‘ and Hierarchies of Belonging: The Case of Displaced Population from Donbas and Crimea. Europe-Asia Studies 72(3) : 404-431.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Letzte Änderung: Mi 02.08.2023 09:27
Die LV wird durch Inputs seitens des Lehrenden und der Studierenden, Präsentationen der Studierenden, Arbeit in Kleingruppen sowie Plenumsdiskussionen gestaltet.
In der LV können Bachelorarbeiten geschrieben werden (weitere Infos erfolgen in den Sitzungen).
Ziele des Seminars sind, die Studierenden in aktuelle theoretische und empirische Forschungen zu Vertreibungen und Kriegen einzuführen und auf die Vielfalt der in der Literatur adressierten Aspekte aufmerksam zu machen, um ein soziologisch basiertes Verständnis der diskutierten Phänomene zu erarbeiten. Die Unterrichtssprache ist deutsch.