230022 SE Ausgewählte Paradigmen: Psychoanalyse und Gesellschaft (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 10.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 21.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 26.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 02.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 23.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
- Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit theoretisch anspruchsvollen, großteils englischsprachigen Texten. (Obligatorisch ist das Lesen der als Basisliteratur gekennzeichneten Texte)
- Diskussionsanregungen/Fragenerarbeitungen zu ausgewählter Pflichtliteratur.
- Gestaltung und Präsentation eines Referats und von Diskussionsbeiträgen in der Arbeitsgruppe
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit)Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit theoretisch anspruchsvollen, großteils englischsprachigen Texten. (Obligatorisch ist das Lesen der als Basisliteratur gekennzeichneten Texte)
- Diskussionsanregungen/Fragenerarbeitungen zu ausgewählter Pflichtliteratur.
- Gestaltung und Präsentation eines Referats und von Diskussionsbeiträgen in der Arbeitsgruppe
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit)Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit bei den Terminen sowie kontinuierliche Mitarbeit (obligatorisch)
- Lektüre der Pflichttexte, Erarbeitung von Diskussionsanregungen und Fragen sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. (1/3)
- Gestaltung und Präsentation eines Referats und von Diskussionsbeiträgen (in einer Arbeitsgruppe) (1/3)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (1/3)Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
- Lektüre der Pflichttexte, Erarbeitung von Diskussionsanregungen und Fragen sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. (1/3)
- Gestaltung und Präsentation eines Referats und von Diskussionsbeiträgen (in einer Arbeitsgruppe) (1/3)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (1/3)Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Prüfungsstoff
- Anwesenheit bei den Terminen sowie kontinuierliche Mitarbeit (obligatorisch)
- Lektüre der Pflichttexte, Erarbeitung von Diskussionsanregungen und Fragen sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. (1/3)
- Gestaltung und Präsentation eines Referats und von Diskussionsbeiträgen (in einer Arbeitsgruppe) (1/3)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (1/3)
- Lektüre der Pflichttexte, Erarbeitung von Diskussionsanregungen und Fragen sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. (1/3)
- Gestaltung und Präsentation eines Referats und von Diskussionsbeiträgen (in einer Arbeitsgruppe) (1/3)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (1/3)
Literatur
Bollas, Christopher, Die normotische Störung, Klett-Cotta 1997, 146-168.Butler, Judith, Psyche der Macht, Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt am Main, 2. Auflage 2001.Ehrenberg, Alain, Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2015.Erdheim, Mario, Der Alltag und das gesellschaftliche Unbewußte, in: Erdheim, Mario, Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1988.Fanon, Frantz, Black Skin, White Masks, Pluto Press London 1986.Freud, Sigmund, Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921), in: Freud, Sigmund, Studienausgabe Fragen der Gesellschaft / Ursprünge der Religion, BD IX, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1974.Freud, Sigmund, Die Zukunft einer Illusion (1927), in: Freud, Sigmund, Studienausgabe Fragen der Gesellschaft / Ursprünge der Religion, BD IX, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1974.Freud, Sigmund, Das Unbehagen in der Kultur (1930 [1929]), in: Freud, Sigmund, Studienausgabe Fragen der Gesellschaft / Ursprünge der Religion, BD IX, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1974.Freud, Sigmund, Totem und Tabu, in: Freud, Sigmund, Studienausgabe Fragen der Gesellschaft / Ursprünge der Religion, BD IX, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1974.Freud, Sigmund, Jenseits des Lustprinzips, in: Freud, Sigmund, Studienausgabe Fragen der Gesellschaft / Ursprünge der Religion, BD III, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1974.Tomšič, Samo, The Capitalist Unconscious, Marx and Lacan, Verso, London 2015.Schlösser, Anne-Marie, Gerlach, Alf (HG.), Gewalt und Zivilisation, Psychosozial Verlag, Gießen, 2002.Schülein, Johann August, Gesellschaft und Psychodynamik, Eine systematische Skizze, Springer VS, Wiesbaden 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 10:29
Im Seminar beschäftigen wir uns mit klassischen Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie sowie mit neueren Ansätzen auf diesem Gebiet, um psychoanalytische Grundlagen zur Analyse sozialer Phänomene kennenzulernen.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.