230022 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2011S)
Labels
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 04.07.2011
- Samstag 30.07.2011
- Donnerstag 15.09.2011
- Samstag 12.11.2011
- Montag 12.12.2011
- Montag 16.01.2012
- Dienstag 28.02.2012
- Freitag 08.03.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 21.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 28.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 04.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 11.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 02.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 09.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 16.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 23.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 30.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 06.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 20.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 27.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundzüge der Mikro- und Makroökonomie; Mikroökonomie: Angebot Nachfrage,Theorie des Haushalts, Theorie der Firma, vollkommene Konkurrenz, Monopol
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Diskussionsbeiträge, Literaturvorbereitung, Midtermtest (Mikroökonomie) und Endtest (primär Makroökonomie); beide Klausuren müssen positiv abgeschlossen werden um den Kurs positiv abzuschließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in einige wichtige und grundlegende ökonomische Theorien
Prüfungsstoff
Eine Sitzung besteht aus 90 min durchgehenden Unterrricht; Studenten und Studentinnen sind aufgefordert die jeweilige Literatur vorzubereiten und sich am Unterrricht durch Diskussionsbeiträge zu beteiligen.
Literatur
ausgewählte Kapitel aus: Pyndick und Rubinfeld, Mikroökonomie, Pearson 2003;Olivier Blanchard, Makroökonomie, Pearson 2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA REWI |
in 121: Rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Wahlfach
in 121: Rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39